Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Völkerbund Von Susanne Dünschede.
Advertisements

H I N D U I S M U S ENTSTEHUNG und GESCHICHTE.
Die Verfassung Athens – Reformen Solons 594. v. Chr
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Bonn.
Pol&Is Jahr 2. Redebeitrag der Weltpresse Zur Vollversammlung der Vereinigten Nationen.
Referat von Serkan Büyükacar und Tarkan Kaya
Der Dalai Lama ist der Buddha des Mitgefühl.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Kulturen und Gesellschaften Asiens Gesellschaft in Japan.
Die Annektierung Tibets
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Nordkorea-Konflikt Kaori Watanabe Shinya Nakamura Yoshito Oda.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Ausländer in Deutschland
Geschichte der Religionen in Deutschland
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Nagasaki.
Die Stadt mit den tausend Gesichtern
Geschichte der Religionen in Deutschland
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Mein Deutschreferat.
5. Berlin.
Berlin. Die Berliner Mauer
Frankfurt am Main.
Politisch-historische Bildung: Militarismus Ursachen und Gefahren des Militarismus OLt Steffen Mazanek Den preußisch-deutschen Militarismus.
Europa und die Welt am Ende des 2. Weltkriegs
Das „Land der aufgehenden Sonne“
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
BERLIN - geteilte Stadt
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Am Gymnasium im Schloss
Deutsches Kaiserreich
Eine Präsentation von Gleb Dubina und Thomas Krieger
Téma: Die Tschechische Republik (3) Vypracovala: Mgr. Eva Kohoutová
Roms Aufstieg zur Weltmacht
Amtssprache: Koreanisch Sprachen: Koreanisch, Russisch und Chinesisch Hauptstadt Pyongyang (Pjöngjang), Einwohner (in 1993) Städte: Pyongyang.
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
3. Die anderen Europäer.
1. Österreich und seine Lage
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
Herzlich Willkommen zu meinem Geschichte Referat
Die Geschichte Koreas.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Japan.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Von Pearl Harbor bis Hiroshima
Der Aufstieg des Christentums im römischen Reich
Ein Referat über Nordkorea
Kolonialismus in der Region: Japan als Kolonialmacht
Familie und Elitenbildung in China Proseminar SS 2015.
ÖSTERREICHRUMÄNIEN  Fläche: km²  Einwohner: 8,3 Mio  Höchster Berg: 3798m  Größter See: ha  Größte Stadt: 1,7 Mio  Bev. Dichte:
Portugal By Tatjana Glamocanin.
Die geschichte der republik israel
Finnland.
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Die Dekolonisation Asiens
DIE GESCHICHTE VON GRIECHENLAND
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Text durch Klicken hinzufügen Berlin Von der Gründung bis 1930.
Koreanische Geschichte und Gesellschaft
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
Japan 2.
Weronika Tarasowa.
Von: Sandra Bongards und Nina Timmer
 Präsentation transkript:

Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06

Übersicht Geographische Lage / Daten Besiedlung Japans Ur- / Frühgeschichte Altertum Mittelalter Frühe Neuzeit Modernes Japan

Geographische Lage

Ein paar Zahlen zu Japan Über 127 Millionen Einwohner Vier japanische Hauptinseln Zusätzlich über 4000 kleine Inseln Hauptstadt ist Tōkyō (> 8 Mio. Einwohner) Höchster Berg: Fujisan mit 3.776 m Mehr als 70% der Landesfläche Gebirge Gliederung des Landes in 47 Präfekturen

Die vier japanischen Hauptinseln Honshū Hokkaidō Kyūshū Shikoku

Besiedlung Japans (1) Vor mindestens 100.000 Jahren gab es schon Menschen auf der Japanischen Insel Zuwanderung über zwei ehemalige Landbrücken nach Japan: Im Norden über die Insel Sachalin nach Hokkaidō Im Westen über die Koreanische Halbinsel Zuwanderung aus Südostasien über den südlichen Teil von Kyūshū

Besiedlung Japans (2) 1. Sachalin 2. Korea 3. Südostasien

Ur- und Frühgeschichte Japans Jōmon-Zeit ca. 10.000 bis 300 v. Chr. Yayoi-Zeit 300 v. Chr. bis 300 n. Chr. Kofun-Zeit 300 bis 710

Jōmon-Zeit Benannt nach der in dieser Periode gefun- denen Keramikgefäße, welche ein typisches Schnur-/Kordelmuster besaßen. Zeit der Jäger und Sammler Zusammenleben in lockeren Verbänden China erobert Koreanische Halbinsel

