Lernen und Arbeiten für Innovation – Perspektive 2020

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Firmenprofil i2s - einige Facts
IT-Projektmanagement
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Gesundheitsregionen der Zukunft
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
„Älter werden in der Pflege“
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
20:00.
Photonik Branchenreport 2013
Unternehmensleitbild
Vorstellung DemoScreen
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Internationales Monitoring
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Dokumentation der Umfrage
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Landesentwicklungspolitik"
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
GK/LK Sozialwissenschaften
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Golfkongress – – Nürnberg Positionierung der Golfanlage: Zielgruppe 50+! Horst Schubert Golf- und Country Club Seddiner See AG.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
-lich Willkommen ProRegio.
GK/LK Sozialwissenschaften
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel ‒ Die Praxisbeispiele Dagmar Preißing / Katrin Kolb (Hrsg.) ISBN © 2015 Walter.
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Anforderungen an das Organisationsdesign
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
 Präsentation transkript:

Lernen und Arbeiten für Innovation – Perspektive 2020 Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning Leitung des Zentrums für Lern- und Wissensmanagement (ZLW) und Lehrstuhl Informatik im Maschinenbau (IMA), RWTH Aachen Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Unternehmenskybernetik e.V. Dekan der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen Aixcore Group Aachen Consulting and Research

Aixcore Senior Experts Dr. Frank Hees Organisationsentwicklung, Personalentwicklung Dipl. Päd. Renate Henning Strategie, Struktur, Führung, Organisationsentwicklung Dr.-Ing. Giuseppe Strina Organisationsentwicklung, Personalentwicklung Dr. Ingrid Isenhardt Organisationsentwicklung, Change Management Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning IT, Strategie, Führung Dr. Christiane Michulitz, MBA Organisationsentwicklung, Personalentwicklung Dr.-Ing. Tobias Valtinat. IT Architektur, Agile Methoden Dr. rer.nat. Andrea Heide Embedded Systems Wolfgang Backhaus M.A. Wissensmanagement, Netzwerkmanagement Dr. Leonie Petry Prozessbegleitung, Matrixorganisationen Change Management Dr.-Ing. Tom Tiltmann Fahrerassistenzsysteme, Agile Methoden

Aixcore Group Excellence in ... Knowledge Management Information Change Beratung Facilitating Begleitung Implementation Realisierung IfU e.V: Benefits Wirtschaftlichkeit

Core Processes Der Aixcore Prozess Aixcore Group Der Aixcore Prozess Core Processes business, tasks, production, services Your Future Interaction, Communication, Teams people, cultures, attitudes Core Processes

Inhaltliche Gliederung 1 Zukunft in der Gegenwart - Gegenwart in der Zukunft 2 Mit dem Komplexitätszuwachs müssen wir leben 3 Bewältigungsstrategien 4 Resümee: Lernen und Arbeiten für Innovation – Perspektive 2020

Gegenwart in der Zukunft Es sind noch etwa 6.378.480 Minuten bis zum Jahr 2020

… und wie sieht die Welt 2020 aus?

Wirtschaftsräume der Zukunft 2020 Amerika Nord/Süd 2012 2007 Russland Europa Japan China Indien Quelle: in Anlehnung an Henning et al. (1999); Horizons 2020

Die Welt 2020 – Zukunft der Arbeit Eckpunkte des Möglichkeitsraumes nach den Szenarien 2020 Öffnung der Arbeit und Gesellschaft Urbanisierung steigt Arbeitsmigration nimmt zu Flexible Karrierewege und Arbeitsumfelder Diversity Aspekte gewinnen an Bedeutung Entlokalisierung von Arbeit Beschränkung des Wachstums Potenzial für soziale Reibung wächst Bedrohung durch Terrorismus wächst Beschränktheit natürlicher Ressourcen Quelle: Horizons 2020 / Deutsche Bank Research (2005)

Die Welt 2020 – Zukunft der Arbeit Ausdehnung des Lebens Steigendes Lebensalter, weniger Kinder Gesundheitssektor wächst Globale Vernetzung von Wirtschaft und Politik Wissensintensive Dienstleistungen gewinnen an Bedeutung Beschleunigung des technischen Wissens und der Produktzyklen Grenzüberschreitende Dienstleistungen Bedeutung transnationaler Unternehmen wächst Einfluss globaler Institutionen wächst Märkte werden national dereguliert Quelle: Horizons 2020 / Deutsche Bank Research (2005)

