Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationswirtschaft II
Advertisements

Prüfung objektorientierter Programme -1
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
Phasen und ihre Workflows
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Die Softwarelebenszyklen
V-Modell XT - Ein Überblick
IT-Projektmanagement
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
Software-Lebenszyklus
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Beispiele für Vorgehensmodelle
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Prozessqualität und Produktqualität
Was bei der Modellierung komplexer Systeme bedacht werden sollte
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Dokumentationsanforderungen
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Systementwurf Überblick: Entwicklung der globalen Problemlösungsstrategie.
Software Engineering WS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
XP – eXtreme Programming
Spezifikation von Anforderungen
Software Engineering SS 2009
Software-Projektführung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Software Engineering SS 2009
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Wirtschaftsinformatik Projekt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
HFWI System Development Teil B Der Softwareentwicklungsprozess
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
zum Thema Wasserfallmodell
Rational Unified Process
Software Engineering Grundlagen
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Präsentation Phasenmodelle.
Software-Entwicklung
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Vorgehensmodelle Wie entsteht Software ?
Prozessmodell
 Präsentation transkript:

Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle Definition: Vorgehensmodelle = Beschreibung der systematischen Vorgehensweise bei der Entwicklung von Software-Systemen Vorgehensmodelle unterteilen Vorgehensweise in überschaubare Abschnitte wie Planung, Analyse, Durchführung, Tests, . . . Es gibt schwergewichtige und leichtgewichtige Vorgehensmodelle Schwergewichtig: Strenge Planung zu Beginn. Wenig Änderungen zur Projektlaufzeit. Leichtgewichtig: Grobe Planung zu Beginn, Feinplanung erfolgt iterativ während des Projektablaufs Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle Es gibt verschiedene Vorgehensmodelle, z. B.: Phasenmodell Wasserfall-Modell V-Modell Spiralmodell Inkrementelle Entwicklung Rational Unified Process (RUP) V-Modell 97 / V-Modell XT Extreme Programming Weitere Konzepte (Rapid) Prototyping Objektorientierung Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle Unterscheidung in sequentielle und iterative Vorgehensmodelle Sequenziell: Reihenfolge von Aktivitäten fest vorgegeben Phasen-Modell Wasserfall-Modell V-Modell Iterativ: Es werden immer wieder die gleichen Schritte durchgeführt, bei jeder Iteration wird das Produkt weiterentwickelt Spiral-Modell Inkrementelle Entwicklung Rational Unified Process (RUP) Extreme Programming (XP) Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell klassisches Modell, das sich an den anfallenden Tätigkeiten orientiert Grundidee: Für ein Projekt werden Phasen definiert; für jede Phase wird festgelegt, welche Ziele erreicht werden sollen die nächste Phase wird erst begonnen, wenn die vorherige Phase abgeschlossen ist. klassische Unterteilung in 5 Phasen Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell Phase I: Analyse und Definition Festlegung und Dokumentation von: Arbeitsschritte (welche) Wechselwirkung zwischen den Arbeitsschritten Ressourcen (z. B. technisch, finanziell, personell, zeitlich, ...) Beschreibung des Ist-Zustandes Festlegung der Hauptanforderungen bezüglich Funktionalität Daten Leistungen Qualität Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell Durchführbarkeitsstudie bezüglich. fachliche Durchführbarkeit alternative Lösungen Risikoabschätzung wirtschaftliche Durchführbarkeit Zeit- und Kapazitätsplanung Terminabschätzung Dokumente Lastenheft Projektplan ... weitere Pläne (s. o.) Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell Vertragsabschluss Genaue Festlegung der Merkmale des Produktes Grundlage für die (End)Abnahme des Produktes Dokument: Pflichtenheft (PH); Spezifikation Anforderungsspezifikation: Beschreibung der Anforderungen bezügl. Daten Funktionen Dynamik Oberfläche Produktmodule: formalisierte Beschreibung Konzepte der Benutzeroberfläche Benutzerhandbuch Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell Phase II: Entwurf Festlegung der inneren Struktur des Software Systems Sukzessive Zerlegung in Komponenten, bis Architektur feststeht Festlegung der Aufgaben der einzelnen Komponenten und deren Zusammenwirken Festlegung des logischen Datenmodells Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell Entwurf der algorithmischen Struktur der Validierung der Algorithmen Dokumente: Beschreibung des log. Datenmodells Beschreibung der algorithmischen Struktur Dokumentation der Entwurfsentscheidungen Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell Phase III: Implementierung Dokumentation: Implementierungsplan Codierrichtlinien Umsetzung des PH lauffähig auf einem Rechner Verfeinerung der Algorithmen Codierung der Algorithmen Umsetzung des logischen Datenmodells in ein physisches Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell Ergebnis: Programmtext physisches Datenmodell lauffähiges Programm Dokumentation des Quellcodes Beschreibung der Komponenten Beschreibung der Schnittstellen Hinweise zu Algorithmen und deren Umsetzung zur Erstellung von Testspezifikationen Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell Phase IV: Testphase Verifizierung Erstellen der Testspezifikationen Test der Wechselwirkung der Komponenten unter realen Bedingungen Sicherstellung der Systemspezifikation Prüfung auf nichtoperative Anforderungen (z.B. Effizienz) Abnahmetest mit dem Auftraggeber Validierung Ist das Produkt für die eigentliche Aufgabe geeignet? Sind die Tests geeignet, um die Testanforderung nachzuweisen? Reichen die Tests aus Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell Dokumente Testspezifikation Testergebnisse Bewertung der Testergebnisse Freigabe der Software Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell Phase V: Inbetriebnahme und Wartung Installation und Inbetriebnahme Schulung des Kunden Bearbeitung von Fehlern, die während des Realeinsatzes auftreten. Software Engineering WS 2006 / 2007

Vorgehensmodelle: Das Phasenmodell Beurteilung Kann bei kleinen Projekten eingesetzt werden. Phasenmodell ist starr: Es treten Probleme auf, wenn sich während der einzelnen Phase die Anforderungen ändern; es gibt keine Möglichkeit, darauf zu reagieren Eignet sich als Grundlage für das Verständnis anderer Modelle Stellt die wichtigsten Tätigkeiten bei der Entwicklung von Software zusammen. Software Engineering WS 2006 / 2007