9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung Der Bipolartransistor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Advertisements

Elektrische Feldlinien
Optische Sensoren (Sensoren III)
Elektronisch messen, steuern, regeln
Halbleiterbauelemente
Anwendungen von Halbleitern
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik TEAM Hein Einführung in die Elektronik Elektrische Grundgrößen und elektronische Bauelemente 1 Die.
Moderne Halbleiterdetektoren
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Elektrisches Feld und Kondensator Demo Grundlagen
Mikrofonvorverstärker
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Bildung von Löchern und Rekombination
Das elektrische Feld.
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Halbleiterelektronik
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Aus.
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Technische Universität Berlin
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Optische Halbleiterbauelemente
Anwendung der np junction: Der Transistor
Die LED light emitting diode
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Der Plattenkondensator
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Halbleiterelektronik Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Wenn Transistoren kalt wird…
Halbleiter Die „np Junction“
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Prototypen Tests für ATLAS Pixel Sensoren Upgrades
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Elektrisches Radialfeld
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Elektronik Lösungen.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Was ist elektrischer Strom?
4 pn-Übergang 4.1 pn-Übergang im thermodynamischen Gleichgewicht
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Halbleiterbauelemente
Technische Informatik I
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile
 Präsentation transkript:

9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung Der Bipolartransistor Übungsaufgaben Dipl.-Phys. S. Paprotta Tel.: 762-4218, paprotta@ihw.uni-hannover.de 27.05.2003

4.2 Der pn-Übergang in Flusspolung + p n n 27.05.2003

Weiter 4.2 Injektion von Majoritäts- träger auf die gegenüber liegende Seite Veränderung des Potenzials durch die äußere Spannung In Flusspolung 27.05.2003

Weiter 4.2 pn-Übergang in Flusspolung 27.05.2003 (Bild ist aus Pierret entnommen) 27.05.2003

Weiter 4.2 Überlegungen zum Gesamtstrom in der pn-Diode 27.05.2003

Weiter 4.2 Ideale Dioden-Gl. Schockley-Gl. 27.05.2003

Weiter 4.2 Diodenströme in Abhängigkeit verschiedener HL 27.05.2003

Weiter 4.2 Kurze Diode: Der Abstand der RLZ zu den Kontakten ist viel kleiner als die Diffusionslänge. 27.05.2003

Weiter 4.2 In einer kurzen Diode findet keine Rekombination bis zwischen RLZ und Kontakt statt. l – Abstand zu den Kontakten 27.05.2003

Weiter 4.2 Gesamtstrom: idealer Diodenstrom + Rekombinationsstrom Empirische Formel: J0 und h sind dabei anzupassende Parameter. h liegt immer zwischen 1 und 2; „Idealitätsfaktor“. 27.05.2003

Weiter 4.2 Beispiele für verschiede Idealitätsfaktoren 27.05.2003

4.3 Die pn-Diode in Sperrrichtung + p n n 27.05.2003

Weiter 4.3 Banddiagramm in Sperrrichtung Kennlinie Entnommen aus Pierret 27.05.2003

Weiter 4.3 Sperrstrom: 27.05.2003

8. Vorlesung Inhalt 4.5 Die Verarmungskapazität 4.6 Die Speicher- oder Diffusionskapazität 4.7 Das Kleinsignalmodell der Diode 4.8 Der Diodendurchbruch Übungsaufgaben Bonus-Informationen 27.05.2003

4.5 Die Verarmungskapazität In der Verarmungszone stehen sich positive und negative Ladungen gegenüber (Plattenkondensator: Q=C*U) Aber: Ladung hängt nicht linear von der Spannung ab!!! Definition der Sperrschicht-Kapazität: „Kleinsignal-Kapazität“ 27.05.2003

Weiter 4.5 Reaktion der RLZ auf eine kleine Erhöhung der Spannung Größe der Verarmungs- kapazität in Abhängigkeit der äußeren Spannung 27.05.2003

Weiter 4.5 Berechnung der Verarmungskapazität Plattenkondensator-Näherung: Divergiert, wenn V gegen V0 strebt. (Niedriginjektion V kleiner als V0. Spannungsabhängige Kapazität – Varaktor) 27.05.2003

4.6 Die Diffusionskapazität überwiegt in Flussrichtung ist nur in Flussrichtung relevant 27.05.2003

Weiter 4.6 Berechnung der Diffusionskapazität: Definition Aufstellen der Ladung Ausdruck für die Ladung 27.05.2003

Weiter 4.6 Ausdruck für die Diffusionskapazität: 27.05.2003

4.7 Das Kleinsignalmodell der Diode Definition Kleinsignalwiderstand und –leitwert: Zusammenhang: Leitwert - Diffusionskapazität 27.05.2003

Weiter 4.7 Graphische Verdeutlichung von rd und gd 27.05.2003

Weiter 4.7 Was bedeutet Kleinsignal? dV < kT/q 27.05.2003

Weiter 4.7 Die beiden Kapazitäten Es fließen zwei Ströme durch die Diode: Die beiden Kapazitäten entsprechen einer komplexen Impedanz: 27.05.2003

4.8 Der Lawinendurchbruch Eine Diode sperrt nicht für beliebig hohe Spannungen!!! Ab einer gewissen Spannung kommt es zum Durchbruch: Der Durchbruch ist reversibel, solange die thermische Belastung begrenzt wird. 27.05.2003

Weiter 4.8 1. Der Lawinendurchbruch: Das elektrische Feld ist soweit vergrößert, dass die Ladungs- träger so stark beschleunigt werden, so dass durch Stöße mit den Kristallatomen Elektron-/Loch-Paare erzeugt werden können. Es kann bei genügend hoher Sperrspannung eine Kettenreaktion ausgelöst werden. 27.05.2003

Weiter 4.8 Eine Schaltung zur Spannungsstabilisierung: 27.05.2003

Weiter 4.8 2. Der Zener-Durchbruch: tritt bei hochdotierten pn-Übergängen auf Es kommt zum „Tunneln“ Durchbruch entsteht früher als beim Lawinendurchbruch. 27.05.2003

Übungsaufgaben 27.05.2003

Bonus-Informationen Der pn-Übergang als Solarzelle Bilder zur Bauelementen 27.05.2003

Solarzelle Skizze: Kennlinie 27.05.2003

Bauelemente Bipolartransistor MOS-Transistor 8-Lagen Kupfer 27.05.2003