Yayoi-Zeit Benannt nach Gefäßen, welche in Tōkyōs Distrikt „Yayoi“ gefunden wurden. Yayoi-Gefäße schlichter in Form und Verzierung, aber von weit höherer Qualität Erste Spuren von Naßfeld-Reisanbau und Metallver-arbeitung (vermutlich aus China über Korea), sowie Bestattungsrituale und Spinntechniken Entwicklung von Dorfgemeinschaften

Kofun Zeit (1) Benannt nach sogenannten „Schlüssellochgräber“, die zum Großteil im 4. Jahrhundert entstanden. Das „Reich Yamato“ ist im Entstehen und wird zu dieser in chinesischen Chroniken erwähnt. China verliert Einfluss auf Korea (Sturz der Wei-Dynastie im Jahr 265). Entsendung einer Expeditionsarmee nach Korea

Einführung des Buddhismus (Staatsreligion etwa 600) Kofun Zeit (2) Starker kultureller Austausch mit China über Korea („Kulturbrücke“) im 6. Jahr-hundert durch koreanische Abgesandte: Hausbautechnik Musik, Literatur Medizinisches Wissen Chinesische Schrift wird übernommen Einführung des Buddhismus (Staatsreligion etwa 600)

Hügelgräber aus der Kofun-Zeit Goshikizuka-Kofun (Kōbe) Nintoku-Kofun (Ōsaka)

Das Japanische Altertum Asuka-Zeit 590 bis 710 Nara-Zeit 710 bis 794 Heian-Zeit 794 bis 1185

„Verfassung der 17 Artikel“ (politische und moralische Richtlinien): Asuka-Zeit (1) Versuch der Errichtung und Festigung eines zentralisierten Staates durch Prinzregenten Shōtoku Taishi. „Verfassung der 17 Artikel“ (politische und moralische Richtlinien): Harmonie zwischenmenschlicher Beziehungen Verurteilung von Bestechung und Frondiensten Gehorsam dem Kaiser, …

Asuka-Zeit (2) Taika-Reformen 646 (Taika = Große Wende) in vier Artikeln: Der gesamte Grundbesitz wird unter Kaiserliche Verwaltung gestellt Ernennung einer Hauptstadt Anordnung einer Volkszählung, Landvermessung und Niederschrift eines Steuerregisters Festlegung eines neuen Steuersystems Taihō-Reformen (701). Umsetzung der Taika von der Theorie in die Praxis Hauptstadt wechselte oft den Standort

Nara-Zeit Nara wird für längere Zeit neue Hauptstadt Unterwerfung letzter, nicht-japanischer Bevölkerung auf Kyūshū und Hokkaidō Buddhismus gewann politisch immer mehr an Einfluss

Große Buddha-Statue in Nara

Heian-Zeit Verlegung der Hauptstadt: Heiankyō (Kyōto) Regentschaft der Fujiwara Kulturelle Hochblüte am Kaiserhof Machtzunahme der Krieger- und Provinzfamilien

Lage der Hauptstädte im Altertum

Azuchi-Momoyama-Zeit Mittelalter in Japan Kamakura-Zeit 1185 bis 1333 Muromachi-Zeit 1333 bis 1573 Azuchi-Momoyama-Zeit 1568 bis 1600

Kamakura-Zeit Errichtung des Kamakura-Shōgunats Von nun an hatte der Shōgun die absolute, vom Kaiser legitimierte, politische Macht 1274 und 1279: Versuch einer Invasion der Mongolen Innenpolitisch eine friedliche Periode

Muromachi-Zeit (1) Konflikt zwischen zwei Kaiserhöfen spaltet Japan bis 1392 („Nord- und Südkaiser“) Danach erneute Machtansprüche mächtiger Familien Ōnin-Krieg (um 1467-1477): Verwüstung von Kyōto Endgültige Zerstörung der Zentralgewalt

Muromachi-Zeit (2) Portugiesen erreichen 1543 Japan Beginn der christlichen Missionierungen 1549 Von 1482 bis 1568: „Zeit der streitenden Reiche“ (Sengoku-Periode) Weitgehend unabhängige Kleinstaaten kämpften um territoriale Ansprüche

Azuchi-Momoyama-Zeit (1) Oda Nobunaga marschiert 1568 in Kyōto ein Eroberung weiter Teile Japans durch Oda Nobunaga und Beginn des Einigungs-prozeßes in Japan Nobunaga wird 1582 ermordet

