Mehrgenerationenhäuser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AG Bürgersaal/Bürgerhaus
Advertisements

Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Ab heute ist morgen!.
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Das Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen.
Familienzentren in NRW
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Er-ziehung ist Be-ziehung
Projektstruktur Stadtverwaltung Frankenberg / Sa.
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Modellregion Integration Wetzlar
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Unser Hort im Haus der Familie
Willkommen am LTPES.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Mehrgenerationenhaus Brunsbüttel
Familienzentrum Stotel
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Wer rastet, der rostet Für eine gute Politik im Landkreis Landshut Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Gestaltung des guten Zusammenlebens von relativ.
VOLKSCHULE GRAZ-JÄGERGRUND
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
Das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit Pädagogische Leiterin: Gabriele Annen Koordinatorin der Familienbildung: Dagmar Becker
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Elternumfrage 2013 Horte - Region West Kinder in Wien.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Mehr Generationen Haus
Was ist das eigentlich?. Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft.
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Gruppenarbeit für vier Gruppen!
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Ergebnisse der Lernstandserhebungen
Fachdienst Jugend und Familie
Leben in einer fremden Heimat
WP 15 Von Dr. Christoph Spehr. Der Müll kommt nach Hause!
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
AUFTAKTVERANSTALTUNG Das Projekt Heidrun Feigelfeld, SRZ Christian Perl, VHÖ.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Vielfalt ist unsere Stärke!
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
Essen Altendorf Stadtteil im Essener Westen / Bezirk III Stadt Essen.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
AWO Soziale Dienste Ein Inklusionsprojekt AWO ANSICHT Der inklusive Idealzustand wäre es, wenn alle Menschen an allem teilhaben können und wir gar.
Kolpingwerk Litauen 1993 gegründet Sitz der Zentrale in Kaunas (Litauens zweitgrößter Stadt)
Seniorennetzwerk der Stadt Göppingen Ziele Unterstützung von Jung und Alt im Quartier Selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen Angebote.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Gethsemanequartett Im Gethsemane-Quartett singen Dorothea Porzig (Sopran), Bringfriede Porzig (Alt), Andreas Porzig (Tenor) und Dr. Wolfgang Moll (Bass).
FAMILIENTAG IN VÖLKLINGEN
Unser Hort im Haus der Familie
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Der Oktober `17 im MehrGenerationenHaus
Seniorenbeirat
Mehrgenerationenhäuser
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
 Präsentation transkript:

Mehrgenerationenhäuser 19.09.15 Mehrgenerationenhäuser Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser 2006-2011 Aktionsprogramm II seit 2011 – mit komm. Beteiligung Rahmenvereinbarung zur Weiterführung ab 2016 bundesweit 450 Häuser in Hessen 28 Häuser 1

19.09.15 MGH Frankfurt 2

MGH Frankfurt im Gallus 19.09.15 MGH Frankfurt im Gallus 3

MGH Frankfurt Für Babies & Kleinkinder Familienzentrum 19.09.15 MGH Frankfurt Für Babies & Kleinkinder Familienzentrum Hebammenkurse – Geburtsvorbereitung, Sprechstunde, Rückbildung, Babymassage Kindertagesstätte 0-6 Jahre (Schwerpunkte: Musik, Sprache, deutsch-arabische Gruppe Spontanbetreuung Erste Schritte (mit Siegmund-Freud Institut) Für Kinder und Jugendliche Hort 6-12 Jahre Offene Kinder- und Jugendarbeit Berufsorientierung für Schüler*innen Sozialpädagogische Lern- und Familienhilfe Schachclub Soziale Jungs Hochbegabtenzentrum der VHS Musikunterricht Chor Für Erwachsene und Senioren Infostelle Bildung und Erziehung für Eltern und Fachkräfte Engagement im Gallus Aktiv für Migrantenselbstorganisationen Deutschkurse (BIWAQ, Mama lernt Deutsch, VHS) Arbeitsmarktintegration Bewegungs- und Sportkurse Tanzkurse Musikschule 4

MGH Frankfurt Altersübergreifende Angebote 19.09.15 MGH Frankfurt Altersübergreifende Angebote Familienrestaurant Mittagstisch, Café und Frühstück Mo bis Fr Gettogether-Cafe für Refugees und Freund*innen 2 x / Monat Familienhilfe Alltagsbegleitung zur Konfliktbewältigung Frühstart Sprache, Bildung, Elternarbeit (TDG) Sternpiloten Übergang Kindergarten-Grundschule mit Kindern, Pädagog*innen und Eltern Kulturbrücke Generationenübergreifende Kultur- und Bildungsangebote Gallus & Europaviertel Musikschule Angebote der Musikschule Frankfurt für Kinder, Jugendliche, Erwachsene Sport & Bewegung Bewegungsimpulse e.V., Flamencokurse, Capoeira u.a.m. Freizeit Stricktreff, Spieleabend, Töpferkurse, Nähkurse, Kreativsamstag Dienstleistungen Nähsalon, Kosmetikstudio, Familienhebamme, Catering 5

