Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Programmiersprache C/C++
Advertisements

Ein- und Ausgabe von Dateien
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
MAM Einstellungen & Erweiterte Möglichkeiten.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Pflege der Internetdienste
Web-CMS der Universität Ulm
Gliederung des Inhalts
Java: Grundlagen der Sprache
Dateien. Eine Datei wird in C++ als ein Stream, also als ein Objekt einer bestimmten Klasse dargestellt.
Der Präprozessor. Bevor der Compiler das Programm in Maschinencode übersetzt (nur dieser kann von der CPU, dem Herz des Computers, bearbeitet werden)
Eingabeaufforderung (EA) Windows I Nützliche Kommandos (Kommando und /? liefert meist eine Liste von Optionen): cd bzw. chdir: change directory, wechselt.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Das Java-Hamstermodell
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Einführung in KDE (Desktop Environment)
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Typo3für RFB Anmeldung.
UNIX und C Einleitung EDV1 - 01Einführung.
14StrukturKlasse1 Von der Struktur zur Klasse von C zu C++ Von Jens Hoffmann
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
UNIX und C Einleitung.
Benutzerverwaltung Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Benutzerverwaltung.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit.
Benutzerverwaltung Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Benutzerverwaltung.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit.
Einrichtung eines File- und Printservers mit
Starbull Daten aktualisieren Anleitung. Outlook Express öffnen, um die Datei ADS.ADR abzurufen.
Einführung in die Programmierung
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
DOS GOIT Der Kurs. Versionen 1.0 (1981 – Erster IBM-PC) 2.0 (1983 – Unterverzeichnisse) 3.0 (1984 – Festplatten) 4.0 (1988 – DOS Shell) 5.0 (1991 – Task.
Einführung in die Programmiersprache Java
Präsentation von Fabio, Luca, Frangi, Sacha
Dateien auf dem Desktop erstellen
© 2000,2001,2002 Rader Udo, bestsolution.at GmbH released under the GNU Free Documentation License, Version 1.1 graphische Oberfläche.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Betriebssysteme: Unix
Einführung in 2 Betriebssysteme
PHP Basic.
Herbers Excel-Server - der Workshop
Saia Service an PCD's Datensicherung
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
„Suchen, Anzeigen und Bearbeiten“ anklicken. Ticketnummer eingeben und auf Weiter“ klicken oder auf „Suchen“ klicken.
early binding (frühe Bindung) late binding (späte Bindung)
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Vortragender: Rainer KulhanekDatum: Datei: /home/rk/Dokumente/Linux - Präsentation/Linux - Präsentation/Linuxtest.sxi Folie: 1 Linux - Einsatz.
Übung Betriebssystem, Uni Innsbruck 1 Projekt1: Prozesse unter Unix Teil I Grundlagen von Unix.
Was ist Linux ? Linux ist grundsätzlich nur der Kernel (Betriebssystemkern) Zur Nutzung benötigt der Linux Kernel eine Software (meistens GNU) Der Begriff.
Der Download und das Arbeiten mit CamStudio
Namensräume (namespaces). verwendet man umfangreiche eigene und fremde Bibliotheken (Sammlungen von Funktionen) so ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß.
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
Apple und Mac OS Eine Minieinführung Universität zu Köln IT Zertifikat Allgemeine Technologien | Frau Kurz Referentin: Johanna Bächer.
BTM-SCHÜLERSEITE B T M.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
1 Shell Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Linux.
Einführung in die Programmierung
Betriebssysteme LB BB SS2017
Dreamweaver-Grundkurs
 Präsentation transkript:

Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein: - freies und portables Betriebssystem - ursprünglich von Linus Torvalds geschrieben - unter Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht - stark Unix-orientiert Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Einleitung C++ Allgemein: - Basiert auf Programmiersprache C - Erweitert C um Datentypen, Klassen mit Vererbung und virtuellen Funktionen, Inlinefunktionen, u.v.m. Einige Stärken: - Hocheffiziente Code-Programmierung möglich - Weite Verbreitung - Sowohl maschinennahe als auch hochabstrakte Programmierung ist möglich - Kompatibel mit C Einige Schwächen: - Die aktuellen Compiler produzieren nicht immer optimalen Code, sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit als auch auf Code-Größe. Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Getting started Rechner anschalten Suse Linux 9.1 mit Pfeiltasten auswählen und mit Return starten Einloggen: - Benutzername: infII<Matrikelnummer mit „0“ am Anfang> Beispiel für Benutzername: infII0654321 - Passwort: x - Mit Klick auf „OK“ einloggen 4. Eventuelle Fragen zur Hardware-Konfiguration schließen 5. Willkommensnachricht von Suse schließen Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

