KIT-Forschungsportfolio strukturiert u. a. in …

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Profile mit Informatik
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
CFI – Climate Change, Financial Markets and Innovation Koordinationsvorhaben gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Kommunale Wasserpolitik
Carl-von-Ossietzky Universität
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Es gibt viele Arten von Risiken
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
aktiv für den Klimaschutz !
Ein Haus der Wissenschaft:
Neues BMBF-Fachprogramm
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Schmid Leisner Wenzel Jirka Norra Neumann Schuhmann
KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe.
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Digital Divide und seine Folgen
…aus Sicht der Stadt Wien
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
Was ist Natur? 1. Definition
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme Technische Universität Graz Projekt CHEVENA Chemie, Verfahrenstechnik und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
BAUAUFGABEN DER ZUKUNFT
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Lehrplan Technik GOSt.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen Verwaltungsabkommen Erfassung und Vorhersage der Naturvorgänge im Küstenbereich mit ingenieur- und naturwissenschaftlichen.
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
Titel Referent/in.
Urban Water Cycle Städtischer Wasser Kreislauf (SWK) Ir. Jaap J. Hos Vorstandsmitglied Behörde für Wasser Regge & Dinkel.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
Leibniz Association network of basic and applied research
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt Stand: 7.7.2008 Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt Paten: Dr. Fritz, Prof. Löhe

KIT-Forschungsportfolio strukturiert u. a. in … -Zentren -Schwerpunkte Energie Vernetzte adaptive Systeme Nano-Mikro Neue und angewandte Materialien Elementar- und Astroteilchenphysik Optik und Photonik Klima und Umwelt Mobilität Mensch & Technik Vorläufig: ca. 570 Personal 46 Mio € Ressourcen Seit 1.1.2008 Gründung 2008 1 1

Mitglieder Projektteam Prof. Dr. Kottmeier IMK Prof. Dr. Nestmann IWG Prof. Dr. Vogt IFR Prof. Dr. Wenzel GPI D.Met. Vogt Teamassistent IMK Dr. Breh KIT Büro Mitglieder Kernteam Prof. Dr. Fischer IMK-ASF Prof. Dr. Heuveline SCC Dr. Hiete WiWi Dr. Karl EIFER Prof. Dr. Leisner IMK Prof. Dr. Maas ITT Dr. Paur ITC Prof. Dr. Ruck IfH Prof. Dr. Schmid IMK Dr. Schuhmann SMG, IWG Prof. Dr. Seifert ITC Prof. Dr. Winter IBA Prof. Dr. Wolf Geol. Inst. Dr. Zwiener CIW Dr. Bremer PL FZK als Gast Mitglieder Projektteam 7 Themengruppen Etwa 50 Leitende Wissenschaftler/innen aus etwa 30 Instituten der Universität und des FZK.

Bisherige Aktivitäten des Kernteams 5 Sitzungen seit Mai 2008 Terminplanungen Benennung Projektteam Mitglieder Erfassung beteiligter Institute Zwei Fragebogenaktion zu Ressourcen und Beteiligten Topics - Benennung und Inhalte Weiterentwicklung des Zentrums Bisherige Aktivitäten des Projektteams 2 Sitzungen (8.5. 2008 und 24.6.2008) Diskussion über Topic Struktur und Inhalte Weiterentwicklung des Zentrums Weitere Treffen Klausurtreffen Lauterbad 40 Teiln. Feb. 08 Bericht WTR Mai 08 Sieben Treffen aller Themenbereiche Juni 08 Vorstellung KIT-Vorstand 7.7.08 Großes Treffen 100 Teiln. Campus Nord (FZK) 8.7.08 Kern-Team, Redaktionsteam 22.7.08 IUGG Tagung mit Bekanntgabe Gründung des Schwerpunktes 4.8.08

