Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Konjunkturschwankungen
Wirtschaftskreislauf
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Formen der Marktorganisation: Wirtschaftssysteme
Sozialpolitik oder Distributionspolitik
Grundlagen der Wirtschaftslehre (Ökonomie)
Soziale Marktwirtschaft
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Hätten Sie es gewusst? Ein kleines Ratespiel, das durch den Stoff der Themenreihe Börse führt. (alle Fragen wurden vom Kurs 10 SW 2008/09 erstellt)
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Was ist Europa? Eine Einführung.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Bereiche der Wirtschaftspolitik
POCKET TEACHER Wirtschaft
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Referat von Xiaoyan Yang
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Rahmenbedingungen Sicherung des Rechts auf Privateigentums
Tutorium Makroökonomik
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
EU, Staat, Bundesländer, Gemeinden
Wiederholung Wirtschaft
Volkswirtschaft.
Comenius Bulgarien 1.
Prof. Dr. Paul Bernd Spahn
II. Entwicklungstheorien
Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
China gegen Deutschland - Kampf um die Weltmärkte Länderportrait Deutschland.
Ziele der Wirtschaftspolitik Arbeitslosigkeit als individuelles Schicksal Persönliche Gründe Umgang mit dem Problem Arten der Arbeitslosigkeit.
Wachstumsquiz.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Stadtökologie von Stefan Hiermann.
Das Magische Viereck.

Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
Ziele der Wirtschaftspolitik
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Die Bundesrepublik Deutschland
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Magisches Viereck.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Abeitslosigkeit Seit Ende der 1970er-Jahre, spätestens seit Anfang der 1980er-Jahre, gehört die Arbeitslosigkeit zu den größten sozialen Problemen in.
Schlüsselstelle E3/ Q1.1 Dr. Andreas Groh
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Bedürfnispyramide von Maslow
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Einführung in die Wirtschaft 2
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik von Johannes Plewnia, Jens Buddecke, Fabian Kröger

Inhaltsverzeichnis Einleitung Erläuterung der Ziele Indikatoren Magisches Viereck Erläuterung der Ziele Erweiterung zum magischen Sechseck Indikatoren Zieldefinitionen Zielkonflikte

Einleitung Wirtschaftspolitik Stabilitätsgesetz

Erläuterung der Ziele Hoher Beschäftigungsstand Preisstabilität Geringe Arbeitslosigkeit Preisstabilität Gleichbleibendes Preisniveau Wirtschaftswachstum Stetiges Wachstum Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Keine Beeinflussung durch andere Länder

Erweiterung des magischen Vierecks Schutz der natürlichen Umwelt Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Indikatoren Konkretisierung des Stabilitätsgesetzes Bruttoinlandsprodukt Index für Verbraucherpreise Arbeitslosenquote Außenbeitragsquote

Zieldefinitionen Idealfall Zielneutralität Zielharmonie Zielkonflikte

Zielkonflikte Konkurrierende Verhalten der Ziele Ausführliches Beispiel: Vollbeschäftigung vs. Schutz der Umwelt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Quellenangabe Wirtschaftspolitik: Module der Volkswirtschaftslehre Von: Lothar Wildmann www.wagner-berlin.de/am15.htm Zettel: Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland www.meinepolitik.de/stabiges.htm