Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Lehr-/Lernarrangement
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Kompetenzorientierter Unterricht
„Neue Aufgabenkultur“ oder „neue“ Aufgabenkultur ?
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? © Beate Vogel, Landesinstitut für.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Unterrichtsverfahren
Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Nora Elsner Studienseminar für Gymnasien Heppenheim.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
L E I T B I L D.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Bildungsstandards Sport
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
religionsunterrichtliche
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Verbesserung der Arbeitshaltung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Bildungsstandards.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Herzlich willkommen! Harmos, Kompetenzen und was noch?
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Controlling : Die Themen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Lagerstrasse Zürich phzh.ch GV BM BCH, 2. März 2016 Prof. Dr. Claudio Caduff Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern – eine grosse Herausforderung.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum Stefan Grimm (PS) am 21.09.10 Fachseminar Chemie Leitung: Hr. Dr. Gräber

Lehrplan-Ausschnitt (E1)

Die Lehrplan-Problematik stetiger Wissenszuwachs zunächst keine Ausweitung der Unterrichtszeit kein Streichen verzichtbarer Inhalte Überfrachtung unzureichende individuelle Förderung Überlastung

Die Lehrplan-Problematik Können die SchülerInnen solche Lehrplan-Inhalte auch in Können umsetzen?

Die Lehrplan-Problematik BRD lediglich im internationalen Durchschnitt mangelnde Problemlösefähigkeit (Transferleistung) „träges“ Wissen Kluft zwischen „intendiertem Curriculum“ und tatsächlich „realisiertem Curriculum“ Umdenken

Aufgabenbeispiel Frage 1: TSCHADSEE Wie tief ist der Tschadsee heute? A Etwa zwei Meter. B Etwa fünfzehn Meter. C Etwa fünfzig Meter. D Er ist vollständig verschwunden. E Diese Information wird nicht gegeben.

Die Lehrplan-Problematik

Von Lehrplänen zu Bildungsstandards • Schule soll mehr von ihren Wirkungen her in den Blick genommen werden („Output“) statt Vorgaben über zu behandelnde Themen treten anwendungs- und handlungsbezogene Wissens- und Könnensbeschreibungen (Kompetenzorientierung) Ablösung der Lehrpläne durch empirisch überprüfbare Bildungsstandards „empirische Wende“

Mindeststandards vs. Regelstandards Klieme-Gutachten 2 Empfehlung von Mindeststandards Formulierung von Regelstandards

Kompetenzorientierung Unterricht von den Strukturen des Lernens aus entwickelt und von den Erfordernissen der Lernenden her gestaltet

Keine Inhalt mehr?!? Kompetenzerwerb ist an eine aktive Auseinander- setzung mit bedeutsamen Inhalten gekoppelt individueller Aneignungsprozess (konstruktivistische Lerntheorie) Kompetenzen werden individuell erworben, nicht „gelehrt“

Aufgaben an die Lehrperson interessante, möglichst komplexe und herausfordernde Aufgabenstellungen (+ Ausgabe geeigneter Materialien) dialogisch angelegte, anregende Lernarrangements anwendungsrelevante Bezüge zur Problemlösung („situiertes Lernen“)  Problemlösungskompetenz Festigung durch intelligentes Üben (hinreichende Passung) Anknüpfung an Lernausgangslage (Anschlussfähigkeit) kumulativer Lernprozess

Die Bildungsstandards = Norm zum Zwecke der Vereinheitlichung Bildung = lebenslanger Lern- und Entwicklungsprozess Vereinheitlichung schulischer Anforderungen an den Kompetenzerwerb der SchülerInnen zu einem definierten Zeitpunkt Gleichschaltung aller SchülerInnen ?!?

Die Bildungsstandards Form der Qualitätssicherung Wahrung von Chancengleichheit empirische Überprüfbarkeit Ausprägungsgrad einer Kompetenz überprüft durch transferorientierte Problemlösung

Dezentrale Curriculumentwicklung keine Ausweisung unmittelbar handlungsleitender Prinzipien (Didaktik / Methodik) weitere Konkretisierung Aufgabe der Schulen (Selbstständige Schule, Schulprogramm!) Entwicklung von Schulcurricula mit konkreten jahrgangsbezogenen Zuordnungen (Fachkonferenz!) fächer- oder jahrgangsübergreifende Konzeptionen denkbar kompetenzorientierte Umsetzung der Schulcurricula durch Lehrperson (individuelle Erfordernisse der SuS!!!)

Was bedeutet das für uns? Erweiterung unserer Professionalität mehr curriculare Freiheit zunehmende Verantwortung vs. zunehmende Arbeitsbelastung! (Zeitgefäße, Arbeitsstrukturen?!?)

Schlüsselrolle der Schulleitung sorgt für eine Auseinandersetzung mit dem neuen Kerncurriculum für Hessen bahnt Fortbildungsmaßnahmen zum kompetenz- orientierten Unterrichten an stellt den Fortbildungsprozess im Kollegium sicher initiiert die schulischen Arbeitsstrukturen für die Entwicklung der Schulcurricula behält den Fortschritt der Fachcurricula im Auge ermöglicht eine Abstimmung mit den Leistungsfest- stellungen + standardisierten Lernstandserhebungen leitet möglichst Evaluationsmaßnahmen zum kompetenzorientierten Unterrichten ausgerichtet am neuen Kerncurriculum ein

Fazit Es gibt viel Huhn – backen wir`s an!