Ursel Hauschildt Hintergründe für Ausbildungen ohne Abschluss: Ergebnisse einer Studie aus dem Kammerbezirk Osnabrück-Emsland Fachkonferenz “Herausforderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Einfache Arbeit in Deutschland
Ausbildung in Berufsfachschulen
Ergebnisse, Erstellung von Lernaufgaben KOMET Arbeitstreffen
Materialien der IHK Erfurt Aus- und Weiterbildung Lehrstellensuche (k)ein Problem....
an der Berufsschule Bad Tölz
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Tag des offenen Betriebs in Hofheim und Kriftel 2012.
Azubi-Botschafter Herzlich Willkommen! Namen der Referenten Datum
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Die schlimmsten Zeiträuber
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
Statistiken.
mit Schwerpunkt auf Ausbildung
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
Vorgehensweise Ergebnisse der Schulen im Vergleich Deutliche Unterschiede der Antworten männlich – weiblich Antworten der Unternehmen im Vergleich Antworten.
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Klausurersatzleistung am in Religion
Evangelische Kirchenmusik in Deutschland Aktuelle Ausbildungssituation März 2012.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Q 2 – Wir machen mehr AusBildung. IG Metall Küste/ Fri2 Das Problem Die Zahl der Ausbildungsplätze geht zurück Qualität der Ausbildung sinkt Berufsschule.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Diskussion hier der Kinder- und Jugendhaus e.V. 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch.
€.
Gymnasium am Krebsberg
Das deutsche Schulsystem
Einführungswoche IB ‚Dritter Akt‘: Wir lernen unseren Beruf kennen! M. Ivanisevic 00:14:57.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Torsten Hesse, André Keipke (Agentur für Arbeit),
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Befragungsergebnisse: „Wege ins Studium öffnen“ Jessica Bangisa
Tipps und Informationen
Das deutsche Schulsystem
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Technisches Schulzentrum Heilbronn Johann-Jakob-Widmann-Schule Abteilung Bautechnik Sichererstraße Heilbronn Telefon (07131)
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
 Präsentation transkript:

Ursel Hauschildt Hintergründe für Ausbildungen ohne Abschluss: Ergebnisse einer Studie aus dem Kammerbezirk Osnabrück-Emsland Fachkonferenz “Herausforderung Ausbildung: Gleiche Aussichten für alle?”, Regionales Übergangsmanagement Nordsachsen Delitzsch, 09.09.2011

Ein Frust ohne Ende…. Die Stimmen der Azubis: „Ich habe mich mit dem Chef nicht verstanden. Er hat nur rumgeschrien. Ich hatte Angst!“ „Azubi heißt Theke, Bistro, Service, Küche (Schnitzelbraten & Co.) und das sieben Tage die Woche, je zehn bis zwölf Stunden. Freies Wochenende nur mit begründetem Urlaub möglich“. „Selbst im dritten Lehrjahr habe ich das Büro noch nicht von innen gesehen oder andere Sachen gemacht, die mit meiner Ausbildung zu tun haben.“ „War immer allein im Büro, dadurch kaum was gelernt: Kunden kannten es nicht, dass jemand im Büro ist und riefen somit Chef auf Handy an. Wenn Aufgaben, dann max. für 2 Std. täglich.“

Was bedeutet eine vorzeitige Vertragslösung ... ... für die Jugendlichen: viel Frust und verlorene Zeit. Unnütze Warteschleifen. (Für den Staat teure) Übergangsmaßnahmen. Im schlimmsten Falle Arbeitslosigkeit.. ... für die Betriebe: Eine Fehlinvestition, Zeit- und Arbeitskraftverlust. Fachkräftemangel. Engpässe im Betrieb.

Eigentlich wäre der Abbruch vermeidbar gewesen! Und immer wieder die ehrliche Erkenntnis von Auszubildenden UND Ausbildern: Eigentlich wäre der Abbruch vermeidbar gewesen!

