Dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision 11.09.2002 Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
E-Commerce Shop System
Apache - PHP - MySQL Apache-PHP-MySQL.
Eclipse.
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
LASH. Geschichte 1996: FutureWave entwickelt das Animationsprogramm FutureSplash-Animator Macromedia übernimmt FutureWave –FutureSplash-Animator und -Player.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Content Management Systems RedDot Solutions AG Industriestraße 11 D Oldenburg
Web-Content-Management-System
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Domains weltweit (Stand 01/2008) Quelle:
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
Typo3 Eine Einführung.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Web Content Management mit SharePoint Fabian Moritz SharePoint MVP
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Präsentation von Sonja Pathe
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
… und was man damit machen kann.
Midgard – ein Content Management System
VU Semistrukturierte Daten 1
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
iGreen Machine Connector
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Hypermediale Informations- und Kommunikationsplattformen
Englisch-Deutsch Wörterbuch
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Content-Managment-System
Software Engineering Grundlagen
Das Essener-Lern-Modell
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Was ist eine Lernplattform?
Datenbanken im Web 1.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
12. Januar 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Januar 2005 «Firefox»
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
1 Users Conference April 1997 Vienna Wolfgang Korosec ID - Anwenderunterstützung.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Präsentation der Zwischenergebnisse am
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
 Präsentation transkript:

dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen Zugang zum Programm

dayta Anwendung und Anforderung Anwendungsformen von dayta Stadtportale ( ) Support Communities Lehr- und Lernmanagement ( bodensee.de, ) bodensee.dewww.projekt-pin.com Anforderungen an dayta Wiederverwendbarkeit Objektorientierung Modularität und Flexibilität Skalierbarkeit Systemintelligenz

dayta anwenderunterstützende Agenten Rollen der Agenten: Information (Hilfefunktion) Kommunikation (Beantwortung von Fragen) Transaktion (Recherche und Auswertung der Ergebnisse) Interaktion (Guided Tours) Ziele der Angenten: Wissensvermittlung Unterstützung Motivation

dayta Die dayta Systemarchitektur Trennung der Systemebenen Design, Inhalte und Funktion Kapselung der dayta Wissensobjekte (WOBs) Zugänge über Browser, WAP-Handys, SMS- Technologie oder Offline-Version (z.B. CD-ROM)

dayta Modulstruktur und Funktionsumfang Content-Ebene (WOBs) Collaborations-Ebene (weitere Funktionseinheiten) Personalisation-Ebene (Analyse des Verhalten der Anwenders) Authoring-Ebene (Anlage von WOBs und Strukturierung) Administration-Ebene (Systemverhalten, Berechtigungskonzept)

dayta ZOPE - Ausblick dayta basiert auf ZOPE (Open Source ) Entwicklungsumgebung für Web-Applikationen mit dynamischem und interaktivem Inhalt Web-basierte Verwaltungsoberfläche objektorientierte Struktur Erweiterbarkeit durch Skriptsprachen Anbindung an externe Datenquellen Integrierter Sicherheitsmechanismus Skalierbarkeit