06.10.2009 Chemische Fabrik Neuschloss Fächerverbindender/Fachübergreifender Unterricht Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

eine Reaktion mit Protonenübergang
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Wichtige Säuren und Basen
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Biodiesel Was ist das eigentlich?!
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Kursangebote für das Schuljahr 2010/2011.
Definition Allgemeines, Historisches
Die Austrocknung des Aralsees
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
Bildungsstandards Chemie
Neue sächsische Lehrpläne
Das Haber-Bosch-Verfahren
Didaktische Reduktion
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Folgen der Luftverschmutzung für den Lebensraum Wald
Das Haber-Bosch-Verfahren
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
Von Vincent Heim und Simon Binder
Ökologisch Wirtschaften
Salpetersäure.
Elektrolyse von Wasser
Elektrolyse von Wasser
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Elektrolyse von Wasser
News ● Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 09/2006
Prävention des Zigarettenrauchens in der Schule
Seltene Erden.
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei – IST-Zustandserhebung
Die Umwelt und ihre Probleme
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Russland.
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Eine Präsentation von Michelle Paape & Ann-Katrin Gerth
FüN, , Seite 2.
Die DaimlerChrysler AG
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
Von.
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
Das Haber-Bosch-Verfahren
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Groupe de revitalisation CP Gruppe zur Revitalisierung der Metallbereiche der Standorte Alcan Steg/Chippis Welche Zukunft der Standorte Steg.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Nachhaltigkeitsquiz.
Verantwortung für Generationen Eco Kärntner Restmüllverwertungs GmbH HERZLICH WILLKOMMEN!
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Das schmutzige Wasser aus den Fabriken und aus den Haushalten
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
 Präsentation transkript:

06.10.2009 Chemische Fabrik Neuschloss Fächerverbindender/Fachübergreifender Unterricht Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2009/10 Seminarleitung: Herr Dr. Gräber Referenten: Jochen Kohlmann und Jens Nickels

Inhalt Einstieg –Video Sachanalyse Daten und Fakten LeBlanc-Verfahren Karte der Arsen-Belastung in Neuschloss Solvay-Verfahren Überblick fachübergreifend/ Fächerverbindenden Unterricht Lehrplananalyse Möglicher fachübergreifender Unterricht in Jgst. 9 Didaktische Zielsetzung Methodische Überlegungen Literatur

Video zur Altlastensanierung in Neuschloss Video Schwefelfabrik Video zur Altlastensanierung in Neuschloss

Daten und Fakten Standort: Lampertheim-Neuschloss Eine der ersten chemischen Fabriken in Deutschland. 1829 bis 1927 produzierte diese Fabrik anorganische Produkte: wie Soda, Schwefelsäure, Salzsäure, Chlorkalk, Glaubersalz, Natronlauge, Natriumbikarbonat, Salpetersäure und Superphosphat-Dünger

Daten und Fakten Mitte der 50er und Anfang der 80er Jahre, wurde das Gelände bebaut. Blutuntersuchungen ergaben eine erhöhte Schadstoffbelastung, eine erst zwei Jahre alte Freizeitanlage wird geschlossen. Die Behörden raten den Bürgern, keine Kleinkinder im Garten spielen zu lassen und nicht selbst angebautes Obst und Gemüse zu essen.

Daten und Fakten Der Grund ist mit Arsen, Blei, Kupfer, Thallium, Quecksilber, Zink, Zinn sowie Dioxinen und Furanen verunreinigt. In der Wohnsiedlung müssen mehr als 200.000 Tonnen vergifteter Boden ausgetauscht werden.

Daten und Fakten

Daten und Fakten Die Arbeiten werden voraussichtlich 65 Millionen Euro kosten. Die Kosten tragen das Land Hessen und die Stadt Lampertheim. Die Sanierungsarbeiten begannen im Jahr 2002 mit der Reinigung des Grundwassers. Die Bodensanierung soll 2010 vollendet sein.

LeBlanc-Verfahren Leblanc Drehrohrofen

LeBlanc-Verfahren 1. Schritt: 2. Schritt: 3. Schritt: 2 NaCl + H2SO4  Na2SO4 + 2 HCl 2. Schritt: Na2SO4 + CaCO3 + 2C  Na2CO3 + CaS + 2CO2 3. Schritt: CaS + CO2 + H2O  CaCO3 + H2S

Ausdehnung der Arsen-Schadstofffahne

Solvay-Verfahren Alternativer Syntheseweg um veraltetes Leblanc-Verfahren zu ersetzen. CaCO3  CaO + CO2 ↑ NaCl + CO2 + NH3 + H2O  NaHCO3 ↓ + NH4Cl 2 NaHCO3  Na2CO3 + H2O + CO2 2 NH4Cl + CaO  2 NH3 + CaCL2 + H2O

Solvay-Verfahren Vorteile: Prozess geht von billigen Rohstoffen (Kalk und Kochsalz) aus. Kaum Umweltbelastung (Ammoniak zirkuliert im geschlossenen Kreislauf). Nachteile: Hoher Wasserverbrauch Hohe Emission von Calciumchlorid ins Abwasser.

