Siliciumcarbid ein Material mit Tradition und Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Die Beziérkurve Adrian Lehmann
Raumtemperatur & Gesundheit
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Wärmefluß 1.
Konzentration der Fremdatome  10-6
Ideale und reale Kristalle
Schwingendes Reagenzglas
Induktion im bewegten Leiter
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
WE-HERAEUS-FERIENKURS
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
für biologische Anwendungen
Ein Effekt der Induktion
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Elektromagnet und elektromagnetische Induktion
Energie in Form von Wärme
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Physik in der Differenzierung
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Induktivität einer Spule
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Sender für elektromagnetische Strahlung
Elektromagnetische Induktion Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Bildquelle: Christian Weiss Universität Augsburg.
Berechnung der Magnet-Impuls-Umformung
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Induktion eines magnetischen Feldes
Wärmeleitung Wärmedämmung Kühlsysteme
Lösungen zu Seite 3.
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Physik-Quiz 6. Klasse.
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Physik in der Differenzierung
R. Bertram 1, D. Siche 1, J. Hassler 2, P.R. Perzl 3 1 Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Str. 2, Berlin ( ) 2.
Elektrizitätslehre II
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Anfang.
Glühlampe und Batterie
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Sender für elektromagnetische Strahlung
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Spannung durch Induktion
Piezozünder Schlagbolzen Metallplatte Kristall Zündfunke Elektronen
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
 Präsentation transkript:

Siliciumcarbid ein Material mit Tradition und Zukunft Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik im Forschungsverbund Berlin e.V., Mohrenstraße 39, 10117 Berlin Siliciumcarbid Mitglied von ein Material mit Tradition und Zukunft Dietmar Siche / Peter Philip Peter Philip: Simulation 10 Jahre Berlin, 24. Januar, 2002

Übersicht • Darstellung des simulierten Aufbaus Warum Simulation ? Wie funktioniert eine Induktionsheizung ? Mitglied von • Simulation als Hilfsmittel: ein Beispielproblem • Wie entsteht eine Simulation ? Beispiel: Entwicklung des Temperaturfeldes • Ergebnisse für das Beispielproblem • Film einer Temperaturfeldsimulation Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -1-

Simulierter Züchtungsaufbau Sackloch zur Kühlung und Messung Mitglied von Windungen der Induktions- heizungsspule Gas SiC-Kristall Gas SiC-Pulverreservoir Isola- tion Isola- tion Graphit- tiegel Graphit- tiegel Literaturquellen: 2d-Bild: Pons et al.: Mater. Sci. Eng. B 61-62 (1999) p. 21, 3d-Bild: IKZ Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -2-

Simulierter Züchtungsaufbau Mitglied von Die Heizungsspule lässt sich nach oben und nach unten verschieben. Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -3-

Leiter werden beim Durchfluss elektischen Stromes erwärmt: Wie funktioniert eine Induktionsheizung ? Mitglied von Joulesche Wärme Leiter werden beim Durchfluss elektischen Stromes erwärmt: kein Strom A ruhendes Atom Ladungsträger ruhender Bewegte Ladungsträger (Elektronen) wechselwirken mit Leiteratomen und versetzen diese in Schwingungen: A Strom fließt Ladungsträger bewegter schwingendes Atom Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -4-

Elektromagnetische Induktion Wie funktioniert eine Induktionsheizung ? Mitglied von Elektromagnetische Induktion Wechselstrom in der Spule Wirbelströme in der Apparatur  Magnetfeld im Raum  Joulesche Wärme in der Apparatur  Seitenansicht Querschnitt-Bild Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -5-

Wie funktioniert eine Induktionsheizung ? Mitglied von Erwärmung des Tiegels für zwei verschiedene Spulenpositionen ca. 210 V Wechselspannung bei 10 kHz (5.5 kW Leistung) Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -6-

Beispielproblem: Wie ist die Heizungsspule zu positionieren, um ein für das Kristallwachstum vorteilhaftes Temperaturfeld zu erhalten ? Mitglied von Wichtig für das Kristallwachstum: • Sobald die Temperatur der Apparatur so hoch ist, dass SiC zu verdampfen beginnt, muss das Pulver heißer als der Kristall sein (sonst kann es zum Verdampfen des Kristalles kommen) gut schlecht Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -7-

