Das Wasserfallmodell - Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Advertisements

Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Risiko-Management im Projekt
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Das V - Modell - Überblick
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Henkelmann Rico Schmailzl Toni-Felix
Die Softwarelebenszyklen
Das „Vorgehensmodell“
V-Modell XT - Ein Überblick
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Beispiele für Vorgehensmodelle
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
LE LM 10 - LO3 Verfahren zur Qualitätssicherung
Was ist und wie prüft man Qualität
Prozessqualität und Produktqualität
Was bei der Modellierung komplexer Systeme bedacht werden sollte
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Das V - Modell - Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
eXtreme Programming (XP)
Reviews Definition Ziele Teilnehmer Ablauf Ergebnisse.
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Systementwurf Überblick: Entwicklung der globalen Problemlösungsstrategie.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
XP – eXtreme Programming
Spezifikation von Anforderungen
Software Engineering SS 2009
V-Modell XT - Motivation
Software-Projektführung
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Software Engineering SS 2009
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
HFWI System Development Teil B Der Softwareentwicklungsprozess
zum Thema Wasserfallmodell
Rational Unified Process
AT 3 – Thema 2 Konzept zur Einführung eines Testprozesses zur Qualitätssicherung Köln,
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Was ist Quality Function Deployment?
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Risikomanagement in Projekten
Projektmanagement und Softwarequalität
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Vorgehensmodelle Wie entsteht Software ?
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
 Präsentation transkript:

Das Wasserfallmodell - Überblick Software Engineering WS 2006 / 2007

Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung des Risikos von unvollständigen Systemspezifikationen und Entwurfsfehlern Verringerung der Auswirkungen von Fehlentscheidungen in einzelnen Phasen Software Engineering WS 2006 / 2007

Das Wasserfallmodell - Beurteilung Vorteile: einfach, klar strukturiert (intuitiv) wenig Managementaufwand Benutzerbeteiligung nur am Anfang erforderlich Nachteile: relativ starr Anforderungen müssen von Anfang an vollständig bekannt sein Änderungen während des Projektes erfordern einen hohen Aufwand Anfällig für Fehler in frühen Phasen erste Produktversion liegt erst nach der gesamten Projektlaufzeit vor Software Engineering WS 2006 / 2007

Das V-Modell - Überblick Software Engineering WS 2006 / 2007

Das V-Modell - Beschreibung Erweiterung des Wasserfallmodells Hinzu kommen: Aktivitäten und Produkte des Planungsprozesses Qualitätsmanagement durch Validierung und Verifizierung der Teilprodukte Verifizierung: Erfüllt das (Teil)Produkt die spezifizierten Anforderungen Validierung: Eignet sich das Produkt für seinen Einsatzzweck Kennzeichen: einheitliche und verbindliche Vorgaben von Aktivitäten und Ergebnissen parallel zur Softwareentstehung werden die begleitenden Tätigkeiten beachtet (Qualitätsmanagement, Konfigurationsmanagement, technisches Projektmanagement) hoher verbreitungsgrad in der Industrie Software Engineering WS 2006 / 2007

Das V-Modell - Beschreibung Ziel: Verbesserung und Gewährleistung der Qualität durch standardisiertes Vorgehen und definierte Zwischenergebnisse Eindämmung der Kosten durch einheitliche Standards Verbesserung der Kommunikation Erfolg ergibt sich nur, wenn Abstimmung zwischen Anwender, Aufgabensteller und Realisierer ( z. B. Klärung gemeinsamer Prüfaktivitäten, Klärung von Schnittstellen) Software Engineering WS 2006 / 2007

Das V-Modell - Beurteilung Vorteile: Einbeziehung von Tests in jeder Phase Systematische Verifizierung und Validierung Einbeziehung von Q-, K-, P-Management Nachteile: relativ starr hoher bürokratischer Aufwand nicht für kleine Projekte geeignet kaum handhabbar ohne Tools erste Produktversion erst am Ende der Projektlaufzeit verfügbar Software Engineering WS 2006 / 2007

Das Spiralmodell - Überblick Software Engineering WS 2006 / 2007

Das Spiralmodell - Beschreibung Versuch der Kombination verschiedener Modelle Abstand vom Ursprung ist Maß für den Gesamtaufwand bis zum Zeitpunkt t Winkel ist Maß für Projektfortschritt Jede Windung enthält die Aktivitäten: Festlegung von Zielen, Alternativen, Rahmenbedingungen Evaluierung der Alternativen, Erkennen und reduzieren von Risiken Realisierung und Überprüfung des Zwischenergebnisses Planung des Projektfortschrittes Nach jeder Windung: Review mit Bewertung des Projektfortschrittes und der Validierung des Zwischenergebnisses Software Engineering WS 2006 / 2007

Das Spiralmodell - Beurteilung Vorteile: Integration von Risikomanagement hohes Maß an Flexibilität Änderungen und Anpassungen des Vorgehens sind nahezu jeder Zeit möglich Einbeziehung von Q-Anforderungen und Kostenaspekten Fehler werden früh erkannt Nachteile: Kosten und Zeiten sind schwer abzuschätzen, da Anzahl der Durchläufe a priori nicht bekannt Risikoanalyse schwierig hoher Managementaufwand Software Engineering WS 2006 / 2007