Adaptive Optik Oskar von der Lühe, Thomas Berkefeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Augmented Reality Seminarvortrag zum Seminar Allgemeine Informatik
Advertisements

Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Vom Steinzeitmonitor bis
Übersicht zu Verfahren des Soft Computing
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Werdegang, aktueller Stand,
Proseminar “Software Pioneers” (Prof. Dr. Heike Wehrheim)
Hubble Eine Präsentation über das Hubble- Weltraumteleskop von Finn und Daniela.
GESCHICHTE DER INFORMATIK
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
GREGOR Perspektiven für die deutsche Sonnenforschung Carsten Denker Sonnenobservatorium Einsteinturm Optische Sonnenphysik.
Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gruppe 47
Physik Erforschung der Natur Physiker sind Leute,
Gesichtserkennung mit Hilfe eines Neuronalen Netzes (SNNS)
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Inhalt Seite 1 Übersicht Seite 2 Inhalt des Buches
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Planetensystem: Äussere Planeten
Sonnenforschung mit Ballonteleskopen
Oskar von der Lühe Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg
Teilgebiet der Plasmaphysik
Terrestrische Physik u. Meterologie
Wovon Astronomen träumen...
Novosibirsk Staatliche Technische Universität Student: Toropov I.A. Gruppe: АМ-511 Fakultät: Automatiken und der Rechentechnik Lehrer: Luchihina L.F.
Adaptive Optik Moderne Technik für scharfe Bilder von der Sonne
… eine Idee läuft!.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Die Geschichte des Computers
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Hubble.
Technische und wissenschaftliche Magnetometrie
Wettlauf ins All.
Hubble Space Telescope
Prof. Dr. Martin Kleinsteuber Dipl.-Ing. Simon Hawe
Die astronomische Einheit
1. Doppelstunde.
Geschichte der Physik Lippitsch VO
Fernrohr-beobachtung
SOS/POS/ZUL-Team1 Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ca Studierende im Wintersemester 2004/05 Modular aufgebaute Prüfungsordnungen,
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
Page 1 Insert the title of your presentation here Enter your subtitle or main authors name here.
Teilgebiet der Plasmaphysik
1959 Vogelsangschule Stuttgart 1958 Grundschule Sommerrain Stuttgart.
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
Besuch des Vortrages: Hubble Weltraumteleskop von Claude Nicollier
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
12. Optik 12.1 Einführung: Lehre vom Licht. Sie gehört zu den ältesten Gebieten der Physik. Frage nach der Natur des Lichts. ( sehr viele Theorien ) Kapitel.
Das Schicksal des Universums
Geschichte des Internets
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
Astronomie heute Teleskope
McMath-Pierce Solar Telescope Valentin Schmitt
Wernher von Braun By: Hannah Grotberg.
Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik GREGOR Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats Freiburg, April 2000.
Plans and Situated Action Lucy A. Suchman Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i.Br. SS 2005 Institut für Informatik und Gesellschaft Proseminar: Grundlagen.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Uwe Wolter Hochauflösende Oberflächenbilder von Sternen
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Inhalt (vorläufig) – Zusammenfassung
II. Die Junge Akademie | Mainz
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
 Präsentation transkript:

Adaptive Optik Oskar von der Lühe, Thomas Berkefeld Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik und Fakultät für Physik, Albert-Ludwig - Universität Freiburg i. Br. ADONIS, K Band (ESO)

Alle Bücher sind am Kiepenheuer-Institut vorhanden. Empfohlene Literatur Jack D. Gaskill Linear Systems, Fourier Transforms, and Optics John Wiley & Sons (1978) Robert K. Tyson, Principles of Adaptive Optics, Academic Press (1991 1. Aufl., 1998, 2. Aufl.) John W. Hardy, Adaptive Optics for Astronomical Telescopes, Oxford Series in Optical and Image Science, Oxford Univ. Press (1998) Francois Roddier (Ed.), Adaptive Optics in Astronomy, Cambridge University Press (1999) Diverse Dissertationen zum Thema Alle Bücher sind am Kiepenheuer-Institut vorhanden. SS 2004 Adaptive Optik

