Theorie und Modell Was unterscheidet die politikwissenschaftliche Betrachtung von der zeitgeschichtlichen? Politikwissenschaftlich vorgehen heißt versuchen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
Das V - Modell - Überblick
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Ontologien- Query 1 Teil2
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Ziele – warum?.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Das V - Modell - Überblick
„Vester´scher Papiercomputer“
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Grundkurs praktische Philosophie 10
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
Capability Approach – was ist das?
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!

Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Táto publikácia bola podporená zo zdrojov EÚ z ESF. Aktivita č. 14 Príprava modulového vzdelávacieho programu v predmete nemecký jazyk v odbore obchodný
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Die Empiries. Erkenntnisleitendes Interesse Das System, also Abläufe und Prozesse stehen im Vordergrund.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Wider den Methodenzwang
Theorien der Internationalen Beziehungen
Gefühlswelt
Mögen die besten Gewinnen!
Ist analytische Körperpsychotherapie ein eklektischer Ansatz?
Grenzen Regeln Konsequenzen
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Einführung in die Politikfeldanalyse 4.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Informationsabend Übertritt
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Warum man besser sein kann als andere und trotzdem nie der Beste wird 47. Berliner Landesolympiade Mathematikolympiaden in Berlin e.V.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Sozialwissenschaften
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

Theorie und Modell Was unterscheidet die politikwissenschaftliche Betrachtung von der zeitgeschichtlichen? Politikwissenschaftlich vorgehen heißt versuchen, systematisch und nicht historisch zu analysieren. Der Historiker will wissen, wie es gewesen ist und versucht, für dieses Erkenntnisinteresse möglichst alle Quellen auszuschöpfen, insbesondere offizielle, vorher unzugängliche Akten. Der Politikwissenschaftler will darüber hinaus erklären, warum es so oder so gewesen ist, will also nicht bei der Beschreibung stehen bleiben. Dafür bedarf es eines analytischen Modells und zumindest eines vortheoretischen Verständnisses, noch besser einer Theorie, hier einer Theorie der deutschen Außenpolitik.

Eine anerkannte Theorie der Außenpolitik gibt es in der Disziplin Internationale Beziehungen nicht. Vorherrschend sind Teil- oder Vortheorien, die noch vorzustellen sind. Der Stand der Theoriebildung zeichnet sich durch Vielfalt und Eklektizismus aus. Im besten Fall handelt es sich um aufgeklärten Eklektizismus, der weiß, warum und wo der eine oder andere theoretische Ansatz nur begrenzt tauglich ist, diese aber in ihren Grenzen zu nutzen versucht. Eklektizismus ist nicht verwerflich, im Gegenteil. Angesichts der deutschen Tradition und Vorliebe für ganzheitliche, so genannte holistische Theorien, die nur allzu leicht in Ideologien münden und gemündet sind, kann aufgeklärter Eklektizismus eine wissenschaftliche Tugend, aber freilich kein erstrebenswertes Ziel sein. Das Ziel, kompetente Theorien zu bilden, darf nicht aus dem Auge verloren werden.

Wenn schon keine valide Theorie zur Verfügung steht, dann brauchen wir aber doch zumindest ein Modell. Wozu? Allein schon die Beschreibung erfordert, wenn sie nicht Kraut und Rüben zusammenpacken will, sinnvolle Auswahl (Selektion) und Ordnung. Für die Theorie muss die Erklärung hinzukommen, die intersubjektiv also auch für andere nachvollziehbar und überprüfbar sein muss. Welches Modell ist tauglich? Es muss hier kein neues erfunden, sondern es kann ein vorhandenes übernommen und auf den Fall der deutschen Außenpolitik übertragen und angepasst werden. Geeignet für unseren Fall ist das Modell von David Easton, wenngleich in angepasster Form.

Dieses systemtheoretische Modell benutzt eine Politikdefinition, mit der ein politisches System von seinem nicht-politischen Umfeld dadurch abgegrenzt wird, dass ihm die Kompetenz zugeschrieben wird, Werte für eine Gesellschaft autoritativ zuzuteilen. Das Standardwerk von David Easton ist sein Framework for Political Analysis aus dem Jahr 1965. Im deutschen Sprachraum gilt der Beitrag von Niklas Luhmann zur Soziologie des politischen Systems als systemtheoretisches Standardwerk. Nach diesem führenden deutschen Vertreter der Systemtheorie muß ein politisches System entscheiden können und seine Entscheidungen müssen bindende Wirkung haben.

Eastons Modell des politischen Systems im nicht-politischen, z. B Eastons Modell des politischen Systems im nicht-politischen, z. B. im wirtschaftlichen oder gesellschaftli-chen Umfeld, ist ein Input-Output Modell. Es lässt sich am besten graphisch darstellen. Die Grenzen zum Umfeld sind durchlässig. Das System selbst ist keine Blackbox, es hat also kein unbekanntes Innenleben, bei dem nur das Ergebnis nach außen, der Output, als Außenpolitik deutlich wird. Die Vorgänge im Innern, das Zustandekommen der Außenpolitik, können und sollen abgebildet und transparent werden.

Eine Schwäche von Easton ist, dass er Politik allein prozessual, nicht auch sachlich definiert hat. Zudem geht er nur von autoritativen Wertzuweisungen durch das politische System aus. Dieses besitzt aber keinesfalls ein Monopol für Allokationen. Die Gesellschaft und erst recht die Wirtschaft teilen ebenfalls Werte zu. Die Qualität dieser Allokationen ist jedoch weniger autoritativ. Dieser Mangel kann behoben werden, indem die Inhalte der Politik sachlich definiert werden, nämlich als Wertzuweisungen in funktionalen Sachberei-chen. Hier werden von Czempiel folgend drei solche Sachbereiche festgelegt:

ein Sachbereich Sicherheit, verstanden als die Sicherheit der physischen Existenz des Einzelnen und der Gesellschaft nach innen und außen; ein Sachbereich Wohlfahrt im Sinne wirtschaftlichen Wohlstands zur wirtschaftlichen Entfaltung der Existenz; ein Sachbereich Herrschaft als Rahmen der herrschaftlichen Existenz.

Dieses Modell kann ohne weiteres von der nationalstaatlichen Außenpolitik auf das internationale System übertragen werden. Dort geschieht funktional das gleiche, nämlich die autoritative Zuweisung von Werten. Politische Forderungen und Zuteilungen erfolgen stets nach dem gleichen Muster. Wir brauchen für unsere Analyse deutscher Außenpolitik also zuerst ein Modell des deutschen außenpolitischen Entscheidungssystems, das alle relevanten Akteure abbildet und ihre Bezüge im Entscheidungsprozeß zueinander klarstellt. Das Modell muss die Inputseite, die Anforderungen an das politische System, die Verarbeitung im System, das heißt die Auswahl und die Ergebnisse, die außenpolitischen Entscheidungen sowie die Folgen, den Output bestimmen können. Vereinfacht sieht es wie folgt aus:

A Simplified Model of a Political System (David Easton) ENVIRONMENT ENVIRONMENT Demands THE POLITICAL SYSTEM OUTPUTS INPUTS Decisions and Actions Support ENVIRONMENT ENVIRONMENT

Input – Output nach Simplicius