F5. Kurzübersicht folgende Parameter werden näher Vorgestellt: FarbeGlanzpunkteTransparenz TexturenHalomaterialienLensflares.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Computer Graphics Shader
Advertisements

Bezeichnung der Folie [Bildstreifen + Text] Zusatzinformationen Impressum © 2005 helliwood:media. Alle Rechte vorbehalten. Jill und Jim.
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
Licht und Schatten Richard Göbel.
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
5.2 Schattierungsverfahren
5. Beleuchtung und Schattierung
Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit von Fabio Metelli
Java3d „Licht und Material“
EXCAVE ein 3D-Modell eines archäologischen Grabungsquadranten
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
Computergrafik Die Computergrafik führt die damit einhergehenden Methoden und Repräsentationstechniken in gewisser Weise auf höherem Niveau wieder zusammen.
FH-Hof Licht Richard Göbel. FH-Hof Licht in Java3D - Basisideen Bereitstellung unterschiedlicher Lichtquellen Definition der Wirkung einer Beleuchtung.
Zustandsgrössen von Sternen
Blick aus dem Autofenster
Thema: Partikel und Animationsnachbearbeitung
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
DivX3 IT Referat DIVX 3.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Effekte 1 Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung.
Grosses Seminar Bernhard Garthe
DIE FARBEN.
Verhalten von Objekten in der Szene
das ist ein drehender Text
Hallo, ich möchte in PPT eine Kugel darstellen d. h
Hallo Ich habe eine Linie mit den Auto-Forms gezeichnet. Diese Linie soll sich um ihren linken Äußeren Punkt drehen, um etwa 40 Grad. Das Problem ist nur.
Kritische Bild-Analyse
Bearbeiten Sie das untere Textfeld, so dass es dem neben stehenden
Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS 12/13 Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung.
Übungsprogramm: Licht
Helwig Hauser Teil 4: Texturing Farbe, Struktur, Umgebung.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
PHYSIK zur STRAHLUNG in der FERNERKUNDUNG
DAS LICHT.
Visualieren und Animieren
Michael Schmidt computer graphics & visualization Texture Mapping Lapped Textures.
N einem Kreis- bzw. Ring-Diagramm soll ein Segment zunächst herausgezogen erscheinen und dann, auf Mausklick, wieder in seine Position im Ring oder Kreis.
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Farben Vanessa Kogelbauer.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Bilder und Kunst Ausdrücke
Lesen Seite 217. assumptions Ich glaube schon, dass..... o Ich glaube schon, dass die Deutschen immer pünktlich sind. Ich meine doch, dass.... o Ich.
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Java-Kurs - 9. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Faszination Naturdiamant
COLLADA II Digital Asset Schema Release Anike Schulz Reusable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Thaller.
und Informationen über den Scanner
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
© Tobias Bäuerle, Virtuelle Präsenz WS10/11, Uni Ulm Übung Second Life Techniken.
Die Grundlagen der Bildbearbeitung. Welche Speichermedien für Fotoapparate gibt es? SD-Card: SDXC-Card: SDHC-Card: Die Speicherkarte besitzt einen integrierten.
Louis Poulsen PH Zapfen Beschreibung
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Interaktionsdiagramm
Louis Poulsen PH Zapfen Beschreibung
Louis Poulsen Bysted Beschreibung
Achromatopsie Selbsthilfe e.V.
BELUX CLOUD Beschreibung
Louis Poulsen Bysted Beschreibung
Louis Poulsen Sondergaard Beschreibung
Louis Poulsen PH Zapfen Beschreibung
Schmitz-Leuchten CLOUD Beschreibung - Leuchtenart
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

F5

Kurzübersicht folgende Parameter werden näher Vorgestellt: FarbeGlanzpunkteTransparenz TexturenHalomaterialienLensflares

Farbeinstellungen

Glanzpunkte Spec:Farbe des Glanzpunktes (GELB) Mir:Farbe des refektierten Lichtes Ref:Intensität des reflektierten Lichtes Spec:Intensität des Glanzpunktes Hard:Grösse des Glanzpunktes Emit:Leuchtkraft des Objektes (ohne dabei Licht auf andere Objekte zu werfen)

Transparenz Alpha-Wert: 0.0 bis 1.0 (undurchsichtig) ZTransp-Option: aktiviert (WICHTIG) Bsp. Glaseffekt: Spec = 1.0 intensive Glanzpunkte Ref = 1.0 Eindruck von reflekt. Licht SpTr = 1.0 undurchsichtig an Stellen, an denen sich eine Lichtquelle spiegelt

Texturen Beispiel: Image-Textur Typen: Image, EnvMap, Plugin, Clouds,Wood, Marble, Magic, Blend, Stucci, Noise

Texturparameter Eingabe-Texturkoordinate (wie wird Textur auf das Objekt aufgebracht) Ausgabe-Texturkoordinate (welche Material-Eigenschaft wird von Textur beeinflusst)

Halomaterialien Eigenschaften: Farben, Ringe, Linien, Sternform, Farben für Ringe + Linien, Größe, Durchsichtigkeit, Lage der Ringe + Linien, Halo-Textur

Parameter: (analog Halos) FlareSize(Größe), SubSize (Größe Unterflares), FlareBoost (Stärke), Flares (Anzahl), u.a. Lensflares Zur Minderung des klinisch perfekten Eindrucks von berechneten Animationen

Environmentmapping Beispiel für Reflektionen der Umgebung (nur im Complete Blender)

Viel Spaß beim Blendern !!