Übersicht Einleitung Bildentstehung und Bildstörungen Systemelemente einer Adaptiven Optik Wellenfront-Sensoren Korrektoren Kontrollsysteme Künstliche „Leitsterne“ Systemleistung und Analyse Anwendungen SS 2004 Adaptive Optik

Historische Entwicklung Archimedes & Römische Flotte (AD-215) 1950er: Ursprung der Idee in der Astronomischen Szene in den USA und der Sowietunion H. W. Babcock (1953) Korrektursystem V. P. Linnik (1957) Künstl. Leitsterne Ende 1960er: Erste Kontrollsysteme für Laser-Projektion durch Weiterentwicklung des Konzepts des phasengesteuerten Radars 1970er: Erste abbildende Systeme 1980er: Komplexe Systeme für Großteleskope (1.5m) zur Untersuchung von Satelliten im militärischen Bereich (AMOS, CIS) Ende 1980er: Europäische Entwicklung von AO für die Astronomie 1991: US Air Force gibt Information über bislang geheime Entwicklungen frei SS 2004 Adaptive Optik

Historische Entwicklung II 1990er: Ca. 20 Gruppen in den USA und Europa entwickeln AO für astronomische Teleskope 1993: Erster Test von ADONIS am 3.6m-Teleskop der ESO auf La Silla. ADONIS wird die erste user facility AO an einem astronomi-schen Teleskop 1994: AO-System der Universität Hawaii am 3.6m CFHT auf Mauna Kea. Das System wird 1996 erweitert (Hokupa‘a) 1997: Inbetriebnahme eines AO-Systems am Keck II 1999: Erste AO für Sonnenbeobachtung am NSO 2000: Inbetriebnahme eines AO-Systems am Keck I SS 2004 Adaptive Optik

SS 2004 Adaptive Optik

Kompensation einer Laserquelle SS 2004 Adaptive Optik

Adaptive Optik ADONIS, ESO, 3.6m Teleskop La Silla Einige Bilder eines Sterns, mit offenem und geschlossenenen Regelkreis. SS 2004 Adaptive Optik

ADONIS, 3.6 m (links), HST (rechts) Saturn-Mond Titan ADONIS, 3.6 m (links), HST (rechts) SS 2004 Adaptive Optik

Pluto und Charon SS 2004 Adaptive Optik

Staubscheibe um Stern SS 2004 Adaptive Optik

Entwickelter Stern (Frosty Leo) UH AO & CFHT SS 2004 Adaptive Optik

Junger Stern (HL Tauri) UH AO & CFHT SS 2004 Adaptive Optik

Entwickelter Stern (red rectangle) UH AO & CFHT SS 2004 Adaptive Optik

Planetarischer Nebel (Saturnnebel) SS 2004 Adaptive Optik

Test der Keck I - AO SS 2004 Adaptive Optik

Doppelstern - Keck II SS 2004 Adaptive Optik

Starburst-Galaxie (Keck II) SS 2004 Adaptive Optik

SS 2004 Adaptive Optik

SS 2004 Adaptive Optik

QSO und Muttergalaxie (Keck) SS 2004 Adaptive Optik

Laser zur Erzeugung eines künstlichen Leitsterns für den Wellenfrontsensor. Resonanz in der Na D Linie bei 589 nm durch neutrales Natrium in der Erdatmosphäre bei 85km Höhe. SS 2004 Adaptive Optik

Adaptive Optik für die Sonnenbeobachtung High Order AO des National Solar Observatory, USA. Roter Kreis: „lock point“ des WFS SS 2004 Adaptive Optik

SS 2004 Adaptive Optik

Sonnenfleck (SVST) SS 2004 Adaptive Optik

Adaptive Optik „KAOS“ mit Sonnengranulation am Vakuum-Turmteleskop, Teneriffa SS 2004 Adaptive Optik

Adaptive Optik zur Ophtalmologie SS 2004 Adaptive Optik

SS 2004 Adaptive Optik

SS 2004 Adaptive Optik

SS 2004 Adaptive Optik