1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Fragen zu jeder Maßnahme:
TAURUS ECO Consulting GmbH
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Eckpunkte der neuen Förderperiode (EFRE)
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Wirtschaftskammer Kärnten
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
URBACT Tag Wien 6. und 7. Mai 2010 Siegfried Schönbauer Date 6. Mai2010.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Operationelles Programm EFRE Thüringen
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Energiewende und Klimaschutz
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
„Wachstum und Beschäftigung“
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
Europäische Stadtentwicklung
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Einführung und Überblick zum EFRE-/ESF-Multifondsprogramm
Zielstruktur des EFRE OP SZ2: Steigerung der FuE- und Innovationsleistungen in den bremischen Unternehmen 31,3 Mio. € SZ1: Steigerung der FuE-
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
 Präsentation transkript:

1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen (IP 4b) Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Infrastrukturen und Gebäuden (IP 4c) Strategien zur Senkung des CO 2 -Ausstoßes (insbesondere städtische Gebiete) (IP 4e) Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien (IP 4f)

Ziel: Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien im öffentlichen Bereich sowie Erhöhung der Vorbildwirkung CO 2 -Ausstoß in Kommunen senken Erfüllung der Vorbildfunktion der öffentlichen Hand beim Ressourcenschutz und der CO 2 -Reduktion (über bereits hohe Standards erkennbar hinausgehen, innovative Lösungen und Techniken einsetzen, Leuchtturmcharakter) Basis der Aktivitäten: Nach Möglichkeit integrierte Strategien (z.B. Klimaschutz- oder Stadtentwicklungskonzepte) Wettbewerbsinstrumente Verbesserung der Informationslage für Kommunen 2 Investitionspriorität: Energieeffizienz und EE in öffentlichen Infrastrukturen und Gebäuden

Maßnahme: Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen Ziel: Bestehende Standards übertreffen und damit noch weitergehende Minderungspotenziale erschließen Vorbildfunktion erfüllen – Leuchttürme ausbilden 3 Investitionspriorität: Energieeffizienz und EE in öffentlichen Infrastrukturen und Gebäuden Investitionsförderung bei öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen

Maßnahme: Informations- und Beratungstools Beispiele: CO 2 - und Wertschöpfungsrechner, räumliche Kataster zur Unterstützung der Umsetzung von Effizienztechnologien und Erneuerbaren Energien (z.B. Wärmekataster, Solarkataster und sonstige Geokataster) 4 Investitionspriorität: Energieeffizienz und EE in öffentlichen Infrastrukturen und Gebäuden Förderung der Entwicklung und Einführung themen- bzw. zielgruppenspezifischer Informations-, Beratungs- bzw. Entscheidungstools für die Umsetzung kommunaler Energie- und Klimaschutzmaßnahmen

Ziel: Entwicklung und Umsetzung von integrierten Strategien zur CO 2 -Reduktion in Kommunen CO 2 -Ausstoß in Kommunen senken Strategischen Ansatz stärken - möglichst zielgerichtete Handlungen Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit möglichst effizienter Weg zur Erreichung der Minderungsziele Erfüllung der Vorbildfunktion der öffentlichen Hand beim Ressourcenschutz und der CO 2 -Reduktion Chance, alle Akteure wie Unternehmen, Institutionen, Bevölkerung und Öffentliche Hand mit einzubeziehen 5 Investitionspriorität: Strategien zur Senkung des CO 2 -Ausstoßes

Maßnahme: Umsetzung von strategischen Konzepten Auf Grundlage eines kommunalen Klimaschutzkonzeptes, das Energie- und CO 2 -Bilanzen und Minderungsziele beinhaltet Im Wettbewerbsverfahren werden die erfolgversprechendsten, von Akteuren vor Ort entwickelten Projektideen identifiziert 6 Investitionspriorität: Strategien zur Senkung des CO 2 -Ausstoßes Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Infrastrukturen im Rahmen von strategischen Konzepten

Maßnahme: Energiewende-Kommunen Energiewende-Kommunen sollen Umsetzungsprozesse durchlaufen mit Regionalanalyse und Entwicklung eines lokalen bzw. regionalen Energiewende-Programms Im Wettbewerbsverfahren werden die erfolgversprechendsten, von Akteuren vor Ort entwickelten Projektideen identifiziert 7 Investitionspriorität: Strategien zur Senkung des CO 2 -Ausstoßes Unterstützung prozessorientierter kommunaler Klimaschutzaktivitäten

8

Begründung und sozioökonomische Analyse- Ableitung - nur Reserve -

Risiken Gefahr ungenutzter Klimaschutz- potenziale u.a. wegen unattraktiver Finanzierungsmodelle, Information- bedarf zu Einsparmöglichkeiten 10 Bedarfe und Förderthemen: 3. Ressourcenschutz und CO 2 -Reduzierung Stärken Stetiger Trend zu weniger Primärenergieeinsatz pro BIP Schwächen Rückgang der Investitionsneigung in Krise, trotz EEG-Garantien Chancen KMU: Wettbewerbsfähigkeit (Effizienz, Einsparung) & Wachstums- chancen (Forschung, Innovation)

Risiken Gefahr ungenutzter Klimaschutz- potenziale u.a. wegen unattraktiver Finanzierungsmodelle, Information- bedarf zu Einsparmöglichkeiten 11 Bedarfe und Förderthemen: 3. Ressourcenschutz und CO 2 -Reduzierung Stärken Stetiger Trend zu weniger Primärenergieeinsatz pro BIP Schwächen Rückgang der Investitionsneigung in Krise, trotz EEG-Garantien Chancen KMU: Wettbewerbsfähigkeit (Effizienz, Einsparung) & Wachstums- chancen (Forschung, Innovation) Investitionsprioritäten der EFRE-Förderung: Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen Forschung, Innovation, Übernahme kohlenstoffarmer Technologien

Risiken Gefahr, dass Klimaschutzziele für 2020 der EU bzw. des Bundes in Rheinland-Pfalz nicht eingehalten werden können 12 Bedarfe und Förderthemen: 3. Ressourcenschutz und CO 2 -Reduzierung Stärken CO 2 -Emissionen: Deutlicher Rückgang (seit 1995) Schwächen In vielen Fällen wirtschaftlich rentable Investitionen aufgrund der Haushaltslage, rechtlicher Rahmen- bedingungen nicht realisierbar Chancen Öffentliche Einrichtungen: Energieeinsparpotenzial und Vorbildfunktion z.B. bei kommunalen Liegenschaften

Risiken Gefahr, dass Klimaschutzziele für 2020 der EU bzw. des Bundes in Rheinland-Pfalz nicht eingehalten werden können 13 Bedarfe und Förderthemen: 3. Ressourcenschutz und CO 2 -Reduzierung Stärken CO 2 -Emissionen: Deutlicher Rückgang (seit 1995) Schwächen In vielen Fällen wirtschaftlich rentable Investitionen aufgrund der Haushaltslage, rechtlicher Rahmen- bedingungen nicht realisierbar Chancen Öffentliche Einrichtungen: Energieeinsparpotenzial und Vorbildfunktion z.B. bei kommunalen Liegenschaften Investitionsprioritäten der EFRE-Förderung: Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Infrastrukturen, inkl. öffentlicher Gebäude Integrierte CO 2 -Strategien für städtische und andere Gebiete