KDE Programmstartleiste Shell Konqueror (Browser) Eigene Dateien (Home-Directory) Hilfe Email-Programm (nicht eingerichtet) Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Shell starten: Passwort ändern: „passwd“ eingeben, mit Return bestätigen Altes Passwort eingeben („x“) Neues Passwort eingeben Neues Passwort bestätigen Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Arbeitsverzeichnis anzeigen: „pwd“ – Print Working Directory Pfad des momentanen Verzeichnisses, in diesem Fall Verzeichnis für eigene Dateien (Home Directory) Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Verzeichnis anlegen: „mkdir <Verzeichnisname>“ – Make Directory Es wird ein neuer Ordner/Verzeichnis (Directory) mit dem Namen „praktikum“ angelegt. („md“ ist die Abkürzung unter SUSE für „mkdir“) Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Verzeichnisinhalt anzeigen : „ls“ Verzeichnis „praktikum“ wurde im vorherigen Schritt mit „md praktikum“ angelegt. Anzeige aller Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis. Verzeichnisse erscheinen in blauer Farbe, Dateien in Schwarz Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell In ein Verzeichsnis wechseln : „cd <Verzeichnisname>“ – Change Directory Mit „cd <Verzeichnisname>“ wird in das Verzeichnis gewechselt. Auch hier ist Groß- und Kleinschreibung zu beachten. „~“ ist das Kürzel für das Home Directory. „~/praktikum“ bedeutet also, dass man sich im Unterordner des Home Directorys namens „praktikum“ befindet. „cd ..“ wechselt in das nächst höher gelegene Verzeichnis. Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell emacs starten : „emacs <Dateiname.cpp> &“ „&“ bedeutet, dass der vorstehende Befehl ausgeführt wird und nicht auf das Beenden des emacs-Editors gewartet wird. Dateiname Wenn Datei existiert: bearbeiten Wenn Datei nicht existiert: neue Datei mit dem Namen anlegen Groß-/Kleinschreibung! Aufruf des Texteditors emacs Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

emacs Programmieren mit emacs: „#include <iostream>" fügt eine Headdatei hinzu. Sie enthält z.B. die Funktion „cout“ zur Bildschirmausgabe. „using namespace std;“ Zu jeder Funktion gehört ein Namensraum. Zu „cout“ gehört „std“. „cout << „Hallo Welt!“;“ Gibt „Hallo Welt!“ auf dem Bildschirm aus. In C: „printf(“Hallo Welt!“);“ Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

emacs Programmieren mit emacs: Nach dem Programmieren wird die Datei mit strg+x strg+s abgespeichert. Am einfachsten: strg-Taste gedrückt halten, dann Tasten „x“ und „s“ nacheinander drücken. Es folgt der Wechsel zum Shell-Fenster, entweder durch Mausklick ins Shell-Fenster oder durch Tastenkombination „alt+Tab“. Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Datei kompilieren : „g++ -o <Dateiname> <Dateiname.cpp>“ ruft den C++ Compiler auf erstellt eine ausführbare Datei (hier mit Namen „testprogramm“) C++-Quellcode, der in ausführbare Datei gewandelt werden soll Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Datei kompilieren : „g++ -o <Dateiname> <Dateiname.cpp>“ Eventuelle Compilerfehler erscheinen mit Angabe der Zeile unter dem Aufruf des G++-Compilers. Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Datei ausführen : „./<Dateiname> “ Ausführen der compilierten Datei Backup-Datei des Quellcodes von Emacs, erkennbar am „~“ C++ Quellcode Ausführbare Datei Mit „cout“ programmierte Bildschirmausgabe Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Datei löschen : „rm <Dateiname>“ rm - Remove Directory „rm <Dateiname>“ löscht eine Datei. Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Datei löschen : „rm <Dateiname>“ rm - Remove Es gibt beim Löschen über die Shell KEINEN Mülleimer! Gelöschte Dateien sind unwiderrufllich weg. „rm –rf <Verzeichnisname>“ Löscht ein Verzeichnis mit gesamtem Inhalt. Das „r“ steht dabei für den gesamten Inhalt „f“ sorgt dafür, dass keine Bestätigungsabfrage zum Löschen erscheint. „rm prakt*“ löscht alle Dateien die mit „prakt“ beginnen. Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Datei umbennen : „mv <AlterDateiname> <NeuerDateiname>“ Der Befehl „mv“ kann eine Datei umbennen (s.o.) oder verschieben. „mv testprogramm.cpp ~“ hätte die Datei ins Homeverzeichnis verschoben. Syntax: „mv <Dateiname> Ziel“ Verschieben „mv <AlterDateiname> <NeuerDateiname>“ Umbenennen Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Quellcode per Mail zuschicken: „mail <Emailadresse> < Datei“ Es macht nur Sinn Quellcodes (mit .cpp-Endung) zuzusenden. Mit compilierte Dateien kann man nicht den Quellcode einsehen. Diese laufen nur auf Linux-Rechnern, nicht auf Windows-PCs. Der Emacs wird mit der Tastenkombination strg+x strg+c beendet. Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell Allgemein: Vor dem Compilieren: Quelltext abspeichern (strg+x strg+s) Immer Groß- und Kleinschreibung beachten Beim Löschen von Dateien ist Vorsicht geboten. Gelöschte Dateien lassen sich nicht wiederherstellen. Quellcodes an die eigene Emailadresse senden, nicht die compilierten Daten - Keine Datei mit dem Namen „test“ anlegen, test ist ein Linuxbefehl Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Shell essentielle Unix- / Linuxbefehle: ls zeigt den Inhalt des jeweiligen Verzeichnisses cd <Verzeichnis> wechselt in ein Verzeichnis rm <Dateiname> löscht die Datei UNWIDERRUFLICH md <Dateiname> legt ein Verzeichnis an rm -rf <Verzeichnis> löscht ein Verzeichnis UNWIDERRUFLICH ./<Dateiname> führt ein Programm aus pwd zeigt den Verzeichnispfad an Wichtige Befehle für Emacs: strg+x strg+s Datei speichern strg+x strg+c Emacs beenden Compilen: g++ –o <AusführbareDatei> <Dateiname.cpp> Programme ausführen : ./Dateiname Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung

Ende Kleine Anmerkung aus einer Email von Dr. Möller: „Das ist schon eine gute (und sanfte) Einfuehrung. Wir werden das Lerntempo natuerlich exponentiell steigern:-)“ Viel Spaß beim Programmieren. Einführung: Linux / Objektorientierte Programmierung