Azuchi-Momoyama-Zeit (2) Durch Toyotomi Hideyoshi Fortführung der Einigungspolitik Nobunagas Wiederaufbau der Infrastruktur und Festigung der eroberten Gebiete 1592 Invasion in Korea, danach Krieg gegen China (gescheitert, Rückzug 1598)

Die Frühe Neuzeit Edo-Zeit 1600 bis 1868

Edo-Zeit (1) Tokugawa Ieyasu gewinnt 1600 die Schlacht von Sekigahara und erreicht damit die Einigung Japans 1603 wird Tokugawa Ieyasu neuer Shōgun Edo (Tōkyō) wird neue Hauptstadt Errichtung eines Ständesystems (Krieger, Bauern, Handwerker, Kaufleute)

Beginn des sog. „Sakoku“, der Isolation Japans gegenüber der Außenwelt Edo-Zeit (2) Beginn des sog. „Sakoku“, der Isolation Japans gegenüber der Außenwelt Kein Japaner durfte das Land verlassen Christenverfolgung Nur noch Holland betreibt Handel mit Japans Dejima: Künstliche Insel bei Nagasaki unter Verwaltung von Holland

Bürgerliche Kultur im Aufwind Edo-Zeit (3) Rangaku: Erforschung der Außenwelt von Japanern während der Abschließung Engelbert Kaempfer (Arzt), von 1690 – 1692 auf Dejima. Sammelte Schriften, Kunstobjekte und Informationen über Japan. Philipp Franz von Siebold (Arzt), von 1823 bis 1830 und 1859 bis 1862 in Dejima, lehrte Medizin. Bürgerliche Kultur im Aufwind

Edo-Zeit (4) Städte wie Edo, Ōsaka und Kyōto wachsen zu Metropolen des damaligen Japan 1854 erzwang Kommodore Matthew C. Perry wieder die Öffnung Japans Der Kaiser gewann wieder mehr an Bedeutung. Er wurde dazu benutzt um der Gefahr der Kolonialisierung entgegen zu wirken.

Das Moderne Japan Meiji-Zeit Taishō-Zeit Shōwa-Zeit Heisei-Zeit 1868 bis 1912 Taishō-Zeit 1912 bis 1926 Shōwa-Zeit 1926 bis 1989 Heisei-Zeit 1989 bis Heute

Meiji-Zeit (1) Anerkennung der Kaiserherrschaft durch die Feudalfürsten 1868 Zeit der großen Reformen: Abschaffung des Ständesystems Einführung der Geldsteuer (zuvor Naturalsteuer) Allgemeine Wehrpflicht Erlassung einer Verfassung nach dt. Vorbild Shintō wird zur Staatsreligion ernannt

Meiji-Zeit (2) 1894/95 Japanisch-chinesischer Krieg 1904/05 Krieg mit Russland (wie 1894/95 gegen China ging es um Korea). Japan gewinnt und steigt zur Weltmacht auf 1910 wird Korea annektiert (bis 1945)

Taishō-Zeit Taishō-Tennō wird 1912 neuer Kaiser Im ersten Weltkrieg kämpft Japan gegen Deutschland Japan erhielt nach dem Vertrag von Versailles deutsche Kolonien in China

Shōwa-Zeit (1) Hirohito bestieg 1926 den Thron (Shōwa-Tennō) Nationalistische Kräfte gewannen politisch immer mehr Macht 2. Weltkrieg: Angriff Japans auf Pearl Harbour am 07.12.1941 und Kapitulation nach dem Abwurf zweier Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki am 15.08.1945 .

Kaiser Hirohito im Krönungsgewand 1926

Shōwa-Zeit (2) Shōwa-Tennō blieb weiter Kaiser, verlor aber seine „Göttlichkeit“ Reduzierung Japans auf seine vier Hauptinseln Keine Auflösung des politischen Systems, sondern indirekte Kontrolle durch die USA

Shōwa-Zeit (3) Japan erhielt ähnliche Unterstützung im Wiederaufbau wie Deutschland (Kalter Krieg, nähe zu Nordkorea und China) 1947 neue Verfassung Tennō nur noch repräsentativ Wahlrecht für Frauen Verfassung verbietet Aufbau einer Angriffsarmee

Nachwehen der japanischen Geschichte Heutige politische Situation mit China und Korea auch aufgrund der Vergangenheit immer noch sehr angespannt. Streit mit Russland über die Kurilen (vor dem 2. Weltkrieg in japanischen Besitz) Große Diskussion um den Einsatz japanischer Soldaten im Irak

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!