HTW Programmiersprachen 3: Abschlusspräsentation GIS PI Projektarbeit 4. Semester an der HTW des Saarlandes Projekt: Generischer Database Browser Betreut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Advertisements

Submodell Softwareentwicklung (SE)
2. DB-API: Programmierschnittstellen zu Datenbanken
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
2. Review SWT Praktikum SS062 Allgemeines Editor stellt eine webfähige Entwicklung der IT-basierten Dienstleistungen dar Kunde soll mit Hilfe.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Requirements Engineering
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
Web-Anwendungsentwicklung à la MVC. Übersicht Über Georg Heeg Ein industrielles Beispiel Web-Anwendungen aus Smalltalker-Sicht MVC für das Web Programmierdemo.
YouTube5 .0 Projektpräsentation
HTW Verteilte Systeme: Abschlusspräsentation
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Programmiermethodik Übung 6
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Projektpräsentation von André Käckenmester, Marc Brünig, Jörg Straube,
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Wirtschaftsinformatik-Projekt WS 2012/2013
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
End-presentation (Anforderungen)
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Tose – Gruppe Applikation
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
SPODAT - Blick nach vorn
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Wissen praktisch ablegen
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
xRM1 Pilot Implementierung
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
1 Projekt: Wertungsschiessen Markus Zwickl, Bernhard Riess Im Fach PMS bei Prof. Dr.-Ing. Josef Schneeberger Deggendorf,
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
Datenbanken im Web 1.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Abschlusspräsentation SWT-Projekt - Gruppe 12 „Eco-Bank“
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
…Be readY.
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Projekt ▶ Software Engineering FS 2015 | Beat Luginbühl,
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
HTW GIS Praktische Informatik Master 3. Semester an der HTW des Saarlandes Subteam « Abhängigkeiten und Wiederverwendung der Anforderungen» Subteam-Leiter:
New Features und Migration
 Präsentation transkript:

HTW Programmiersprachen 3: Abschlusspräsentation GIS PI Projektarbeit 4. Semester an der HTW des Saarlandes Projekt: Generischer Database Browser Betreut durch Prof. Dr. R. Denzer HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser

2 Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Requirements Specification Überblick über die Architektur GUI Features Live-Demo Schlussworte

HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser3 Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Requirements Specification Überblick über die Architektur GUI Features Live-Demo Schlussworte

Projektziele Implementierung eines generischen Datenbank-Browsers Verwenden des Model-View-Controller Paradigmas Anwenden von Design Patterns Erstellen einer Requirements Specification in Englisch Ingenieurmäßiges Vorgehen Präsentieren und Dokumentieren der Ergebnisse HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser4

5 Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Requirements Specification Überblick über die Architektur GUI Features Live-Demo Schlussworte

Vorgehensweise im Projekt Festlegen einer Arbeitssystematik Projektleitung und –Name festgelegt wöchentliches Projektmeeting mit Protokoll schriftliche Aufgabenverteilung IT-Unterstützung durch Software-Kollaborations-Plattform Versionskontrolle mit Subversion und Eclipse-Integration Defect-Tracking und Meilensteinplanung mit Trac HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser6

Vorgehensweise im Projekt (Subversion) HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser7

Vorgehensweise im Projekt (Eclipse) HTWdS, BPM/TRM Projekt 20078

Vorgehensweise im Projekt (Trac) HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser9

10 Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Requirements Specification Überblick über die Architektur GUI Features Live-Demo Schlussworte

Requirements Specification Grobgliederung festgelegt: Einführung und allgemeine Beschreibung Anforderungsbeschreibung in Tabellenform Funktionale / nicht funktionale Anforderungen Screen-Design mit Referenzen zu Anforderungen Beschreibung der UseCases mittels UML Abschließende Übersetzung ins Englische HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser11

HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser12 Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Requirements Specification Überblick über die Architektur GUI Features Live-Demo Schlussworte

Überblick über die Architektur Kapselung der Funktionalität in Komponenten (Module) Abbildung der Module in Paketstruktur HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser13

Überblick über die Architektur (Pakete) HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser14

Überblick über die Architektur (dbaccess) HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser15

Überblick über die Architektur (persistent) HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser16

Überblick über die Architektur (GUI) Internationalisierung mittels ResourceBundles Deutsch, Englisch und Russisch Eigene Models für JTable, JTree und JComboBox Verwendung von JGoodies: Looks: Java Look&Feel Forms: Java Layout Manager HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser17

HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser18 Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Requirements Specification Überblick über die Architektur GUI Features Live-Demo Schlussworte

Durchgängige Abstimmung der GUI auf Zielgruppe (NON-ITler) Eingabefelder bieten frühere Eingaben zur Auswahl an Simple Suche nach Suchbegriff Selbsterklärende verschachtelte Suche durch Suche auf der Ergebnistabelle möglich, SQL-Abfragen für erfahrene User Schnellsuche durch Rechtsklick auf Zelle GUI Features (Suchen) HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser19

GUI Features (Export und Feldhilfe) CSV-Export der angezeigten Daten auf Knopfdruck z.B. zur Weiterverarbeitung in Tabellenkalkulation Ausdruck der aktuell angezeigten Daten Feldhilfe: Zeigt Erläuterung, wenn ein Eingabefeld fokussiert wird. Nachschlagen im Handbuch entfällt. HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser20

GUI Features (neue Verbindung anlegen) Unterstützung bei Anlage einer neuen Verbindung: Vorschläge für gängige DB-URLs werden angeboten Im Treiber-Jar enthaltene Klassen werden angeboten HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser21

HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser22 Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Requirements Specification Überblick über die Architektur GUI Features Live-Demo Schlussworte

HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser23 Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Requirements Specification Überblick über die Architektur GUI Features Live-Demo Schlussworte

HTWdS, Programmiersprachen 3: budbee database browser24 Ihre Fragen bitte! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.