Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Themen zur Photovoltaik
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Nachhaltige Entwicklung
Externe Unterstützung für die
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Einführung in die Abfallwirtschaft
aktiv für den Klimaschutz !
Quality Function Deployment
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Quality Cost Deployment
Gestaltungsprinzipien
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Neues BMBF-Fachprogramm
Marketing, Handel und Electronic Business
KIT-Forschungsportfolio strukturiert u. a. in …
KIT-Zentrum Klima und Umwelt
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Was ist Natur? 1. Definition
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme Technische Universität Graz Projekt CHEVENA Chemie, Verfahrenstechnik und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
Aufgaben des ISI Forschung im Schnittfeld von Technik Wirtschaft Gesellschaft Das ISI macht auf Chancen, Risiken und Hemmnisse technischer Entwicklungen.
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Impressum: Herausgeber
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umweltmanagement an Hochschulen
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Lehrplan Technik GOSt.
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
GK/LK Sozialwissenschaften
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Förderung von Umweltinnovationen in Baden-Württemberg
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
BMU Länder BMWi BMBF Länder
 Präsentation transkript:

Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Technisch bedingte Stoffströme KIT-Zentrum: Klima und Umwelt Topic: Technisch bedingte Stoffströme

Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Technisch bedingte Stoffströme Topic-Mitglieder: Dr. Rainer Schuhmann (Sprecher)CMM, ITC-WGT PD Dr. Ute Karl (stellv. Sprecherin)EIFER Dr. Stephan FuchsIWG Dr. Michael HieteDFIU/IIP Dr. Hanns-Rudolf PaurITC-TAB Prof. Georg SchaubEBI Prof. Liselotte SchebekITAS-ZTS Prof. Helmut SeifertITC-TAB Dipl.-Geoök. Anke EhbrechtCMM Dr. Katja EmmerichCMM, ITC-WGT Sitzungen am , Campus-Nord, Bau 330

Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Technisch bedingte Stoffströme Gliederung: 1.Ziele 2.Forschungsfelder 3.Gegenwärtige und zukünftige Aufgaben 4.Ausstattung 5.Topicspezifischer Mehrwert durch KIT Präambel Eine sparsame und wirtschaftliche Nutzung von Ressourcen ist ein wesentlicher Faktor für eine nachhaltige Entwicklung. Maßnahmen zur Minderung von Emissionen aus der Energieumwandlung und Prozessen sowie die zunehmende Rohstoffver- knappung erfordern detaillierte Kenntnisse der anthropogenen Stoffströme. Die Analyse, Bewertung und das Management von technisch bedingten Stoff- strömen sowie die Entwicklung von Methoden und Verfahren zu ihrer gezielten Beeinflussung bilden die Grundlage für ein nachhaltiges Wirtschaften.

Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) 1. Ziele Effizienzsteigerung bei der Nutzung von Rohstoffen Schadstoffminderung bei Energieumwandlung und Produktion Verständnis und Bewertung komplexer Stoffsysteme Ableitung von Handlungsempfehlungen und Umsetzungsstrategien Insgesamt stellen die Forschungsergebnisse dieses Topics die Entscheidungs- grundlage für das Management von Stoffströmen durch Unternehmen, Kommunen sowie nationalen und internationalen Organisationen dar und sind somit von hoher gesellschaftlicher Bedeutung.

Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) 2./3. Forschungsfelder und Aufgaben a.Rohstofferschließung und Rohstoffnutzung Struktur-Funktionalitäts-Beziehung von natürlichen Rohstoffen Erschließung neuer Anwendungen für primäre und sekundäre Rohstoffe sowie ihrer Aufbereitungsprodukte Ersatz fossiler Rohstoffe durch nachwachsende und nicht-konventionelle Rohstoffe sowie Nutzung von Sekundärrohstoffen Stabilisierung des sozioökonomischen Gleichgewichts in den Produktions- ländern durch Verlängerung der Verfügbarkeit knapper Rohstoffe b. Stoffumwandlung, Prozess- und Umwelttechnik Effizienzsteigerungen bezüglich Energie- und Stoffeinsatz Minderung von Schadstoffen aus Energieumwandlung und Produktionsprozessen (Industrie, Land- und Forstwirtschaft) Entwicklung kurativer Verfahren (Nachsorgetechnologien) und Rohstoffrück- Gewinnung Prozessüberwachung

Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) 2./3. Forschungsfelder und Aufgaben c. Umweltüberwachung, Stoffstromanalysen und –bewertung Umweltmonitoring, Modellbildung und Identifizierung kausaler Zusammenhänge Ganzheitliche Erfassung von zivilisatorischen ( = technisch bedingten, ökonomischen) Stoffströmen, Bewertung im Vergleich mit natürlichen Stoffströmen Analyse komplexer Systeme (verfahrenstechnischer, ökonomischer, konsumtiver u.a.) Verfahrensbewertung im Sinne von BVT (beste verfügbare Technik, Ökoeffizienz) d.Technikfolgenanalyse, betriebliches Umweltmanagement und Umweltpolitik Erfassung und Bewertung der Wirkungen von Technikeinsatz Instrumente zur Steuerung von betrieblichen und überbetrieblichen Stoffströmen Entwicklung von Strategien im Hinblick auf technische, ökonomische, politische Zielfunktionen

Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) 4. Ausstattung BRENDA Ausgewählte Projekte und Kooperationen: BMBF-Projekte zur Rohstoffnutzung (Sandwich, ProPhos, Erestre) Bioliq Kraftwerkspilot-Brennkammer mit Hg-Analytik Netzwerk Lebenszyklusdaten MercOx SANDWICH

Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) 5. Topicspezifischer Mehrwert durch KIT Der topicspezifische Mehrwert wird durch die Bündelung verschiedener Fachkompetenzen aus den verschiedenen Disziplinen der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften erreicht. Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt eröffnet damit die einzigartige Möglichkeit, die komplexen Wechselwirkungs- prozesse und Speichermöglichkeiten von klima- und umweltrelevanten Stoffströmen fach- und institutionsübergreifend zu bearbeiten. Verknüpfung naturwissenschaftlicher, technischer, ökologischer und ökonomischer Forschung Zusammenführung der Erkenntnisse im Rahmen der Umweltsystemanalyse Zusammenführung exzellenter analytischer Ausstattungen Input für KIT-Zentrum Energie (Topic: Nukleare Technologie, Geologische Tiefenlager, Topic: Erneuerbare Energien, Biokraftstoff 2. Generation und Topic: Energiekonversion, Gasreinigung, Topic: Energiesystemanalyse, Bewertung von Energieträgern) Input für KIT-Zentrum Nano-Mikro (im Rahmen von PoF - Forschungsbereich Schlüsseltechnologien)