Die Welt 2020 – Zukunft der Arbeit Prozessvirtuali- sierung in Netzwerken Annäherung von Mensch und Maschine Breite elektronische Vernetzung Virtualisierte Organisations- und Marktprozesse Steigende Bedeutung von (virtuellen) Netzwerken Eroberung kleinster Strukturen Nano-, Bio- und Mikrotechnologie werden zentrale Innovationsfelder Regionale Kooperationen werden stärker Mehr Handel mit geistigem Eigentum und Nutzungsrechten Quelle: Horizons 2020 / Deutsche Bank Research (2005)

Inhaltliche Gliederung 1 Zukunft in der Gegenwart - Gegenwart in der Zukunft 2 Mit dem Komplexitätszuwachs müssen wir leben 3 Bewältigungsstrategien 4 Resümee: Lernen und Arbeiten für Innovation – Perspektive 2020 Fluchtmuster nehmen zu Bemerkung zur Trendanalyse Entwicklungstrends zur Arbeit Entwicklungstrends der Arbeit

Fluchtmuster nehmen zu Mit theoretischen Konzepten dem Alltag entfliehen Ziel Weg Konsequenz Problem Klare Regelungen Ignorieren ? Demokratisieren Draufschlagen Verdrängen Ordnung schaffen Autoritäre Maßnahmen Outsourcing Costcutting Nicht entscheiden Das Nebelviereck: Folge von Komplexitätsturbulenzen Vielfältige Fluchtmuster verstärken sich Wie Handlungsfähigkeit in der Komplexität erreichen? Quelle: Henning et al. (1999)

Eine Bemerkung zu Trendanalyse Wissen Gesundheit Prävention Dienstleister Produktion Lernen Trends beschreiben langfristige, gerichtete Umfeld- veränderungen. Quelle: Deutsche Bank Research (2005)

Entwicklungstrends zur Arbeit Wissen 2020 Die Aufnahme von Faktenwissen stößt an ihre Grenzen Enge Vernetzung von Informations-, Wissens- und Lernmanagement zur Beherrschung von Komplexität Komplexe Themen erfordern Teamarbeit Wissen Gesundheit Prävention Dienstleister Produktion Lernen Quelle: Horizons 2020

Entwicklungstrends zur Arbeit Lernen 2020 Ablösung des Ausbildungs-Taylorismus in Schule und Hochschule Interdisziplinäres Lernen hat sich etabliert: Komplexität des Wissens bewältigen Häufige Arbeitswechsel erleichtern Interaktives Lernen bestimmt den Lernalltag Paradigmenwechsel in der Ausbildung: Vom Faktenwissen zur Reflexions-, Sozial- und Medienkompetenz Wissen Gesundheit Prävention Dienstleister Produktion Lernen Quelle: Horizons 2020

Entwicklungstrends zur Arbeit Produktion 2020 Wissen ist die entscheidende Ressource für Deutschland im globalen Wettbewerb. Deutschland bietet „knowledge based industries“: Ausstatter der Welt mit Fabriken. Leitsatz: Produkte können oft weltweit günstiger produziert werden, Deutschland versetzt andere Länder dazu in die Lage (Enabler). Nur einzigartige Unternehmen sind in Deutschland exportfähig. Nicht mehr die optimale Wirtschaftspolitik, sondern die Standortqualität entscheidet über die Überlebensfähigkeit einer Region. Wissen Gesundheit Prävention Dienstleister Produktion Lernen Quelle: Rempp, H. (2007): Produktion und Integration (Vortrag zum 7. EU RP)

Entwicklungstrends der Arbeit Dienstleister 2020 Von der Produkt- zur Servicequalität: Service zu Produkten wird zum eigentlichen Wettbewerbsfaktor. „Gekaufte Zuwendungen“ als Produkte: Computing, Caring, Catering, Consulting, Coaching Entwicklung einer ökonomischen Welt, in der sich die Wertschöpfungen immer mehr um das Individuum ranken. Wissen Gesundheit Prävention Dienstleister Produktion Lernen Quelle: Horx, M. (2005): Wie wir leben werden. / Opaschowski, H. W. (2004): Deutschland 2020.

