Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Advertisements

Warum die Löhne steigen müssen!
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Reformen statt Sozialabbau. Ist der Preis des Faktor Arbeit zu hoch? Sind die Lohnnebenkosten zu hoch?
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Exportjunkie Deutschland aktualisiert April 2010 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Kulturwissenschaftliches Institut Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Folien.
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
Metall-Tarifrunde 2002 Orientierungspunkte für die Lohnpolitik der IG Metall Die aktuelle Lage Gute Arbeit – gute Gewinne: Löhne bleiben zurück Frühindikatoren.
Das Schröder-Blair Papier
zur Arbeitsmarktpolitik
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Arbeitsmarktreformen
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Fragen des Alters und des Alterns
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Stand: IG Metall, FB Grundsatzfragen
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören,
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass.
10 Argumente für mehr Lohn
Starkes Wachstum als einziger Garant für gute Arbeit?
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Arbeitsmarktreformen
Bereich Wirtschaftspolitik
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Konjunkturpolitik.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Magisches Viereck.
Tarifrunde Die Arbeit im Sozial- und Gesundheitssektor ist mehr wert ! Gutes Geld für gute Arbeit !! Genug gespart !!! Tarifrunde 2008.
Pforzheim Tarifbewegung 2008 Metall- und Elektroindustrie Kurzdarstellung Verhandlungsergebnis Baden-Württemberg 12. November 2008 in Sindelfingen.

Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
 Präsentation transkript:

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung statt Ausweitung prekärer Beschäftigung Arbeitsmarktpolitik gegen soziale Ausgrenzung Wirtschaftspolitik für mehr und bessere Beschäftigung im Aufschwung

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 2 Memo Sommerschule Langfristige Konjunkturentwicklung

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 3 Memo Sommerschule Wachstumsbeiträge

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 4 Memo Sommerschule Ausrüstungen bringen Wendepunkt

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 5 Memo Sommerschule Der Staat spart

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 6 Memo Sommerschule Der Aufschwung ist ein normaler zyklischer Aufschwung. Die Reformen der AGENDA 2010 haben ihn nicht beflügelt oder befördert. Treibende Kraft waren die Investitionen, aber auch die Exporte bleiben eine notwendige Stütze Schwachpunkt ist immer noch der private Konsum. Kein Aufschwung der AGENDA-Politik

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 7 Memo Sommerschule Der konjunkturelle Aufschwung kann das Problem der Arbeitslosigkeit nicht lösen. Zwar sinkt die Arbeitslosigkeit derzeit, aber die Effekte sind viel zu gering. Auch in die nächste Krise werden wir mit einer hohen Sockelarbeitslosigkeit gehen. Für stärkere Beschäftigungseffekt wäre längerfristig ein stärkeres Wachstum notwendig. Kein Aufschwung der AGENDA-Politik

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 8 Memo Sommerschule Gewinne steigen, Löhne stagnieren

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 9 Memo Sommerschule Die Gewinne wachsen kräftig

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 10 Memo Sommerschule Lohnquote auf Tiefstand

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 11 Memo Sommerschule Die GIB-Formel ist gescheitert Die Schieflage in der Verteilung ist gewollt. Sie ist Ausdruck der herrschenden neoliberalen Politik und kein Betriebsunfall. Die Gewinne von heute sind die Investitionen von morgen und die Arbeitsplätze von übermorgen Helmut Schmidt. Dieser Zusammenhang hat sich nicht als richtig erwiesen. Dasw neoliberale Experiment ist gescheitert.. Der Zusammenhang zwischen Gewinnen und Investitionen ist nicht gegeben. Auch die Investitionsneigung folgt der Nachfrage.

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 12 Memo Sommerschule Die Gewinne wachsen, Steuern und Investitionen fallen zurück

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 13 Memo Sommerschule ENA statt GIB Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik hat den GIB- Zusammenhang immer theoretisch und empirisch kritisiert. Wir plädieren für eine ENA-Formel: Steigende Einkommen heute führen zu einer wachsenden Nachfrage morgen und mehr Arbeitsplätzen übermorgen.

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 14 Memo Sommerschule Lohnentwicklung nicht verteilungsneutral

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 15 Memo Sommerschule Die Wirtschaftspolitik ist gefordert Ohne Impulse der Wirtschaftsolitik kann die Tarifpolitik den Teufelskreis nícht durchbrechen: die schwache Binnennachfrage führt zu geringem Wachstum und damit hoher Arbeitslosigkeit. Diese Arbeitslosigkeit untergräbt die Durchsetzungsmacht der Gewerkschaften.

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 16 Memo Sommerschule Arbeitsvolumen sinkt, Zahl der Erwerbspersonen steigt

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 17 Memo Sommerschule Abnehmender Wachstumstrend

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 18 Memo Sommerschule Wandel der Beschäftigung

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 19 Memo Sommerschule Teilzeitarbeit verringert Arbeitszeit

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 20 Memo Sommerschule Ohne Arbeitszeitverkürzung noch höhere Arbeitslosigkeit

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 21 Memo Sommerschule Arbeitszeitverkürzung bleibt notwendig Langfristig ist mit Wachstum allein Vollbeschäftigung nicht zu erreichen. Geringe Arbeitslosigkeit in frühen Dekaden war auch ein Ergebnis von erheblicher Arbeitszeitverkürzung. Ungewollte Teilzeitarbeit führt zu Prekarisierung und Armut und kann nicht Lösung des Problems sein. An der Verkürzung der Wochenarbeitszeit für alle führt kein Weg vorbei. Derzeit ist eine solche Forderung bei den Beschäftigten nicht durchzusetzen. Das ist nicht nur eine Frage politischer Agitation, sondern der Rahmenbedingungen. Ohne andere Verteilung gibt es keine Chance für die Durchsetzung von Arbeitszeitverkürzungen.

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 22 Memo Sommerschule Wandel in der aktiven Arbeitsmarktpolitik

Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand 23 Memo Sommerschule Die Arbeitsmarktpolitik wurde grundlegend geändert. Effektiver ist sie nicht geworden. Fordern und Fördern sind Schlagworte für eine Verarmungspolitik geworden. Selbst in den Evaluationsberichten der Bundesregierung wird den Reformen kein gutes Zeugnis ausgestellt. Insgesamt haben die Reformen erheblich zur Prekarisierung der Arbeitslosen und der Beschäftigten beigetragen. Die eigentliche Zielgruppe, die Langzeitarbeitslosen, wurden durch die Reformen nicht erreicht. Ihr Anteil an den Arbeitslosen hat sogar zugenommen. Tiefe Einschnitte durch Reformen