Schmid Leisner Wenzel Jirka Norra Neumann Schuhmann - Dynamische und chemische Prozesse Luftreinhaltung Atmosphärische Stofftransporte Wechselwirkung Atmo-Bio-Hydro-Anthroposphäre - Aerosole und Wolken Klimamonitoring Satellitengestützte Fernerkundug Prozessmodellierung Regionalisierung Folgenanalyse Risikomanagement und Entwicklung von Anpassungsstrategien - Mitigation Atmosphäre - Natürliche Risiken - Technische Risiken - Risiko- und Folgenabschätzung Urbane Vulnerabilität Planung, Prävention, Schadensminderung Risikowandel Schmid Klima- wandel Leisner Atmosphärische Prozesse Risiken und Risikomanagement Wenzel Hydrosphäre Anthroposphäre Jirka Gewässermodellierung Hydrologische und hydrogeologische und hydrogeologische Prozesse und Systemanalyse - Wassertechnologie - Gewässerentwicklung und –bewirtschaftung Energiewasserwirtschaft Qualitative und quantitative Analyse urbaner Systeme (z.B. Produktion, Bauen, Verkehrssysteme) Entwicklung ökonomisch, technisch und sozial angepasster Systeme Prognosen und Folgenabschätzung Ver- und Entsorgung Wasserressourcen Wassermanagement Urbane Systeme Norra Neumann Biosphäre Prozesse in Bio und Geosphäre Rohstofferschließung und –nutzung Stoffumwandlung, Prozess-und Umweltanalytik Umweltüberwachung, Stoffstromanalysen und -Bewertung Technikfolgenanalyse, betriebliches Umweltmanagement und Umweltpolitik Technisch bedingte Stoffströme Boden- und Biochemische Prozesse Schadstoffdynamik Geophysikalische Systemanalyse Bodensanierung Boden- und Felsstabilität Schuhmann Litho- und Pedosphäre

Topic 1: Atmosphärische Prozesse Ziel: Gewinnung von Grundlagenwissen über dynamische, chemische, hydro-meteorologische und biologische Prozesse der Atmosphäre mit Relevanz für Wettervorgänge, Klimawandel, Naturgefahren und die Luftqualität Subtopics Dynamical processes in the atmosphere European, Mediterranean, and tropical cyclones; pollution transport, Wind dynamics in woodlands and cities, Exchange Processes in the UTLS, Initiation and Evolution of Convective Systems Chemical processes Radiative balance, Air pollution control, O3, CO2 and CH4 cycles, Chemistry in the strato- and mesosphere Aerosol and cloud processes radiative balance, Precipitation, Transport, optical and chemical properties of aerosols, Formation of clouds, Ice formation and precipitation Atmosphere- Hydrosphere- Biosphere- Antroposphere Interaction Cross compartment models Numerical methods and model development Atmospheric monitoring Operational satellites, Research satellites and aircraft, Ground based measuring stations Relation to KIT centre “Energy”

Topic 2: Wasserressourcen und Wassermanagement Seen Grundwasser Niederschlag Flüsse Meere Ästuare natürliche Umwelt Wasserbewirtschaftung Wasserinfrastruktur Klima Sozio-Ökonomie Wassernutzung Wasserkreislauf Wassertechnologien Stoffkreisläufe Hydrologie Hydrogeologie Ziele: Ganzheitliche Erforschung von Wasser- und Stoffkreisläufen; Innova- tive Wassertechnologien; Integrierte Wasserbewirtschaftung Charakterisierung der Wasserressourcen hydrologische und hydrogeologische Systemanalyse, chemische und biologische Wasserqualität, Nutzungsdruck, Vulnerabilität, Gewässer- und Grundwasserschutz Simulationswerkzeuge Niederschlags- und Abfluss-vorhersage, hydraulische Prozessanalyse, Extrem-ereignisse, (Früh-)Warnsysteme, operationelle Modelle, Stofftransport- und Mischprozesse Wassertechnologien chemische und physikalische Hybridprozesse, Biofilme, nano- und mikropartikuläre Systeme, physikalisch-chemische Desinfektionsverfahren, Phosphatrecycling Wasserwirtschaftliche Anlagen Wasseraufbereitung, Re-use-Anlagen, Speicher- systeme, Verteilungssysteme, künstliche Grundwasseranreicherung, Wasserkraftanlagen, Bewässerungssysteme, Hochwasserschutz Integriertes Wasserressourcen-Management Gewässerentwicklung, (Rück-)Kopplungen mit Klima, Wirtschaft und Gesellschaft, Monitoring- und Bewertungs-konzepte, Entscheidungshilfesysteme, Energieeffizienz Graduiertenkolleg zur zukunftsorientierten Wassernutzung Anwenderzentrum für Gewässermodellierung