Entwicklungstrends der Arbeit Gesundheit und Prävention 2020 Do-it-yourself-Gesundheit: Partizipation des Patienten an Prävention und Therapie Patient ist der Akteur: „Kunden-Lieferanten-Verhältnis“ Wissen Gesundheit Prävention Dienstleister Produktion Lernen Quelle: Horizons 2020

Inhaltliche Gliederung 1 Zukunft in der Gegenwart - Gegenwart in der Zukunft 2 Mit dem Komplexitätszuwachs müssen wir leben 3 Bewältigungsstrategien 4 Resümee: Lernen und Arbeiten für Innovation – Perspektive 2020 Partizipation und Führung 2020 Überbetriebliche Allianzen – Netzwerke 2020 Betriebliches Innovationsmanagement 2020 Demografischer Wandel 2020 Wettbewerbsfaktoren 2020

Bewältigungsstrategien Entwurzelung „Der Kunde hat immer Recht.“ Partizipation und Führung Verdrängen „Wissen ist Macht!“ Wettbewerbs- faktoren Autoritäre Maßnahmen ? Überbetriebliche Allianzen Spezialisierung der Beschäftigung Demografischer Wandel Betriebliches Innovations- management Standardisierung Outsourcing Differenziertes Controlling Costcutting Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein Werkzeug zur Bewältigung des Komplexitätszuwachses Moderne Präventionskonzepte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen Quelle: Henning et al. (1999)

Partizipation und Führung 2020 Führungskräfte Mitarbeiter Der Kunde hat immer recht Unternehmer im Unternehmen: Wer ist mein Kunde/ Arbeitgeber? Zwischen Globalisierung und Regionalisierung hin und her gerissen Mobilität: Jederzeit und überall arbeiten? Das Netz ersetzt die „Netze“ nicht Multijobs: Wechseln macht Spaß?! Nachhaltigkeit oder Shareholder Value? Lernen: lebenslanges Ver- und Umlernen Mitarbeiter denken und handeln selbständig Entwurzelung: Familie und Arbeit neu verknüpfen Konsequenzen? Wettbewerbs- faktoren Demografischer Wandel Betriebliches Innovations- management Überbetriebliche Allianzen Partizipation und Führung

Partizipation und Führung 2020 Betriebliche Steuerungsmodelle führen zu psychischer Belastung Verantwortlicher Umgang mit der eigenen und der Gesundheit der Mitarbeiter World Cafe „Arbeits- und Gesundheitsschutz als Führungsaufgabe“ (Thema 2.1, 14:30-16:30 Foyer 1.OG) Workshop „Partizipation, Führung und präventive Arbeitsgestaltung“ (16.11., 10:30-16:45, Saal 2) Wettbewerbs- faktoren Demografischer Wandel Betriebliches Innovations- management Überbetriebliche Allianzen Partizipation und Führung

Überbetriebliche Allianzen – Netzwerke 2020 Erfolgsfaktoren für Netzwerke Verkürzung der Produktentwicklungszeiten und Innovationszyklen durch direkte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft (Matrixorganisation) Zusammenführung von Komplementärkompetenzen und Wissensbeständen Abbau von Kooperations-, Lern- und Innovationsbarrieren Zentrales Netzwerkmanagement Moderierte Netzwerktreffen Marktbeobachtung/Trendszenarien Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit Evaluation/Steuerung durch systemische Score-Card Wettbewerbs- faktoren Demografischer Wandel Betriebliches Innovations- management Über- betriebliche Allianzen Partizipation und Führung

Überbetriebliche Allianzen – Netzwerke 2020 Präventionsdienstleistern im betrieblichen Arbeitsschutz fehlt Wissen zur Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung Neue Modelle und Formen überbetrieblicher Allianzen sind erforderlich World Cafe „Unternehmensübergreifende Kooperation“ (Thema 2.3 14:30-16:30, Raum K2) Workshop „Überbetriebliche Allianzen für präventive Arbeitsgestaltung“ (16.11. 10:30-16:45, Raum K2) Wettbewerbs- faktoren Demografischer Wandel Betriebliches Innovations- management Über- betriebliche Allianzen Partizipation und Führung

