Einführung Parodontologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Informationen zur Integration von moodle
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Praktika Physikalische Chemie Sommersemester 2008 Informationen PCFP Ludwig Kibler | | PCFP Infos SS08.
Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen,
Mit freundlicher Unterstützung
Management-Buy-in und Management-Buy-out
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
Ein ganz normaler Abend
Ein ganz normaler Morgen 10:45 Uhr Knabbern und Begrüßung 11:00 Uhr Thema 11:20 Uhr Gespräch 11:30 Uhr Ende.
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
FunFriends www. FunFriends.de Neujahrsvorsätze Alle Jahre wieder...
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Hinweis Absprache mit der/dem Vorgesetzten hinsichtlich der Ableistung von Überstunden keine Formulare in Papierform komplette Administration wird ins.
Gottfried-Kinkel-Realschule Schülerbetriebspraktikum 2013
der Beruflichen Gymnasien
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Funny-Powerpoints.net.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Generalversammlung ÖANPT 2013.
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
P040 - Pflegedialog-Informationssystem - Schichtwechsel Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Informationen zum Schulischen Vertiefungspraktikum (P 3)
Fall 1 Studentenunterlagen.
Präsentation von Prozesseinheiten
15. Sitzung des Vorstandes
Gemma Bauhof schau´n am 17. März 04 in Fotos von Herrn Magg aus.
Folie 1, 26. April 2006 T/ MUM/ 2. FS Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahres- leistung 2 Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- leistung Deutsch Jahres- leistung.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Zu zwei aktuellen Stellungnahmen der Umweltverbände
Klinik für Neurochirurgie
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Der Arbeitskreis für Unterwasserarchäologie
Projektwoche vom 26. – 30. April 2010 Abrechnung Projekt Nr. ____ Anzahl der Schüler: __________ Rechng.Nr. Artikel Kosten 1 __________________________.
DIA 232 Schulungsverein Erstellt /di Dr. R. Szczepanski.
Nachwuchstag BSSV Förderkonzept Nachwuchs BSSV 1.Grundlagen / Zielsetzung 2.Ausgangslage / Konzept 3.Aufgaben der LT / Vereine 4.Aufgaben BSSV.
Eine wichtige Information vorweg: Nächster Ehemaligenstammtisch: Dienstag, (19.30 Uhr) im Haus am Birkenweiher Alle ehemaligen HSC-ler sind herzlich.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert ®
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Vorstellung des Wahlpflichtunterrichtes an der Käthe-Kollwitz-Schule Dienstag, den 28. April 2015 Beginn: Uhr Aula.
Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !
Deutsch situativ 3 62C00302 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Querschnittsbereich 7 „Medizin des Alterns und des alten Menschen“ WS Block I Mo., Di., Mi., Do., Fr.,
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Hd Spezielle Probleme des Patienten wie Schmerzen, Kaufähigkeit, Zahnbeweglichkeit, Ästhetik usw. Behandlungsziel Das individuelle Behandlungsziel wird.
1 Sitzung der Fortbildungskommission am in Mannheim Stand Anmeldungen Pharmakotherapiezirkel AQUA Stuttgart, 19. Januar 2010.
Donnerstag, 3. März 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 An diesen Terminen schriftliche.
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
ALLTAG
„Meine Familie“ Wochenrückblick vom
Tennis für Fußballer „nach ihrer Karriere“ Club-Logo
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
 Präsentation transkript:

Einführung Parodontologie SS 2010 Kurs II

Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Einführung Parodontologie SS 2010 Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Allgemein eigene OP-Kurs PA- Falldokumentation PA-Vorlesung

Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Einführung Parodontologie SS 2010 Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Allgemein eigene OP-Kurs PA- Falldokumentation PA-Vorlesung

Kursanforderungen Patientenaufkommen Einführung Parodontologie SS 2010 Kursanforderungen Patientenaufkommen 5 PA-Recalls (Ansagen der exemplarischen Leistung bei Kursaufsicht und in Testatkarte eintragen und abzeichnen lassen)

Kursanforderungen Patientenaufkommen Einführung Parodontologie SS 2010 Kursanforderungen Patientenaufkommen 5 PA-Recalls (Ansagen der exemplarischen Leistung bei Kursaufsicht und in Testatkarte eintragen und abzeichnen lassen) Durchführung eines, bzw. zweier bereits genehmigten/er PA-Antrages/PA-Anträge (mit Abrechnung)

Kursanforderungen Patientenaufkommen Einführung Parodontologie SS 2010 Kursanforderungen Patientenaufkommen 5 PA-Recalls (Ansagen der exemplarischen Leistung bei Kursaufsicht und in Testatkarte eintragen und abzeichnen lassen) Durchführung eines, bzw. zweier bereits genehmigten/er PA-Antrages/PA-Anträge (mit Abrechnung)

Kursanforderungen Patientenaufkommen Einführung Parodontologie SS 2010 Kursanforderungen Patientenaufkommen 5 PA-Recalls (Ansagen der exemplarischen Leistung bei Kursaufsicht und in Testatkarte eintragen und abzeichnen lassen) Durchführung eines, bzw. zweier bereits genehmigten/er PA-Antrages/PA-Anträge (mit Abrechnung)

Kursanforderungen Alltag Kollegialität !!!!!! Rückmeldung Einführung Parodontologie SS 2010 Kursanforderungen Alltag Kollegialität !!!!!! Rückmeldung Umgang mit Patienten

Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Einführung Parodontologie SS 2010 Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Allgemein eigene OP-Kurs PA- Falldokumentation PA-Vorlesung

Kursorganisation Allgemein Einführung Parodontologie SS 2010 Kursorganisation Allgemein es sind ca. 20 Patienten auf der Warteliste für ein parodontologisches Recall neue Patienten gibt es über den Patientenanfoderungszettel

Kursorganisation Eigene Einführung Parodontologie SS 2010 Kursorganisation Eigene

Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Einführung Parodontologie SS 2010 Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Allgemein eigene OP-Kurs PA- Falldokumentation PA-Vorlesung

OP-Kurs Kursanforderungen interessierte aktive oder passive Assistenz Einführung Parodontologie SS 2010 OP-Kurs Kursanforderungen interessierte aktive oder passive Assistenz OP-Bericht Eintrag in OP-Kursliste Beginn OP-Kurs voraussichtlich ab der Woche 26. 04. 2010

Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Einführung Parodontologie SS 2010 Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Allgemein eigene OP-Kurs PA- Falldokumentation PA-Vorlesung

PA-Falldokumentation Einführung Parodontologie SS 2010 PA-Falldokumentation Die Falldokumentation eines parodontal erkrankten Patienten ist mit Fotos zu illustrieren

Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Einführung Parodontologie SS 2010 Themen Kursanforderungen Patientenaufkommen Alltag Kursorganisation Allgemein eigene OP-Kurs PA- Falldokumentation PA-Vorlesung

PA-Vorlesung beginnt am 30. April 2010 um 13.15 Uhr im großen Hörsaal Einführung Parodontologie SS 2010 PA-Vorlesung beginnt am 30. April 2010 um 13.15 Uhr im großen Hörsaal