Topic 3: Prozesse im Untergrund (Biologische, chemische, physikalische Prozesse) Schadstoffdynamik Reaktionsmechanismen und Stoffflüsse, Skalen-übergreifendes Prozessverständnis und Modellierung Sanierungstechnologien Angepasste Technologien zur Sanierung kontaminierter Bereiche (Schadstoffbarrieren, Natural Attenuation) Speicherung und Ressourcen Konzepte zur sicheren dauerhaften Speicherung (z.B. CO2, Radionuklide), Nutzung von Ressourcen (Wasser-Wärme-Raum) Monitoring Detektion von Georessourcen, Stoffausbreitung (Senke/Quelle) Wirkungspfade Klima/Umwelt-Untergrund Morphodynamik, ökosystemare Stoffflüsse

Topic 4: Technisch bedingte Stoffströme MercOx BRENDA SANDWICH Ziele: Effizienzsteigerung bei der Nutzung von Rohstoffen, Schadstoffminderung bei Energieumwandlung und Produktion, Verständnis und Bewertung komplexer Stoffsysteme, Ableitung von Handlungsempfehlungen und Umsetzungsstrategien Ausgewählte Projekte und Kooperationen: BMBF-Projekte zur Rohstoffnutzung (Sandwich, Prophos, Erestre) Bioliq Kraftwerkspilot-Brennkammer mit Hg-Analytik Netzwerk Lebenszyklusdaten

Luftqualitätsforschung in urbanen Agglomerationen, u. a. in Topic 5: Urbane Systeme Ziele: Konzepte für Städte zum Umgang mit den Folgen des Klima- und Umweltwandels, mit Naturkatastrophen und anthropogenen Umweltbelastungen Inhalte: Verfahren zur Schonung der Wasser- und Energieressourcen und Reduktion von Stoffflüssen hinsichtlich knapper werdender Ressourcen Einbindung von systemanalytischen Methoden in die Stadtplanung unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und Ökosystemen und mit dem Ziel der Entwicklung von Stadtentwicklungsprognosemodellen Forschung zur Vereinbarkeit vielfältiger ökonomischer, kultureller und gesellschaftlicher Werte in dem Wandel und der Globalisierung ausgesetzten Städten BMBF- Projekt: Integriertes Wasser- ressourcen- Management in urbanen Bereichen Indonesiens (u. a. IWG, ITAS, ITC-WGT) Risk Habitat Megacity Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft (ITAS, IMK-IFU) Umweltkompetenzzentrum für eine nachhaltige Entwicklung urbaner Agglomerationen (ISUD) (Koope- ration Universität Chile – FZK) Mexico City (IMK-IFU) Beijing (IMG) Luftqualitätsforschung in urbanen Agglomerationen, u. a. in (EU-Projekt zum strategischen urbanen Landnutzungs-mangement. ISL/IfR) Theodor-Rehbock-Laboratorium (IWG) Laboratorium für Gebäude- und Umweltaerodynamik (IfH) Klimamessbus (IfGG) Integriertes Hochwasserschutzkonzept Stadt Hornbach/Pfalz

Topic 6: Risiken und Risikomanagement Herausforderung: Risikowandel durch Klimaveränderung und Urbanisierung Ziele: Entwicklung von Echtzeitinformationssystemen Szenarien veränderten Wetterverhaltens und von Extremereignissen im Kontext von Klimawandel Risikomanagement- Systeme, Anpassungsstrategien an Klimawandel Komplexe Vulnerabilitätsmodelle (Versorgungsnetze, Supply Chains, Indirekte Schäden) Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung in komplexen Krisen Strategie: Synergie von Natur-, Ingenieurwissenschaften und Sozioökonomie Analyse von Natur- und technologisch induzierten Risiken Projekte: RODOS, EURANOS(FP6), RIMAX (BMBF), EU-PREVIEW, BMBF-Geotechnologien, CEDIM, IKONE (BaWü), Risk Habitat Megacities (Helmholtz)

