Geoökologisches Projektseminar 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Kriminalität und Strafrecht
PG Air Seminararbeit März 2002 Jürgen Wieners
IT-Projektmanagement
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Barrierefreies Internet
Wie halte ich einen Vortrag? Geistliche Theoretische Praktische
Herzlich Willkommen zum Laborintegration in die Unternehmensprozesse
Protonenbeschleunigung
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
Diplomkolloquium Stefan Polzin
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Gruppe: Karsten Dankesreiter Felix Leibe Betreuender Dozent: Prof. J. Walter Informationstechnik Projekt Ws 2003/04 Audio-SnEYEper
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Datenfluss im Projekt CLM 18x18 km 2 DWD Stationsdaten WETTREG Stationsdaten TP2.2 CLM 5x5 km 2 TP2.3 TERRA/CLM 1x1 km 2 TP2.1 Klimadatenbank 20, 5, 1.
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Methoden der Entwicklungspsychologie
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Allgemeine Informationen
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IX. Folgen des Klimawandels für Forst- und Landwirtschaft Frank-Michael Chmielewski, Berlin.
Information – Technik Scout Volksschule Untergriesbach – FöL Müller Hans-Jürgen Internetadresse
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Dehnen in Sport und Therapie
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Ablauf am Montag 15. Juli 2013 ZeitSeminarformInhalt 11: :15PlenumOffizielle Eröffnung Begrüßung durch die ÖGP-Präsidentin Prof. Christiane Spiel.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
...ich seh´es kommen !.
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Klima 19 Etwas realistischer
Department für Angewandte Pflanzen- wissenschaften und Pflanzenbiotechnologie Universität für Bodenkultur Wien Konzeption bodenhydraulischer Feldmessstellen.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
3D-Visualisierung von Daten Schweizer Jugend forscht Studienwoche für Informatik in Basel Sommer 2002.
Statistikfortschritt in der Praxis Anschlusslösungen von Schulabgängerinnen und Schulabgängern – Erweiterung auf die Sekundarstufe II Referat an den Schweizer.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
ALS Daten Klassifizierung
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
THAFF Technische und handwerkliche Ausbildung für Frauen.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
KUGonline Präsentation im Rahmen des DIP04 Projektes Kiegerl, Krobatschek, Rath November 2003.
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
Der Erotik Kalender 2005.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Interkulturelles Frühlingsfest Evangelische Pfarrgemeinde Krems 29.März 2008 Mirela Nuhanovic Arabella Bajramovic Afrim Ademi Andreas Glaser.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Investitionen
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Geoökologisches Projektseminar 2003 Einleitung Geoökologisches Projektseminar 2003 TeilnehmerInnen: Judith Kasperski Tine Itter Katrin Bauerfeld Bea Jorczik Helen Krofta Sinja Scholz Nadine Eickenscheidt Leif Nett Stefan Lüdtke Tobias Krüger Daniel Müller Dunja Gaedecke Zeitraum: WS 2002/03 bis WS 2003/04 Dozenten: Wolfgang Durner Karsten Schulz Otto Richter Logistische Betreuung: Andreas Pacholski Technische Betreuung: Wolfgang Max

Geoökologisches Projektseminar 2003 Vorbereitungen: 2. Semesterhälfte WS 2002/03 Einführung mit Vorstellung des FACE-Projektes an der FAL Braunschweig: 22. Januar 2003 Aufbau der Messgeräte: März/April 2003 Messperiode: April – Juli 2003 (Vegetationsperiode!) Abschlusspräsentation: 19. Dezember 2003

Geoökologisches Projektseminar 2003 Diesjährige Projektseminar: in Anlehnung an das FACE (Free Air Carbon Dioxide Enrichment)-Projekt der FAL-Braunschweig Ausgangshypothese: Führt die Erhöhung des CO2-Gehaltes über bewachsenen Oberflächen zu signifikanten Änderungen des Bodenwasser- und Energiehaushalts (geringere Stomataöffnung, reduzierte Transpiration, höhere Oberflächentemperatur)? In Anlehnung an das FACE-Projekt (free air carbon dioxide exchange/enrichment) (Freilandbegasungstechnik (FACE) seit 1999, 4 Stück, 2 Kontrollen, Durchmesser 20 m ) auf dem Gelände der FAL in Braunschweig- Völkenrode stattfinden. (Agrarökosystem ) das FACE-Projekt an der FAL Braunschweig die Fragestellung, ob eine Erhöhung des CO2-Gehaltes (~550ppm, wie in der Zukunft) in der Natur über bewachsenen Oberflächen zu signifikanten Änderungen des Bodenwasser- und Energiehaushalts führt. Die Ausgangshypothese besagt, dass erhöhte CO2-Gehalte zu einer Verringerung der Öffnungsweiten der Stomata, damit zu einer reduzierten Transpiration, und damit zu einer höhern Oberflächentemperatur über einer bewachsenen Fläche führen (Auswirkungen auf Pflanzenwachstum, Temperatur- und Wasserhaushalt).

In zwei Gruppen aufgegliedert  in Mikrometeorologiegruppe (bzw. Pflanzengruppe) Detaillierte Erfassung der bodennahen meteorologischen Parameter Ergänzt durch Daten des DWD Liefert die Randbedingungen für das Bodenwasserhaushaltsmodell eigentlich Einbindung unseres pflanzenphysiologischen Modells (Long&Drake) in das SVAT- Modell (aus zeitlichen Gründen nicht geschafft) Bodenhydrologiegruppe Detaillierte Erfassung des Bodenwasserhaushaltes (Wasser- und Wärmesimulationen, HYDRUS 1-D -Modell) Ausgangshypothese der Bodenhydrologie: Führt ein erhöhter CO2-Gehalt zu Änderungen des Bodenwasserhaushaltes? und SVAT=Soil Vegetation Atmosphere Transport Eigentlich: SVAT- Modell mit Fotosynthesemodell koppeln

Die Begasungsringe

Versuchsgelände auf dem Gelände der FAL in BS-Völkenrode Lila Bereiche:DWD, Blau:wir Ringe: 4 Stück, 2 Kontrollen, Durchmesser 20 m Ort: Das Versuchsfeld befindet sich auf dem Gelände der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig [81m üNN; langjähriges Mittel der Jahresmitteltemperatur 8,8 °C; langjähriges Mittel der Niederschlagssumme 618 mm; mittlere jährliche Sonnenscheindauer 1514 h]. Das Feld ist Teil des FAL-Versuchsbetriebes (181 ha), der einen intensiven Getreide- und Feldfutterbau betreibt. Das Boden-, Nährstoff- und Pestizid-Management wird nach der ortsüblichen Praxis durchgeführt. DWD- Station für N grenzt unmittelbar an dieses Feld auf dem Gelände der FAL in BS-Völkenrode Höhe: 81 m ü.NN., mittl. Jahresniederschlag: 618 mm, mittl. Jahrestemperatur: 8,8 °C, Jahressonnenscheindauer: 1514 h intensiver Getreide- und Feldfutterbau

DWD- Messung: Viertel d im Ring 3 Ausnahme: Niederschlag, bei Wetterstation, nicht im Ring gemessen

Weiterer Ablauf: 1. Einleitung, Vorstellung des FACE-Projektes 2.   Mikrometeorologische Messungen - Diskussion Pause Bodenhydrologische Messungen und Modellierung - Diskussion Bodenhydrologische Zusatzmessungen im Rahmen weiterer Lehrveranstaltungen - Diskussion und Resumée