Betriebliches Innovationsmanagement 2020 Wo entstehen neue Ideen? In Meetings, wo ich Andere Orte außerhalb Am Arbeitsplatz mich langweile der Firma Ferien, Reisen In Meetings wo ich 9% 1% gefordert bin 12% 4% 5% In der Pause in der Firma Verein, Club 3% 5% Kreativitätstechnik im Büro 1% Freizeitsport 7% Auf Geschäftsreise / Fahrt ins Büro In der Natur 10% 25% Zu Hause in der Zu Hause beim Zu Hause beim Essen Badewanne Spiel und Hobby Fernsehen 5% 1% 4% 8% Wettbewerbs- faktoren Demografischer Wandel Betriebliches Innovations- management Über- betriebliche Allianzen Partizipation und Führung Summe Innerhalb der Firma 24 % Summe Außerhalb der Firma 76 % Quelle: in Anlehnung an W. Walter, Universität Karlsruhe (TH), 1997

Betriebliches Innovationsmanagement 2020 Unterstützung der Präventionsprozesse durch Interaktionsgestaltung bei Entwicklern, Betreibern und Anwendern von Maschinen Belastungsmessung betrieblicher Innovationsprozesse ist erforderlich World Cafe „ Neue Forschungsansätze zur Prävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ (Thema 1.3, 14:30-16:30, Saal 1/Saal 2) Workshop „Prävention als Bestandteil des betrieblichen Innovations- managements“ (16.11., 10:30-16:45, Raum K1) Wettbewerbs- faktoren Demografischer Wandel Betriebliches Innovations- management Überbetriebliche Allianzen Partizipation und Führung

Demografischer Wandel 2020 Fortsetzung bzw. Beschleunigung zweier großer Trends Rückgang der Kinderzahl pro Frau Weiterer Anstieg der Lebenserwartung Unternehmen mit wissensbasierten Marktleistungen tun gut daran, die Transparenz über ihre relevanten Wissensträger und die Altersstruktur des Personalstamms herzustellen. Wettbewerbs- faktoren Demo- grafischer Wandel Betriebliches Innovations- management Überbetriebliche Allianzen Partizipation und Führung Quelle: Auer 2003

Demografischer Wandel 2020 Arbeitsprozessgestaltung: Erhaltung physischer und psychischer Gesundheit über alle Erwerbsphasen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel World Cafe „ Arbeits- und Gesundheitsschutz im demografischen Wandel“ (Oberthema 2.2, 14:30-16:30, Raum K1) Workshop „Umgang mit den Konsequenzen des demografischen Wandels“ (16.11., 10:30-16:45, Saal 1) Wettbewerbs- faktoren Demo- grafischer Wandel Betriebliches Innovations- management Überbetriebliche Allianzen Partizipation und Führung

Die Bedeutung inhabergeführter Unternehmen Wettbewerbsfaktoren 2020 Die Bedeutung inhabergeführter Unternehmen Betriebsgröße MA-Zahl Anteil der Betriebe Anteil der Beschäftigten Anteil der inhabergeführten Unternehmen Arbeitsplätze durch inhabergeführte Unternehmen bis 19 89,9% 27,9% 92,0% 25,6% 20 bis 99 8,2% 25,5% 84,3% 21,5% 100 bis 249 1,1% 10,4% 66,2% 6,9% 250 bis 499 0,6% 14,5% 68,9% 10,0% 500 und mehr 0,2% 21,7% 49,1% 10,6% Summe 74,6% Wettbewerbs- faktoren Demografischer Wandel Betriebliches Innovations- management Überbetriebliche Allianzen Partizipation und Führung Die Zukunft der deutschen Wirtschaft sind inhabergeführte Unternehmen. Quelle: IfM Bonn, Statistisches Bundesamt Stand 2004

Merkmale inhabergeführter Unternehmen Wettbewerbsfaktoren 2020 Merkmale inhabergeführter Unternehmen Sie denken und planen in globalen Strukturen und kennen die Stärken regionaler Innovationsmilieus. Sie wissen, dass die Zukunft durch dynamische Berufsprofile geprägt ist und ständiges Umlernen Normalfall wird. Arbeiten und Lernen greifen immer mehr in einander: Multijobs werden dabei die Regel. 1.000 Hidden Champions in Deutschland. Inhabergeführte Unternehmen sind das Alleinstellungsmerkmal der deutschen Wirtschaft. Wettbewerbs- faktoren Demografischer Wandel Betriebliches Innovations- management Überbetriebliche Allianzen Partizipation und Führung

Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Präventionsmaßnahmen Wettbewerbsfaktoren 2020 Messbarmachung von Effektivität und Effizienz von Managementsystemen und Präventionsmaßnahmen Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Präventionsmaßnahmen Einbindung der Mitarbeiter bei der Planung und Gestaltung von Präventionsmaßnahmen World Cafe „Neue Ansätze von Präventionsdienstleistungen“ (Oberthema 1.2, 14:30-16:30, Saal 1/ Saal 2) Workshop „Prävention als Wettbewerbsfaktor“ (16.11. 10:30-16:45, Raum K4) Wettbewerbs- faktoren Demografischer Wandel Betriebliches Innovations- management Überbetriebliche Allianzen Partizipation und Führung

Inhaltliche Gliederung 1 Zukunft in der Gegenwart - Gegenwart in der Zukunft 2 Mit dem Komplexitätszuwachs müssen wir leben 3 Bewältigungsstrategien 4 Resümee: Lernen und Arbeiten für Innovation – Perspektive 2020

…den Spagat beherrschen z w r k Innovationsfähigkeit - steigender Kostendruck Arbeitsverdichtung Personalreduktion Wettbewerb Kooperation Kundenorientierung Innovation soziale Stabilität ökonomische Flexibilität langfristige Strategien kurzfristige Ertragserwartung wachsende Veränderungsdynamik Unsicherheit Zielgruppe Betrieb - Zielgruppe Individuum (Verwertungsinteresse) Nachhaltigkeit Gewinnmaximierung Globalisierung Regionalisierung verantwortlicher Umgang mit Humanressourcen - Kostendruck Zeit für Lernprozesse Zeitdruck d. hohe Arbeitsbelastung

Inhabergeführte Unternehmen zeigen als Hidden Champions Lust auf Zukunft Inhabergeführte Unternehmen zeigen als Hidden Champions wie Arbeit in Deutschland zukunftsfähig wird. Nur durch die ganzheitliche Gestaltung der Rekursions- ebenen Mensch, Organisation und Technik kann dem Komplexitätszuwachs begegnet werden. Die Felder Arbeiten, Lernen und Kompetenzentwicklung verschmelzen und eröffnen Möglichkeiten zur innovativen Arbeits- und Prozessgestaltung. Durch die globale Arbeitsteilung müssen zukunftsfähige Lösungen und Strategien auf lokaler Ebene gefunden werden, um über die regionale Standortqualität wettbewerbs- fähig zu bleiben bzw. zu werden.

Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning 0241 – 80 911 10 henning@zlw-ima.rwth-aachen.de Aixcore Group Aachen Consulting and Research www.osto.de www.zlw-ima.com www.ifu-kybernetik.de

Zusatzfolien

Betriebliches Innovationsmanagement 2020 Der Innovationswolf Erst-Fixierte Ideen 1919 Rohprojekte 524 Innovationsmanagement Ideenmanagement Boardprojekte 369 Ideen- generierung Ideen- bewertung Lancierte Produkte 176 Projektmanagement Analyse Konzeption Implement. Evaluation Transfer 24 Verlust- bringer 17 mittel- mäßig 11 Erfolgs- produkte 124 Flops Produkte am Markt Demografischer Wandel Wettbewerbs- faktoren Betriebliches Innovations- management Überbetriebliche Allianzen Partizipation und Führung Quelle: in Anlehnung an R. Berth (1993)

Mittelstand – die Zukunft für Arbeit ?! Wettbewerbsfaktoren 2020 Mittelstand – die Zukunft für Arbeit ?! Unternehmensgröße MA-Zahl Umsatz € / Jahr Bilanzsumme € / Jahr kleinst bis 9 bis 2 Mio. klein bis 49 bis 10 Mio. mittel bis 249 bis 50 Mio. bis 43 Mio. groß 250 und mehr 50 Mio. und mehr 43 Mio. und mehr Qualitative Merkmale Einheit von Risiko und Leitung, Einheit von Selbstständigkeit der Entscheidung und dem Tragen von Verantwortung, Einheit von wirtschaftlicher Existenz des Inhabers und der Existenz des Betriebes, Wahrnehmung von sozialer Verantwortung für die Mitarbeiter, Verbundenheit mit dem Standort Deutschland. Demografischer Wandel Wettbewerbs- faktoren Betriebliches Innovations- management Überbetriebliche Allianzen Partizipation und Führung