Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
Advertisements

Herzlich Willkommen Thema : Der Flaschenzug
Die Beschreibung von Bewegungen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Multivariate Datenanalyse Datum: Betreuer: Dr. Bellmann Quellen: Multivariate Statistik, Hartung/Elpelt 1989 Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
So sieht ein Protokoll aus:
Nicht-Lineare Regression
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 2
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Hauptsätze der Thermodynamik
Prof. Dr. Astrid Beckmann PH Schwäbisch Gmünd
Funktionale Abhängigkeiten anschaulich machen
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Ausgleichungsrechnung I
Physik in der Differenzierung
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Hydro- und Aerodynamik
Ruhende Gase.
Im folgenden eine wirklich gestellte Frage im Abschlußtest Chemie der UNI Maynooth (Grafschaft Kildare, Irland). Die Antwort eines Studenten war so "tiefschürfend",
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Schweredruck und Auftrieb
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Relativitätstheorie Einführung Spezielle Relativitätstheorie
Was ist eigentlich Physik?
Kühlung einer Testapparatur für Sensorchips
Harmonische Schwingungen
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Physik-Quiz 6. Klasse.
Physik in der Differenzierung
Mechanik I Lösungen.
Steigung und lineare Funktionen
Spielen und Experimentieren mit Luft
Diffusion (Stofftransport)
Steigung und lineare Funktionen
Das Gesetz von Boyle-Mariotte Referat anlässlich der TL1-Theorie 2011 in Frankfurt Referent: Martin Haas Zielgruppe: CMAS** Quellen: Ausbildungs-CD VDST.
Anfang.
eine Präsentation von Christian Preyer
Vom Wetter
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
T4 – Rollen und Flaschenzug
Welche Rolle spielt die Mode in Ihrem Leben?
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Klausurtermine: , Uhr , Uhr.
Gleich geht’s los… .
Rosinentanz.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Fachdidaktische Übungen
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Anwendung der p-q-Formel
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
Fotos © Hemera.
 Präsentation transkript:

Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd Erkunden des Variablenbegriffs durch naturwissenschaftliche Experimente Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd

Ziele Welche Aspekte des Variablenbegriffs können durch die Experimente angesprochen werden? Wie tragen diese Experimente zur mathematischen Begriffsbildung bei? Welche Faktoren wirken positiv/negativ auf die Begriffsbildung? Welche Rolle spielt der außermathematische Bezug?

Aspekte des Variablenbegriffs Gegenstandsaspekt Variable als Zahl Einsetzaspekt Variable als Platzhalter (Leerstelle) Kalkülaspekt Variable als Zeichen Nach Malle 1993

Aspekte des Variablenbegriffs Nach Trigueros, Ursini, Reyes 1996

Wie können Experimente dazu beitragen? Messgrößen stellen verallgemeinerte Zahlen dar Messgrößen können in einem funktionalem Zusammenhang stehen Proportionalitätsfaktoren stellen Konstanten dar, deren Wert aber meist von der Umgebung abhängig ist

Beispiele Der Auftrieb Gewichtskraft in Luft ist proportional zur Gewichtskraft in Wasser

Beispiele Thermische Ausdehnung Die Steighöhendifferenz einer Flüssigkeitssäule ist proportional zur Temperaturdifferenz

Beispiele Brechung bei kleinen Winkeln Einfallswinkel und Ausfallswinkel sind bei kleinen Winkeln annähernd proportional

Beispiele Gesetz von Boyle-Mariotte Produkt aus Druck und Volumen eines Gases ist bei gleicher Temperatur konstant

Beispiele Einfacher Flaschenzug Sukzessives Halbieren der Gewichtskraft einer Masse durch Anhängen einer festen und einer lose Rolle

Aufbau der Arbeitsblätter Alltagsimpuls Beschreiben des Phänomens in eigenen Worten Messtabelle anlegen Zusammenhang aus Messwerten erkennen Erst in eigenen Worten Dann als Formel Wertebereiche der Messgrößen bestimmen Weitere Messung unter anderen Bedingungen Vergleich der beiden Messungen Formel, die für beide Messungen gültig ist Interpretieren dieser Formel Arbeitsprotokoll

Auswerten der Unterrichtssequenz Arbeitsblätter Notizen aus Schülergesprächen Audioaufnahmen Videoaufnahmen Abschlusstest

Testen der Unterrichtssequenz Zur Zeit am Anna Essinger Gymnasium Ulm Weitere Tests in Planung

Zusätzliche Erkenntnisse fürs Leben Schüler in seinem Arbeitprotokoll: „Wir haben gelernt, wie man mit warmen Wasser, kaltes Wasser warm machen kann.“