Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik von Johannes Plewnia, Jens Buddecke, Fabian Kröger
Inhaltsverzeichnis Einleitung Erläuterung der Ziele Indikatoren Magisches Viereck Erläuterung der Ziele Erweiterung zum magischen Sechseck Indikatoren Zieldefinitionen Zielkonflikte
Einleitung Wirtschaftspolitik Stabilitätsgesetz
Erläuterung der Ziele Hoher Beschäftigungsstand Preisstabilität Geringe Arbeitslosigkeit Preisstabilität Gleichbleibendes Preisniveau Wirtschaftswachstum Stetiges Wachstum Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Keine Beeinflussung durch andere Länder
Erweiterung des magischen Vierecks Schutz der natürlichen Umwelt Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
Indikatoren Konkretisierung des Stabilitätsgesetzes Bruttoinlandsprodukt Index für Verbraucherpreise Arbeitslosenquote Außenbeitragsquote
Zieldefinitionen Idealfall Zielneutralität Zielharmonie Zielkonflikte
Zielkonflikte Konkurrierende Verhalten der Ziele Ausführliches Beispiel: Vollbeschäftigung vs. Schutz der Umwelt
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Quellenangabe Wirtschaftspolitik: Module der Volkswirtschaftslehre Von: Lothar Wildmann www.wagner-berlin.de/am15.htm Zettel: Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland www.meinepolitik.de/stabiges.htm