4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Expansive Geldpolitik
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Festes Wechselkurssystem Ausgangssituation (Punkt A)
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 9: Konjunktur Alexander Fink, PhD.
Die Beschreibung von Bewegungen
3.3 Neoklassische Synthese
6.1. Neoklassische Synthese
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I

1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Währungsreserven und Währungs- politik bei.
11. Währungspolitik und die Zinsparität
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft 5. Das Mundell-Fleming Modell
11. Währungspolitik und die Zinsparität
10. Währungsreserven und Währungspolitik bei variabler Inflation

9. Währungsreserven und Währungs-politik bei konstanter Inflation
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
8. Finanzmarktmodell Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
6. Sitzung zur dynamischen Analyse: Phasendiagramme
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Gleichgewichtsreaktionen
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Kap. 9. Die Analyse von Märkten


Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Makroökonomie: Übung Makro WWZ - FS 2010



11. Internationale Wirtschaftsbeziehungen II.
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
Güter-, Geld- und Finanzmärkte: Das IS-LM-Modell

Unterschiedliche Wechselkursregime
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell


Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung

Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Workshop "Mathematische Ökonomie" Wiederholung „Mathematische Ökonomie“ Wintersemester 2007/2008 Alexander Spermann.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 3. Sitzung zu Nützlichem: Exponential-, Logarithmusfunktion, Wachstumsraten.
Die Keynesianische Theorie
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.

7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot

Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Konjunkturpolitik.
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
 Präsentation transkript:

4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell Workshop "Mathematische Ökonomie"

Workshop "Mathematische Ökonomie" LB KB Workshop "Mathematische Ökonomie"

Workshop "Mathematische Ökonomie"

Quelle: Dornbusch/Fischer hier:Expansive Geldpolitik bei fixen Wechselkursen und perfekter Kapitalmobilität => bei perfekter Kapitalmobilität kann es nur bei einem Zinssatz von r = rf zu einem Gleichgewicht in der Devisenbilanz kommen.. Ein höherer Zinssatz hat Kapitalzuflüsse zur Folge, ein geringerer Zinssatz führt zu Kapitalabflüssen. Eine expansive Geldpolitik, die einen sinkenden Zinssatz nach sich zieht (Bewegung von Punkt A nach Punkt B), verursacht einen Abwertungsdruck auf den Wechselkurs. Die Zentralbank muß solange intervenieren (Auslandswährung wird verkauft, heimische Währung gekauft) bis wieder der Punkt A erreicht wird. Resultat: expansive Geldpolitik bei fixen Wechselkursen ineffizient. r Y IS LM LM´ A r = rf BP=0 B Durch eine expansive Fiskalpolitik wird die IS-Kurve verschoben und somit Punkt A erreicht. Durch die daraus resultierende Zinser- höhung kommt es zu Kapitalzuflüssen, ein Aufwertungsdruck auf den Wechselkurs ist die Folge. Die Zentralbank interveniert, indem sie Auslandswährung kauft und Inlandswährung verkauft. Diese expansive Geldpolitik wird solange fortgesetzt bis Punkt B erreicht ist, Resultat: Expansive Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen ist in diesem Modell sehr effizient, da das Einkommen sich von Y0 auf Y2 erhöht. r = rf LM LM´ IS IS´ BP=0 r A B Y0 Y1 Y2 Y Anmerkung: wenn der Wechselkurs e als DM/$ definiert ist, so bedeutet eine Aufwertung („DM wird stärker“) , daß der Wechselkurs sinkt.

C Durch eine expansive Geldpolitik wird die LM-Kurve nach rechts verschoben; Punkt B wird erreicht. In Punkt B ist der Zinssatz unter- halb des Weltniveaus. Deshalb kommt es zu Kapitalabflüssen, die Devisenbilanz wird defizitär und es resultiert ein Abwertungsdruck. Durch diese Abwertung wird das Inland auf den Weltmärkten wett- bewerbsfähiger. Die Nettoexporte steigen => dies kommt durch die Verschiebung der IS-Kurve zum Ausdruck. Punkt C wird erreicht, bei dem der inländische Zins wieder dem Weltzinssatz entspricht. Resultat: expansive Geldpolitik ist bei flexiblen Wechselkursen sehr effizient. Dies zeigt die Erhöhung des Einkommens auf Y2. r IS´ IS LM LM´ A C r = rf BP=0 B Y0 Y1 Y2 Y Durch eine expansive Fiskalpolitik wird die IS-Kurve nach rechts verschoben. Punkt B wird erreicht. In diesem Punkt liegt jedoch der Zinssatz oberhalb des Weltzinssatzes, woraus ein Kapitalzufluß resultiert. Die Devisenbilanz weist somit einen Überschuß auf => ein Aufwertungs- druck ist die Folge. Durch die Aufwertung erfährt das Inland einen Wettbewerbsnachteil gegenüber dem Rest der Welt. Die Nettoexporte gehen zurück bis wiederum Punkt A erreicht wird. Resultat: expansive Fiskalpolitik ist bei flexiblen Wechselkursen ineffizient; das Einkommen verändert sich letztendlich nicht r IS´ IS LM B A r = rf BP=0 Y0 Y

Musterlösung 4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell Übungsaufgaben: neu: M ist endogen Workshop "Mathematische Ökonomie"

Workshop "Mathematische Ökonomie"

Workshop "Mathematische Ökonomie"

Workshop "Mathematische Ökonomie"

Workshop "Mathematische Ökonomie"

Workshop "Mathematische Ökonomie"

Workshop "Mathematische Ökonomie" BP LM Y Workshop "Mathematische Ökonomie"