Kulturstereotypen und Vorurteile

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Hier einige Hieroglyphen:
Die Kapitallebensversicherung
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Gespräch zwischen Onkel julius
Die wichtigste Frage des Lebens!
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich INTEGRATION HEIßT SICH ANERKANNT.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Definition: Beobachtung
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Unterrichtsmaterial (D7)
Die Psychiatrie. Eine solide Wissenschaft? Oder das Gegenteil davon?
Hallo meine lieben Käferfreunde!
~ das Glas & das Wasser ~ ~ for You ~.
Wort des Lebens November 2009.
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
Sozialisation und Lebensführung
Einstellungen gegenüber Behinderungen und Menschen mit Behinderungen
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Serienlogo.
Was möchten wir heute tun?
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Vorbild – Selbstbild – Autorität
MODAL-PARTIKELN.
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Wenn Programme sprechen....
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Humor in der Mediation „Gibt es schließlich eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?“ Charles Dickens ( )
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Emotionale Intelligenz
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Wie hieß der Vorsitzende des ersten Blaukreuz-Vereins in Deutschland ?  B: Zacharias Zechwein  K:Kornelius Kippekorn  D: Johannes Schluckebier Blaukreuz-Geschichte.
Radikaler Konstruktivismus
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Openprof.eu Project No LT01-KA Diversity: Vom Stereotyp zur Diskriminierung Begrifflichkeiten und Zusammenhänge.
 Präsentation transkript:

Kulturstereotypen und Vorurteile Von Claudia Dresely und Robert Spahr

Begriffsdefinition Das Wort stammt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet stereós 'starr' und typos 'Gestalt‚ also von starrer Gestalt. Auf den Menschen bezogen bedeutet dies Einstellungen und vor geprägte Bilder auf eine bestimmte Menschengruppe, die entsprechende individuumunabhängige (kollektive) Bewertung erfahren. Erste Erwähnung durch Lippmann 1922 in sozialem Kontext

Theorie: Allgemeines: Stereotypen in klassischer Weise bei Beziehungen zwischen nationalen Gruppen  am häufigsten, besonders auffällig, besonders wirksam Stereotypen im gesamten gesellschaftlichen Leben und in den damit verbundenen Problemen Sowohl positive als auch negative Färbungen  Vorurteile

Entstehung: Wenn ein bestimmtes Signal Reaktionen hervorruft, die ihren Ausdruck in Urteilen und Haltungen des Individuums finden, welche quasi mechanisch auf alle Exemplare der mir diesem Wort bezeichneten Kategorie bezogen werden Stereotypen = Produkte des Bewusstseins beziehen sich immer ausschließlich auf Probleme des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen Verbaler Charakter

Beispiele: zwischen Mann und Frau: sie arbeitet gut, sicher, aber sie ist eben nur eine Frau Klassen-Stereotypen: Proletarier, Bourgeois, Aristokraten...  mehr oder weniger unabhängig von eigenen Erfahrungen, stützen sich auf Inhalte, die auf sozialem Wege übermittelt worden sind Berufsgruppen: weltfremder Intellektueller, zerstreuter Professor, schlauer Bauer, degenerierter Aristokrat...

Frau am Herd

Oben am Berg

Vorgesorgt

Ursprung von Stereotypisierung und Vorurteil Vom winzigen Detail Zum Groß … und Ganzen

Unendlich detailreiche Wirklichkeit wahrnehmen Es bedürfte eines universalen, ebenso großen, die Wirklichkeit abbildenden Mediums (Bewusstseins) wie die Wirklichkeit selbst (falls sie als solche überhaupt existiert) – dies würde wohl mit einer Gleichstellung mit dem weltlichen Verständnis eines allwissenden und -verstehenden Gottes einhergehen. Wollten wir das ???

Eigentlich ganz einfach oder? Dies ist ein Baum … Eigentlich ganz einfach oder? einfach kategorisiert … ohne viel Analyse, energiesparend und schnell … ebenso wie der hier …

… eben … einfach Der Mensch ist also gezwungen in der Wirklichkeit für ihn förderliche Kategorien zu finden - oder zu erfinden Erst so kann er überhaupt in der Wirklichkeit handlungsfähig werden Er würde sich schlichtweg in den Details verlieren (und alle Merkmale in ewiger Iteration neu prüfen)

Und was ist mit anderen Menschen ??? auch ganz einfach ...