Rahmendaten der Erhebung Fragebogen Allgemeinen Rahmendaten Auswahlverfahren Einschätzungen zu den Ursachen des Abbruchs und potenzielle Maßnahmen seiner Vermeidung (z.T. offene Fragestellungen)‏ Angeschriebene Betriebe und Auszubildende 470 Betriebe 800 Auszubildende Rücklauf 208 Betriebe (44%)‏ 159 Auszubildende (26%)‏

Wo bleiben die „Abbrecher“ ? Vertragslösung ≠ Ausbildungsabbruch BIBB Datenreport 2011: Etwa die Hälfte der Auszubildenden mit einem gelösten Vertrag schließt einen neuen Ausbildungsvertrag ab. IBB Studie in Osnabrück: 44% der Abbrecher begann eine neue Lehre. Weitere 14% besuchen eine Berufsfachschule, 8% sind Teilnehmer einer Maßnahme, 7% entschieden sich für weiteren Schulbesuch (Gymnasium oder Fachoberschule) und 5 % begannen ein Studium. 3% traten ihren Wehrdienst an. 13% gaben an berufstätig ohne Ausbildung zu sein. 12% wurden arbeitslos. Nach der IBB Erhebung handelt es sich also in rund einem Viertel der Fälle um einen echten Ausbildungsabbruch.

Verbleib der Jugendlichen nach Vertragslösung

Wo bleiben die „Ausbildungsplätze“ ? Die IBB Studie hat diese Fragestellung in Osnabrücker Betrieben nicht berücksichtigt. Eine Erhebung der Universität Madgeburg (Prof. Jenewein) kann darüber jedoch interessante Einblicke vermitteln: Verbleib der Abbrecher Verbleib von Ausbildungsplätze nach einer Vertragslösung: 55% der betroffen Betriebe besetzten Ausbildungsplatz neu 23 % planen, den betreffenden Ausbildungsplatz neu zu besetzen 22 % haben den Ausbildungsplatz nicht wieder besetzt und planen das auch nicht. Bei Betrieben mit weniger als 5 Mitarbeiten sind es sogar 37%. Schätzungen zufolge gingen im Jahr 2004 allein im deutschen Handwerk 10 600 (…) Ausbildungsplätze verloren. (Vergl. Jenewein, http://www.magdeburg.de/media/custom/698_2098_1.PDF?1165233303)

Zentrale Ergebnisse der Untersuchung im Überblick Erwartungshaltung der Betriebe und Auszubildenden vor Ausbildungsbeginn Initiator für die Vertragslösung Zeitpunkt der Vertragslösung Lösungsquoten nach Berufsgruppen und Betriebsgröße Gründe für den Abbruch (aus Sicht der Betriebe und der Auszubildenden) a) persönliche b) berufliche c) betriebliche d) berufsschulische Konsequenzen & Anregungen

1a. Erwartungen vor Beginn der Ausbildung Sicht der Betriebe

1b. Erwartungen vor Beginn der Ausbildung Sicht der Auszubildenden „Eine Ausbildung in diesem Betrieb hielt ich nach dem Auswahlverfahren für…“ 37% 32 % 7 % absolut vielversprechend durchschnittlich geeignet …nicht geeignet

2. Initiator für die Vertragslösung Bei mehr als der Hälfte der Lösungen geht die Initiative von den Auszubildenden aus. Etwa jede fünfte im gegenseitigen Einvernehmen von Auszubildenden und Betrieb. Die Aussagen der Azubis und Betriebe passen zueinander.

3. Zeitpunkt der Vertragslösung Rund zwei Drittel der Ausbildungs- verträge werden bereits im ersten Ausbildungsjahr gelöst, darunter mehr als die Hälfte in der Probezeit. Die Aussagen von Azubis und Betrieben passen zueinander.

3. Zeitpunkt der Vertragslösung Quelle: BiBB Datenreport 2011

4. Lösungsquoten nach Berufsgruppen Die Lösungsquote der IHK Osnabrück- Emsland beträgt 16,6%. (Bundesweit:22,1%) Am stärksten betroffen sind Berufe der Gastronomie gefolgt von kaufmännischen Berufen.

