Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir wünschen viel Erfolg
Advertisements

Elementarmethoden des RUP im V-Modell
Prüfung objektorientierter Programme -1
Risiko-Management im Projekt
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Phasen und ihre Workflows
IT-Projektmanagement
Software-Lebenszyklus
LE Inhalt und Vorbemerkungen
Beispiele für Vorgehensmodelle
LE LM 9 - LO 1 Prozessmodelle
LE LM 9 - LO6 Beispiel für iterativ inkrementelles Vorgehen: der RUP
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prüfung von Simulationsprogrammen – Integrations- und Funktionstests Inhalt Vom Einzeltest.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Prozessqualität und Produktqualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Was bei der Modellierung komplexer Systeme bedacht werden sollte
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Einzeltests im Rahmen des V-Modelles Aufgaben Überprüfung des Programmcodes mit Hilfe.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prüfung von SW-Komponenten – Überblick
Schulung der Mitarbeiter
Einsatzzeitpunkte einer Risikoanalyse
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Der Rational Unified Process - Einführung
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Phasen. beschreiben die Management-Sicht. In der Regel
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Prozessmodelle - Eigenschaften
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Das V - Modell - Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Was bei der Modellierung komplexer Systeme bedacht werden sollte
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Simulation komplexer technischer Anlagen
Was wir gelernt haben: SE-Methoden zur Reduktion der Komplexität
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 10 - LO4 Das JUnit Test Framework.
Verfasser · weitere Angaben
Rational Unified Process
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
…Be readY.
M adlmayr B ernhard S oftware E ngineering - WS 12 P rojektvorschlag M eilian A hmad R izal K aiser D aniel G ruppe 3 – T eam 7.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Vorgehensmodelle Wie entsteht Software ?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar:
Prozessmodell
 Präsentation transkript:

Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1 Der RUP muss an jedes Projekt angepasst werden. Dafür sind zeitaufwendige Maßnahmen nötig. Beispiele sind: Welches Software Entwicklungsmodell ist für das Projekt angebracht Welche Workflows sind nötig Einfügen, Löschen oder Ändern von einzelnen Aktivitäten der ausgewählten Workflows. Welche Werkzeuge sind nötig und wer ist geschult sie zu bedienen Welche Rollen sind nötig Ist Personal mit den nötigen Qualifikationen vorhanden, wo muss ausgebildet oder neu eingestellt werden Ändern von Tätigkeitsbeschreibungen und Verantwortungsbereichen von Workern.

Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt -2 Anpassen aller oder zumindest der meisten im Rational Unified Process vordefinierten Templates. Hinzufügen von Toolmentoren für Werkzeuge, die im Rational Unified Process nicht vorgesehen sind. Ergänzen von eigenen Richtlinien. Anpassung der Prozessterminologie zum Beispiel an Vorgaben des Kunden.

Bewährtes Mischmodell Anforderungsanalyse Grobdesign, Komponentenbildung Iterativ inkrementelle Entwicklung Systemtest und Einführung

Anforderungsanalyse Detaillierte Analyse des fachlichen Feinkonzepts Grobentwurf von Use Cases Workshops mit Fachexperten und Systemanalytikern Detaillierung der Use Cases Akteure identifizieren (wer hat welche Aufgaben, Kompetenzen) Erstellung eines Glossars der Fachbegriffe Priorisierung der Use Cases Ggf. erste Dialogentwürfe Aktivitätsmodellierung Konkretisierung der Anforderungen Übergang zum Design (wie soll das System arbeiten) Identifizierung von Lösungsalternativen, Evaluierung und Empfehlung geeigneter Lösungen Planung des weiteren Vorgehens

Grobdesign und Komponentenbildung Identifikation von Subsystemen und Komponenten Detaillierung der Systemarchitektur Modellierung der fehlenden fachlichen Klassen Entwicklung eines Prototypen zur Verifizierung der Architektur Planung der iterativ inkrementellen Komponentenentwicklung

Releaseplanung Releaseplanung Wieviel Iterationen ? Reihenfolge der Komponenten (-ausbaustufen) riskante Komponenten, hoch priorisierte Komponenten und Basiskomponenten zuerst Richtwert für Iterationsdauer: 6 bis 8 Wochen Bildung von Teilprojekten/Teams

Systemtest und Einführung Teilabnahmen können bereits während der Projektlaufzeit auf Basis von Subsystemen erfolgen, sofern diese unabhängig voneinander getestet und abgenommen werden können Planung und Durchführung des Rollouts Inbetriebnahme des neuen Systems evtl. parallel zu einem Vorgängersystem Test und Abnahme des Gesamtsystems

RUP: Aufgaben des Auftraggebers Grobdesign, Komponentenbildung ___________________ Klärung spezieller Detailfragen Iterativ inkrementelle Entwicklung ___________________ Review von Teilergebnissen Anforderungsanalyse ___________________ Detaillierung Use Cases Verifizierung v. Modellen Systemtest und Einführung ___________________ Test und Abnahme