Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

Objektorientierung Auffassung der Software als eine Sammlung
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Konzepte objektorientierter Systeme
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Kapitel 4 Datenstrukturen
Java: Objektorientierte Programmierung
Strategy Pattern Richard Göbel.
Abhängigkeitsbeziehung
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Mathematische Grundlagen
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Eine (Gleichungs-)Spezifikation ist ein Paar SPEC = (, E),
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
PFAD Thiele - Professionalisierung - Siegen Professionelle Pflegefamilien Chancen und Grenzen einer speziellen Ausbildung und einer professionellen.
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Abstrakte Klassen DVG
Abstrakte Klassen, Interface
DVG Klassen und Objekte
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
OO Analyse und Entwurf für Anwender
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Objektorientierte Modellierung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
Proseminar an der TU München Martin Levihn
Datenbank.
IT2 – WS 2005/20061Oct 17, 2005 Objektinteraktion Zusammenarbeitende Objekte erzeugen 1.0.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Modellieren dynamischer Prozesse
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Anfang Präsentation 27. Oktober, 2004 Objektorientierte Modellierung Diese Vorlesung hat zum Ziel, die Anforderungen an eine objektorientierte Modellierung.
Zentralkurs 2006 Nationales Kader 26./27. August 2006 Magglingen.
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
Daten- und Ablaufmodellierung
Wenn alles so einfach wäre
Objektorientierte Modellierung mit UML
GI-Treffen FG Requirements Engineering Siemens CT, Neuperlach Arbeitstreffen AK Requirements Engineering für Eingebettete Systeme Konkretisierung.
Geoinformation I Lutz Plümer
Modellbildung und Simulation
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Sichtbarkeit einschränken
UML-Klassendiagramm: Klassen
Objektorientierte (OO) Programmierung
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
 Präsentation transkript:

Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen

Wo stehen wir? Mathematische Grundlagen (DGLs, DAEs, Events und gDAEs) Wie lassen sich komplexere Modelle beschreiben? Modellierungstechniken -> Überblick, Grundlagen OO

Was machen wir heute? Nachtrag OO Modellierungstechniken Vererbung Modellinterpretation Felder Weitere Strukturierungsmittel Einführung in MODELICA (Klassen, Vererbung, Algorithms, …)

OO Strukturierungsmittel is_a-Relation unterschiedliche Ansätze: Generalisierung/ Spezialisierung Implementierungs- vererbung einfach/mehrfach Referenzierung von Gleichungen Typsystem nicht not- wendigerweise an Gen/Spec gebunden abstrakte Klassen

Objektorientierte Modell- Repräsentation (Semantik) 1. Instanziieren einer Kompositionshierarchie 2. Gleichungen, Zustandsvektoren sammeln… 3. Löser arbeitet auf:

Strukturierungsmittel Felder Sowohl auf primitiven als auch komplexeren Datentypen (Klassen) möglich Anwendung: ähnliche Eigenschaften von Objekten kompaktere Definition Beispiel - Ortsdiskretisierung bei Wärmeleitung Real T[10]: Spezielle Iterationskonzepte

Weitere Strukturierungsmittel Funktionsaufrufe Algorithmen Einheiten Events, diskrete Größen …