Wachstum und Modellierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klausur „Mathematik für alle“
Advertisements

Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Diskrete Mathematik II Marc Zschiegner
November 2009Dr. J. Heuß1 Darstellungsformen Mathematik Dr. J. Heuß Seminar (BS) Karlsruhe.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Praktische Einführung in die Erstellung von 3D-Visualisierungen mit Bsp. aus der Archäologie Peter Melms, M.A. ZAIK, Lehrstuhl für Informatik, Prof. Lang.
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-17.
Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Vorlesung Regelungstechnik 2
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen
Kurs Schreiben 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Kurse 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurse zur Lehrveranstaltung LiteraturKompetenz Noch kein Text.
Didaktik der Algebra (3)
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Visualisierung funktionaler Programme
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Workshop: Lernbereich Wachstum
Faktorisieren von „Trinomen“
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Quantitative Methoden der BWL – Lineare Programmierung
Gleichungen und Gleichungssysteme
Modellieren dynamischer Prozesse
Exponentielles Wachstum
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
Guten Tag! Freitag den Dativ der Manndem Mann das Kinddem Kind die Frauder Frau die Kinderden Kindern.
Erfindervon Fuzzy Logic
Jeder zukünftige Ingenieur lernt eine mathematische Aufzeichnung, um die Summe von zwei tatsächlichen Größen, zu dem Beispiel entsprechend leicht aufzuzeichnen.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Modellbildung und Simulation
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Studiertechniken Leitfaden für die Erstellung schriftlicher Arbeiten
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Modellbildung und Simulation Woche 4 Dr. -Ing. Tamás Szakács, PhD.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Werk im Kontext Werk im Kontext
Funktionale Abhängigkeiten
Statistik – Wahrscheinlichkeit
Modellbildung und Simulation
Christian Scheideler WS 2008
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Gleich geht’s los… .
Zweitstudium Mathematik Mathematikdidaktik mit sonder- pädagogischem Bezug Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Institut für Didaktik.
Funktionen als zentrales Werkzeug
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Universität Lüneburg,
Aufgabenvariation Seminar zum sbfdP: Aufgaben in MU Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Moderatorin: Agnieszka Czura.
ALLTAG
 Präsentation transkript:

Wachstum und Modellierung Eine Unterrichtssequenz vom Team der Syddansk Universität, Dänemark. Teamleitung: Prof. Dr. Claus Michelsen

Ziele Mit Grundlagen für Modellierungen vertraut machen. Wachstumsprozesse begreifbar machen und verschiedene Wachstumsmodelle (linear, exponential) aufzeigen. Transfer- und Interpretationsfähigkeiten für mathematische Modelle in Alltags- und wissenschaftlichen Kontexten ermöglichen.

Gliederung Verständnis von Graphen vertiefen Modellierungsstrategien einführen und anhand verschiedener Modelldarstellungen (tabellarisch, graphisch, Term) üben Lineares und exponentielles Wachstum definieren Wachstumsaufgaben in wissenschaftlichen Kontexten üben Zusammenfassung der Einheit

1. Verständnis von Graphen vertiefen Interpretation von Graphen Bsp.: Schreibe eine alltägliche Situation, die durch den folgenden Graphen beschrieben werden kann. Vergiss die Achsenbeschriftung nicht.

1. Verständnis von Graphen vertiefen Skizzieren von Graphen zu vorgegebenen, verbal beschriebenen Situationen Bsp.: Du stellst einen Wasserhahn auf „heiß“ und öffnest ihn. Skizziere einen Graph, der die Abhängigkeit zwischen der Wassertemperatur des ausströmenden Wassers von der Zeit beschreibt.

2. Modellierungsstrategien einführen Ziele von Modellierungen

2. Modellierungsstrategien einführen Darstellungsformen von Modellen Verbal Grafisch Tabellarisch Algebraischer Ausdruck

3. Definition: Lineares / exponentielles Wachstum

4. Wachstum in der Wissenschaft

4. Wachstum in der Wissenschaft: Ein paar Beispiele

5. Zusammenfassung Eigenständige Zusammenfassung