Wie könnte dieser Kontext fächerverbindend bzw Wie könnte dieser Kontext fächerverbindend bzw. fachübergreifend bearbeitet werden?

Überblick

Lehrplananalyse G9 G8 Chemie Biologie Powi Erdkunde Jgst. 10.3: Herstellung von Säuren. Jgst. 9.1: Schädigung des Nervensystems -- Jgst. 13.1: Prinzip vom Zwang als Leitthemen: Großtechnische Verfahren, Düngemittel und Umweltanalytik 13.1: Erkrankung des Nervensystems 11.1: Politische Problemfelder und Lösungsansätze Jgst. 11.1: Der Boden / Bodengefährdung G8 Chemie Biologie PoWi Erdkunde Jgst. 9.2: Herstellung von Säuren. Jgst. 9.1: Schädigung des Nervensystems -- 12.1: Ökologie und Ökonomie von Prozessen der chemischen Industrie 10.1: Politische Problemfelder und Lösungsansätze Wirkungsgeflecht: Wind / Böden [...] Ökologische Bildung und Umwelterziehung.

Lehrplananlyse Wenig Zusammenhänge in den Jahrgangsstufen der Fächer: Chemie, Bio, PoWi & Erdkunde.  Fächerverbindend problematisch. Fachübergreifender Unterricht wäre in Chemie für die Jgst. 9 und 12 nach G8 möglich! Evtl. Projekt für Mittel- oder Oberstufe (Jgst.-übergreifend)

Möglicher fachübergreifender Unterricht in Jgst. 9 Bezieht sich auf Lehrplanbereich 9.2 (G8): Herstellung und Eigenschaften von Säuren Säuren in Haushalten und Industrie Fakultative Inhalte, zu 2.4. : (Erdkunde) Aufbau und Funktion von Böden Versauerung, Versalzung von Böden

Didaktische Zielsetzung Erkennen von Folgeschäden frühen Industrialisierung. Erarbeiten von Aspekten nachhaltiger Umweltschädigung. Beurteilung der Auswirkung auf kommende Generationen. Erarbeiten der Eigenschaften von Säuren. Erkennen der Ursachen und Folgen der Bodenversauerung für die Vegetation. Entwicklung und Präsentation von historischer sowie moderner Produktion von Soda.

Methodische Überlegung Phase Inhalt Problematisierung Video über die Situation in Neuschloss heute. Frage zur Verantwortung Projektvorbereitung Entwicklung von Teilthemen. Erarbeitungsphase Bildung von Projektgruppen und Bearbeitung zu Teilthemen. Präsentationsphase Gruppen stellen ihre Präsentationen vor Sicherungsphase Gruppenpuzzle zu chemisch und biologischen Hintergrund. Diskussionsrunde Klärung der Schuld /Verantwortung für die Situation in Neuschloss. ( PoWi)

Methodische Überlegung Zeitlicher Rahmen: 6-8 Doppelstunden Schülerorientiert und alltagsnah Evtl. politische Brisanz durch persönliche Betroffenheit. (Bezug zu PoWi Jgst. 10.1.)

Literatur Rinschede,
G.
(2005), 
Geographiedidaktik, 3. neu bearbeitete Auflage, UTB, Weinheim.
 Regierungspräsidium Darmstadt (Hrsg): Sanierungneuschloß – Bürgeringformation, 1/2005, Darmstadt. Internetquellen: Bürgerbüro Lambertheim: http://www.sanierung-neuschloss.de/ http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=108218394824490191069.00044b9e94d5aec8df439&t=h&ll=49.60893,8.511958&spn=0.016018,0.045447&z=15 Regierungspräsidium Darmstadt: http://www2.hmuelv.hessen.de/ministerium/videos/vid//lampertheim.html http://www.hessen.de/irj/HMULV_Internet?cid=645b05bedf7ab3a139f2339964ebe393 Träger der Altlastensanierung (HIM): http://www.him-asg.de/deutsch/frames.html http://de.wikipedia.org/wiki/Leblanc-Verfahren