Topic 7: Klimawandel Ziele: Belastbare detaillierte Szenarien des regionalen Klimawandels, Atmosphä-renbeobachtung zum Monitoring und zur Modellverbesserung, Anpassungsoptionen Modellentwicklung: Downscaling-Verfahren auf die regionale und lokale Skala; Einflüsse der Orographie z.B. auf Konvektion, Windsysteme; Rückkopplungen Boden/Vegetation und Niederschlag; Klima-Chemie-Modellierung; Rolle der UTLS; mathematisch-numerische Entwicklungen; optimale Datennutzung; Aerosole Szenarien: Ensemble-Simulationen; Verifikationen; nutzergerechte Informationen Impakt- und Anpassungsuntersuchungen: Gekoppelte Klima-Abflussmodellierung; klimasensitive Regionen Alpen, naher Osten, Sahel, Mittelmeer, B.-W.; Querschnittsthema Energie-Klima Projekte: MIPAS/ENVISAT, CARIBIC Verkehrsflugzeuge, Stationen (Kiruna, Zugspitze/Garmisch-Partenkirchen, Izana, Cape Point, Südafrika), Herausforderung Klimawandel, GLOWA, AMMA; EU HYMN, GEOMON

KIT-Zentrum Klima und Umwelt „MISSION STATEMENT“ - Entwurf Erarbeitung von Grundlagenwissen über natürliche Systeme, deren anthropogene Beeinflussung und Wechselwirkungen mit technischen Systemen. Entwicklung von Anwendungswissen und nachhaltigen technischen Lösungen mit Handlungsoptionen für Wirtschaft und Politik (= Gesellschaft) mit naturwissenschaftlichen und ingenieurswissenschaftlichen Methoden

Das KIT-Zentrum KLIMA und UMWELT: Struktur und Gremien (Entwurf) Internationaler Beirat KIT - Vorstand Wiss. Sprecher Geschäftsstelle Lenkungsgremium (15 Pers.) 1 Vorstand (Leitung) 1 Wiss. Sprecher Topicsprecher Weitere (SFB Sprecher, 2 gewählte Mitglieder) Forschungszentrum Universität xx Institute xx Institute xxx Mitarbeiter xxx Mitarbeiter ca. 550 Mitarbeiter

Topic4: Dr. R. Schuhmann, Sprecher (CMM, ITC-WGT); Dr. U. Karl, stellv Topic4: Dr. R. Schuhmann, Sprecher (CMM, ITC-WGT); Dr. U. Karl, stellv. Sprecherin (EIFER); Dr. S. Fuchs (IWG); Dr. M. Hiete (DFIU-IIP); Dr. H.-R. Paur (ITC-TAB); Prof. G. Schaub (EBI); Prof. L. Schebek (ITAS-ZTS); Prof. H.Seifert (ITC-TAB); Dr. K. Emmerich (CMM, ITC-WGT); Dipl.-Geoök. A. Ehbrecht (CMM) Mitglieder der Vorbereitungsgruppe Urbane Systeme: Koordination: PD Dr. Stefan Norra (IMG) Dipl.-Phys. Klaus-Rainer Bräutigam (ITAS), Dipl.-Ing. Daniela Busse (ÖÖW), Dr. Dirk Engelke (ISL), Prof. Dr. Caroline Kramer (IfGG), Dr. Stephan Fuchs (IWG), Prof. Dr. Bodo Ruck (IfH), Dr. Peter Suppan (IMK-IFU), Prof. Dr. Joachim Vogt (IfR), Prof. Dr. Josef Winter (IBA), Dr. Leif Wolf (AGK) Topic Team Risiken: A.Bieberstein(IBF), M. Hiete(IIP), Ch. Kottmeier(IMK), P.Oberle(IMK), W.Raskob(IKET), V.Stelzer(ITAS), F.Wenzel(GIK), U.Werner(IFBV)