Die Ableitung im.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Advertisements

Polynomial Root Isolation
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Vom graphischen Differenzieren
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Christian Schindelhauer
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Geometrisch korrektes Zeichnen von Cyclohexanringen mit Substituenten
Die Funktionsgleichung
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Einführung in die Physik für LAK
§24 Affine Koordinatensysteme
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Diskrete Mathematik II
Zeichnen linearer Funktionen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
DIE FARBEN.
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Warum ist das so? Sterne Teil 2 Sterne ändern ihre Helligkeit. Man nennt sie Veränderliche.
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Kräfte bei der Kreisbewegung
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Differentialrechnung
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Elektrische Wechselwirkung I
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Erstellen eines Impossibles:
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Rafael, Florian, Patrick
Diskrete Mathematik II
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Vom graphischen Differenzieren
Das Newton-Verfahren – Vorstellung
Klassen von Flächen Costa-Fläche
Skalare, Vektoren.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Deterministische Verfahren
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
gesucht ist die Geradengleichung
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Es ist ein ORANGER KREIS
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Geometrische Grundlagen
 Präsentation transkript:

Die Ableitung im

Erinnerung Die Ableitung bei Funktionen Wir sehen: die rote Funktion (Tangente) ist die Gerade, die die Abbildung f am Punkt P am besten approximiert.

Verallgemeinerung im Idee: Verallgemeinerung des „Prinzips der Tangente“ im Mehrdimensionalen Betrachte dafür eine Funktion , wie etwa Was ist nun die Ableitung im Punkt a?

Aus der VL, Def. 2.1, ist die Abbildung in einer Umgebung von t = 0 definiert.

Der blaue Strahl (also die Abbildung ) ist im Endeffekt „eindimensional“ Die Ableitung von an der Stelle 0 nennt man die Richtungsableitung von f bei a in Richtung v. Grafik blau: grün:

Klar: Gleiche Prozedur am gleichen Punkt a nur in eine andere Richtung.

Die beiden Geraden spannen eine Ebene auf: Fakt: Jede weitere Richtungsableitung liegt in dieser Ebene

Oft nimmt man bei der Richtungsableitung als Richtung die x- bzw Oft nimmt man bei der Richtungsableitung als Richtung die x- bzw. y- Richtung, die sog. Partiellen Ableitungen. (Berechnung: Ersetze für v einfach bzw. ) Die totale-/Fréchet Ableitung in a ist per Definition die lineare Abbildung L, die f bei a am besten approximiert, also aufzufassen mit unserer Tangentialebene.

Fréchet-d.b.  Gâteaux-d.b  alle Richtungsabl. ex. Zusatz: Existieren alle Richtungsableitungen in einem Punkt a und ist die Abbildung linear, so ist die sog. Gâteaux-Ableitung von f in a und f heißt Gâteaux-diffbar in a. Beachte: Fréchet-d.b.  Gâteaux-d.b  alle Richtungsabl. ex. Tipp zur Berechnung der Richtungsableitung!