Da der Mensch neben Wirklichkeitsmomenten wie Formen, Farben, Gerüchen etc. in erheblichem Maße an soziale Beziehungen gebunden ist, muss er auch für diese Kategorien finden. Durch eine Kategorisierung von Beziehungen in einer Welt voller potentieller Beziehungen vereinfacht, regelt, interpoliert er, zieht Grenzen, Verstehenszugänge und entwickelt vor allem Wertigkeiten (vgl. Nahrungsbäume, Nutzbäume und nicht zu gebrauchende oder gar gefährliche/ giftige Bäume)

Was könnte das für eine Frau sein ?

Richtig ! Es handelt sich hierbei um den Auftakt für eine bekannte Modenschau. Thema: U- Bahn Die Frau: ein angeworbenes Model Ihr übliches Auftreten und Aussehen …….. Geht daraus nicht hervor!

vielleicht hätten wir uns mit unserem vor- schnellen Urteil etwas zurückhalten sollen … … oder etwa nicht ???

Aber keine Angst … Nur leider … Ihr wisst ja jetzt, dass Kategorisieren voll normal ist … Nur leider …

… hat alles pro wohl auch ein con Den einfacheren Umgang mit der Wirklichkeit müssen wir auf der anderen Seite mit einer den Menschen nicht angemessenen Reduktion ihrer Person (oder Gruppe) begegnen.

Somit wird das Thema für die Soziale Arbeit von nicht unerheblicher Relevanz

Vorurteil Begriffsdefinition „Vorurteil könnte als Vor- Urteil, als ein Urteil verstanden werden, das vor der endgültigen Prüfung aller sachlich bestimmten Momente gefällt und als eine verbindliche Aussage hingestellt wird.“ (Löschmann 2001)

Definition laut Duden/ Fremdwörterbuch 1994 „Stereotyp ist ein eingebürgertes Vorurteil mit festen Vorstellungsklischees innerhalb einer Gruppe.“ Womit ein Vorurteil eher als eine Art „Unterkategorie“ mit potentiell weniger affektiven Vor- Bestimmung verstanden werden kann, die auch leichter zu verändern sind (Löschmann 2001).

E.E. Davis (1964) definiert es als Negative oder ablehnende Einstellungen einem Menschen oder einer Menschengruppe gegenüber, wobei dieser Gruppe infolge stereotyper Vorstellungen bestimmte Eigenschaften von vornherein zugeschrieben werden, die sich auf Grund von Starrheit und gefühlsmäßiger Ladung, selbst bei widersprechender Erfahrung, schwer korrigieren lassen. … und geht von einem im „Sprachgebrauch … negativen“ Verständnis aus.

Ob tatsächlich eine klare Abgrenzung zwischen den Begriffen Stereotyp und Vorurteil (u.a.) möglich ist, ist sehr umstritten. Denn: Alle Stereotypen, Vorurteile, Klischees, Gerüchte etc. enthalten nicht bestätigte und unzureichend individualisierte Bewertungen, ob das nun beabsichtigt wird oder nicht. Spätestens beim einzelnen Adressaten einer (konstruierten) Gruppe, wird das implizierte Beschneiden bzw. Reduzieren auf eine emotionale Reaktion stoßen

Ursprung, Funktion und Wirkung von Vorurteilen

Konflikttheoretische Ansätze, die Vorurteile auf Konkurrenz- und Konfliktsituationen zwischen sozialen Gruppen zurückführen "Stereotype und Vorurteile sind dann Waffen im Kampf um eine soziale Ressource, nämlich Ansehen und Status innerhalb einer Gesellschaft." (Stroebe 1988) Lerntheoretische Ansätze, die die Übernahme von Vorurteilen im Sozialisationsprozess hervorheben "Hier wirken Lernprozesse durch Imitation, Beobachtung, durch Identifikation mit Vorbildern, durch indirekte Instruktion, durch Gebote, Verboten und Strafen." (Bergmann 2001) Psychodynamische Ansätze, die die Ursache von Vorurteilen in der Persönlichkeitsstruktur des Individuums und innerpsychischen Konflikten sehen Frustrations-Aggressionstheorie (Dollar 1939), "Sündenbock-Theorie" (Brown 1990), "Theorie der autoritären Persönlichkeit" (Adorno 1955) – Überkonservatismus Kognitive Theorien der sozialen Wahrnehmung, die Prozesse der Informationsverarbeitung des Menschen für die Entstehung von Vorurteilen verantwortlich machen. Vergleich (Zuschreibung im Verhältnis), Klassenbildung (Vorkonstruktion der Umwelt), Ähnlichkeits- bzw. Differenzakzentuierung (Überschätzung der gruppeninternen Ähnlichkeiten, Überbieten der Gruppendifferenzen) (Erb 1995)

Funktion von Vorurteilen IDA-NRW nach Hansen (1995 )