Lesen macht stark-Lesekompetenztests

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Der Erotik Kalender 2005.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Vergleichsarbeiten (VERA)
 Präsentation transkript:

Lesen macht stark-Lesekompetenztests Dr. Gesa Ramm Online-Qualitätsforum 21. Februar 2012

Gliederung Warum standardisierte Lesekompetenztests? Exkurs: Ergebnisse der wissenschaftl. Begleitung Welche Inhalte haben die Tests Wie wird der Test durchgeführt? Wie sehen die Rückmeldungen aus? 2

1. Warum standardisierte Lesekompetenztests? gibt es (in SH) für die Klassenstufen 3, 5, 6, 7, 8 . sind orientiert an den Bildungsstandards. weisen zufriedenstellende Testgüte auf. bieten Vergleichsmöglichkeiten über den Klassenrahmen hinaus. bieten die Möglichkeit die Kompetenzentwicklung über mehrere Klassenstufen zu verfolgen. können zur Evaluation des Projekts genutzt werden. (siehe auch Diagnostikfahrplan, Teil 3 im Projektmanagementordner) 3

1. Warum standardisierte Lesekompetenztests? 4

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Schulmittelwerte im Leseverständnistest Stufe 7 5 http://nzl.lernnetz.de

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Ergebnisse im Stolperwörtertest Stufe 5 bis 7, Parallelversionen Standardabweichung: Zwischen MW-SD und MW+SD liegen 2/3 aller Schülerergebnisse Mittelwert 50% 5% 5% 15% 15% 5% 5% 6

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Ergebnisse der verschiedenen Leseverständnistests, Stufe 5 bis 7 (nicht über die Jahrgänge vergleichbar!) 7

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Anteil Klassen, in denen ein diagnostisches Verfahren genutzt wird 8

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Anteil in der Leseförderung aktiver Lehrkräfte des Kollegiums pro Schule 9

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 10

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 11

1. Welche Inhalte haben die Tests? Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stolperwörtertest Lesegeschwindigkeit und zum Leseverständnis Lückentest zum Wortschatz und Leseverständnis Ein Sachtext und ein literarischer Text mit Aufgaben zum Leseverständnis Ein Sachtext, ein Gedicht und ein Zeitungsartikel mit Aufgaben zum Leseverständnis Witze, ein literarischer Text, ein Sachtext und Anzeigen mit Aufgaben zum Leseverständnis 12

1. Welche Inhalte haben die Tests? Beispielaufgaben „Stolperwörtertest“ Durchschnitt korrekter Lösungen: Stufe 5 17 Sätze (SD 5) Stufe 6 24 Sätze (SD 8) Stufe 7 RegS: 29 Sätze (SD 10) GemS: 30 Sätze (SD 9) 13

1. Welche Inhalte haben die Tests? Beispiel „Lückentest“ Durchschnitt korrekter Lösungen Lückentest: Stufe 5 RegS: 70 % (SD 19) GemS: 71 % (SD 19) 14

1. Welche Inhalte haben die Tests? Beispiel Leseverständnistest Stufe 5 15

1. Welche Inhalte haben die Tests? Beispiel Leseverständnistest Stufe 5 Durchschnitt korrekter Lösungen im Leseverständnis: Stufe 5 RegS: 64 % (SD 17) GemS: 66 % (SD 18) 16

1. Welche Inhalte haben die Tests? Beispiel Leseverständnistest Stufe 6 17 17

1. Welche Inhalte haben die Tests? Beispiel Leseverständnistest Stufe 6 Erwartete durchschnittliche Lösungen im Leseverständnis: Stufe 6 RegS: 54 % (SD 15) GemS: 59 % (SD 15) 18

1. Welche Inhalte haben die Tests? Beispiel Leseverständnistest Stufe 7 Durchschnitt korrekter Lösungen im Leseverständnis: Stufe 7 RegS: 65% (SD 16) GemS: 68% (SD 16) 19 19

2. Wie wird der Test durchgeführt? http://nzl.lernnetz.de 20

2. Wie wird der Test durchgeführt? 1. 2. 3. 21

2. Wie wird der Test durchgeführt? 22

2. Wie wird der Test durchgeführt? 23

2. Wie wird der Test durchgeführt? übernommene Daten Namen für Referenzliste eintragen und 1x ausdrucken/speichern 24

2. Wie wird der Test durchgeführt? 25

2. Wie wird der Test durchgeführt? 26

2. Wie wird der Test durchgeführt? 27

2. Wie wird der Test durchgeführt? 28

2. Wie wird der Test durchgeführt? 29

3. Wie sehen die Rückmeldungen aus? Sofortrückmeldung zu den Klassenergebnissen im Vergleich zu Parallelklassen mit Schulmittelwert und Vergleichsdaten von Regionalschulen und Gemeinschaftsschulen ______________________________________________ alle Mittelwerte ohne Einbezug von: Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf Schülern mit Migrationshintergrund, wenn sie weniger als ein Jahr in Deutschland sind 30

3. Wie sehen die Rückmeldungen aus? 31

3. Wie sehen die Rückmeldungen aus? 32

3. Wie sehen die Rückmeldungen aus? 33

3. Wie sehen die Rückmeldungen aus? Hs 6a Durchschnittl. Lösungen 34

3. Wie sehen die Rückmeldungen aus? Hs 6a Durchschnittl. Lösungen RegS 55% GemS 59% 35

Was kann ich ablesen? Schülerleistungen Eigene Diagnose untermauern Stärken /Schwächen der Schüler/innen Schwierige Aufgaben für die Klasse Vergleich zu anderen Klassen/Schulen 36

Was kann ich nicht ablesen? VERA- und NZL-Tests beurteilen nicht direkt die Unterrichtseffizienz. Die Schülerleistungen sind auch von anderen Faktoren abhängig (insbes. Vorwissen). ABER Information zu: Lernstand in Stufe 5, 6, 7, 8 Leistungszuwachs bei Hinzunahme des Vorjahresergebnisses 37

Nach dem Test mit Kolleg/innen austauschen (Schule) Unterrichtskonzept anpassen (Schule), … mit Schülerinnen und Schülern und Eltern besprechen … und nächstes Jahr testen und Zuwächse anschauen  38

Fragen? Team Evaluation Jutta Bohnenberger 0431- 5403-156 Karin Rogalski 0431- 5403-164 Dr. Gesa Ramm 0431- 5403-129 39

Wichtig! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 40