Beispielproblem: Wie ist die Heizungsspule zu positionieren, um ein für das Kristallwachstum vorteilhaftes Temperaturfeld zu erhalten ? Mitglied von Wichtig für das Wachstum: • Die Linien gleicher Temperatur müssen entlang der Oberfläche des wachsenden Kristalls verlaufen gut schlecht Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -8-

Wie entsteht eine Simulation ? Teilprobleme der Temperaturfeldsimulation: Mitglied von • Berechnung der Wärmequellen der Induktionsheizung • Berechnung des Wärmetransports durch Wärmeleitung • Berechnung des Wärmetransports durch Strahlung Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -9-

Wie entsteht eine Simulation ? den zeitlichen Verlauf Mitglied von Gleichungen beschreiben den zeitlichen Verlauf und die räumliche Ausbreitung der Wärme Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -10-

Wie entsteht eine Simulation ? Zerlegung des Raumes in endlich viele Punkte Mitglied von Beispiel: Der dargestellte Ausschnitt wird durch neun Punkte ersetzt In den Simulationen tatsächlich verwendete Zerlegung der Apparatur Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -11-

Wie entsteht eine Simulation ? Zerlegung des simulierten Zeitraumes in endlich viele Zeitpunkte Mitglied von Beispiel: Der simulierte Zeitraum wird durch drei Zeitpunkte ersetzt: Anfangszeitpunkt ( 0 h ) Zwischenzeitpunkt ( z.B. 4 h ) Endzeitpunkt ( z.B. 10 h ) In der tatsächlichen Simulation wird der selbe Zeitraum durch ca. 1100 Zeitpunkte ersetzt, wobei die Zeitpunkte in Phasen starker Temperaturänderungen dichter liegen: Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -12-

Wie entsteht eine Simulation ? Berechnung der Entwicklung der Temperaturverteilung von Zeitpunkt zu Zeitpunkt Mitglied von Beispiel: kalte Anfangstemperatur mit Wärmequelle Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -13-

Benutzung der Gleichungen Wie entsteht eine Simulation ? Berechnung der Entwicklung der Temperaturverteilung von Zeitpunkt zu Zeitpunkt Mitglied von Benutzung der Gleichungen Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -13-

Wie entsteht eine Simulation ? Berechnung der Entwicklung der Temperaturverteilung von Zeitpunkt zu Zeitpunkt Mitglied von Temperaturverteilung im nächsten Zeitpunkt: Ausbreitung der Wärme Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -13-

Benutzung der Gleichungen Wie entsteht eine Simulation ? Berechnung der Entwicklung der Temperaturverteilung von Zeitpunkt zu Zeitpunkt Mitglied von Benutzung der Gleichungen Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -13-

Wie entsteht eine Simulation ? Berechnung der Entwicklung der Temperaturverteilung von Zeitpunkt zu Zeitpunkt Mitglied von Temperaturverteilung im nächsten Zeitpunkt: Ausbreitung der Wärme Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -13-

Simulationsergebnisse Mitglied von Die gewählte (hohe) Spulenposition ist schlecht für die Kristallzüchtung: die Linien gleicher Temperatur verlaufen nicht entlang der Kristalloberfläche - der Kristall ist wärmer als das Pulver Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -14-

Simulationsergebnisse Mitglied von Die gewählte (niedrige) Spulenposition ist gut für die Kristallzüchtung: die Linien gleicher Temperatur verlaufen entlang der Kristalloberfläche - der Kristall ist kälter als das Pulver Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -15-

Die verwendete Simulationssoftware Mitglied der WIAS-HiTNIHS (sprich: ~nice) Entwickler: P. Philip, O. Klein Projektleitung: J. Sprekels Förderung: BMBF · Entwickelt unter Benutzung der WIAS-Programmbibliothek pdelib · Verwendet den Gittergenerator triangle und den Matrixlöser pardiso Siche / Philip: Siliciumcarbid Simulation -16-