4b. Lösungsquoten nach Betriebsgröße Betriebsgröße (Anz. d. Beschäftigten) Abbrecher (Ang. d. Auszubildenden) Befragte Ausbilder Anzahl der Ausbildungs-betriebe gesamt Beschäftigte gesamt (ca.) Anteil der Ausbildungs-verhältnisse <10 38% 27% 3977 100.000 ca. 37%! 10–49 29% 34% 50–99 11% 7% 332 25.000 ca. 7% 100–499 13% 18% 376 90.000 ca. 23% >500 8% 9% 80 123.000 ca. 33% In Kleinst- und Kleinbetrieben ist das Lösungsrisiko um rund das Achtfache höher als in einem Großbetrieb.

5. Gründe für den Ausbildungsabbruch Sicht der Auszubildenden 1. 2. 3. 4. betriebliche berufliche schulische persönliche

5a) Betriebliche Gründe für die Vertragslösung Sicht der Auszubildenden - Kommunikationsprobleme - Beschäftigung statt Ausbildung - mangelnde Ausbildungsqualität.

5b. Persönliche Gründe für die Vertragslösung Sicht der Auszubildenen Maßgeblicher persönlicher Grund der Auszubildendem für die Lösung ist das Gefühl, dass „…der Betrieb und ich nicht zusammenpassen.“ Neben gesundheitlichen, familiären und finanziellen Gründen (ca. 10%) argumentieren 13% mit einem nachlassenden Ausbildungsinteresse.

5c. Berufliche Gründe für die Vertragslösung Sicht der Auszubildenden Für jeden vierten Auszubildenden ist das Auseinanderklaffen zwischen Wunschberuf und Ausbildungsrealität ein entscheidender Grund für die Auflösung des Ausbildungsverhältnisses. Die Attraktivität des Berufs spielt eher nur eine marginale Rolle.

5. Gründe für die Vertragslösung Sicht der Ausbilder/innen Für die Betriebe sind die Vertragslösungen - neben persönlichen Gründen der Azubis - maßgeblich auf berufliche Gründe zurückzuführen, d.h. die Auszubildenden hätten „falsche Berufsvorstellungen“ gehabt, „ein fehlendes Interesse an der Ausbildung“, „mangelnde Leistungen“ und wären daher gegenüber den Erwartungen des Betriebes zurückgeblieben. Die maßgeblichen Gründe für einen Ausbildungsabbruch werden von Azubis und Betriebe anders interpretiert. Die Aussagen von Betrieb und Azubis passen hier NICHT zusammen.

5. Gründe für die Vertragslösung Sicht der Ausbilder/innen

6a. Wurden aus den Erfahrungen Konsequenzen gezogen? Zwei Drittel der Auszubildenden hat Konsequenzen aus der Lösung gezogen: sich besser über den Betrieb zu informieren (46%), ein Praktikum zu machen (28%) und sich intensiver über den Beruf informieren (19%). Demgegenüber sehen 60% der Ausbilder/innen sehen keine Notwendigkeit zur Veränderung der Einstellungs- und Ausbildungspraxis. Ein Viertel der Betriebe gab an, daraus Konsequenzen gezogen zu haben (Fortbildungen für Ausbilder, verstärkte Kommunikation mit den Auszubildenden, intensiveres Auswahlverfahren).

Maßnahmen zur Verhinderung vorzeitiger Vertragslösungen Maßnahmen vor der Berufsausbildung (Prävention) - Frühzeitige und betriebsnahe Berufsorientierung (Betriebspraktika) - Individuelle Berufsberatung für Schulabgänger - Unterstützung der Betriebe bei der Bewerberauswahl - Verbesserung der Ausbildungsreife und Optimierung von Soft skills - Allergietests (Friseur/Innen, Bäcker/Innen, Florist/Innen, Bauberufe, holzverarbeitende Berufe) Maßnahmen während der Berufsausbildung (Intervention) - Meditation, Krisenberatung (auch externe Ausbildungsmediation) - Weiterbildung von Ausbildern/Lehrkräften - Einrichtung berufgruppenspezifischer Fachgruppen (Ausbilder und Lehrkräfte) zwecks Austausch und inhaltlicher Abstimmung - Sicherung der Ausbildungsqualität (… Einführung des Online-tools „QEK“)