Senioren im MGH Frankfurt 19.09.15 Senioren im MGH Frankfurt Café Vielfalt kulinarische Koch- und Kulturabende Veranstaltungskalender Senior*innen im Gallus Besuchsdienst Gallus internetbasierte Computerschulungen für Ältere begleitete Einsatzmöglichkeiten für ältere Freiwillige (z.B. Vorlesen, Mittagstisch u.a.m.) kreative Biographie- und Erinnerungsarbeit für Gruppen Vermittlung von Volunteers aus Frankfurter Unternehmen in Senioreneinrichtungen Veranstaltungen für migrantische Communities z.B. zu Renten Gemeinsame Veranstaltungen von und mit MSO und AMKA 6

19.09.15 Sozialraum Gallus altes Industrie- und Arbeiterviertel (Adler, Teves, Telenorma, Mayfarth u.v.a.) Signifikant unterschiedliche Sozialräume, z.B. alte Hellerhofsiedlung (ab 1905) neue Hellerhofsiedlung (1928-1932) Friedrich-Ebert Siedlung (1930er) Koblenzer Straße / Kölner Straße Gallus Süd von 2006 ->26.000 Einw. 7

Sozialraum Gallus bis 2014 ->Zuwachs auf fast 32.000 Einw. 19.09.15 Sozialraum Gallus bis 2014 ->Zuwachs auf fast 32.000 Einw. Europaviertel – Stadtteil für 10.000 Bew., überwiegend Eigentum, hochwertige Bebauung, Wohntürme Neubau auf Industriebrachen, Nachverdichtung im Bestand größtes Bauprojekt in Vorbereitung: Avaya- Gelände mit Wohnungen für ca. 3.000 Bew. 8

Wohnen in Frankfurt Platz 2 im Ranking der teuersten Städte 19.09.15 Wohnen in Frankfurt Platz 2 im Ranking der teuersten Städte Durchschnittlich 15,25 € m2 bei Neuvermietung (Gallus 15,00) Immer weniger Sozialwohnungen: 1990 = 70.000 2013 = 30.000 Neubauvorhaben durch private Gesellschaften und transnationale Unternehmen - vorw. hochpreisig 9

19.09.15 Wohnen im Gallus Lahn‘sche Höfe - Formart - hochtief

19.09.15 Wohnen im Gallus Living 50° - TEKA Immobilien

19.09.15 Wohnen im Gallus Gallus Gärten - Opera One / franconofurt

Wohnen im Gallus Insgesamt 14.800 Wohnungen 19.09.15 Insgesamt 14.800 Wohnungen weniger als 1.000 Sozialwohnungen (Galluspark und Anspacher Straße) ABG FH: 5.500 Wohnungen Alte Hellerhofsiedlung 1901-1908 Neue Hellerhofsiedlung 1929-1933 Friedrich-Ebert-Siedlung 1930-1940 Deutsche Annington – Wonowia??? Tochter v Terra Firma Capital Partners London. erwarb ab 2001 Werkswohnungen der Bahn: FESV, BWG, (später Viterra) bundesweit 180.000 Wohnungen

Sozialraum Gallus 19.09.15 Über 20 % der Bew. benötigen Transferleistungen: SGBII, ALG, SGB XII, Grundsicherung unterdurchschnittliche Arbeitseinkommen: Stadtmedien = 100 / Gallus = 78 Arm ist, wer über weniger als 60 % des durchschnittlichen Arbeitseinkommens verfügt. In Deutschland liegt die Armutsschwelle bei 966.- € im Monat.  Eine Wohnung gilt als bezahlbar, wenn Kosten (incl NK) < als 30 % des Einkommens 14

Sozialraum Gallus Senioren im Gallus 19.09.15 Senioren im Gallus Angebote der offenen Seniorenarbeit erreichen Migrant*innen weniger: 1 Begegnungszentrum, Träger: Frankfurter Verband 4 Seniorenclubs, Träger Frankfurter Verband Seniorentreffs der christlichen Gemeinde Weitere Angebote Mehrgenerationenhaus Centro Culturale für ältere spanische Zuwander*innen Beratungsstelle Rat & Tat im Stadtteilbüro stationäre Angebote ca. 200 Seniorenwohnungen (plus aktuell Neubezug Sahle im Europaviertel) 2 Demenz-WGs Proportional sinkender Anteil an Bewohner*innen 65+ durch Neubau und Zuzüge - Ausnahmen: Friedrich-Ebert-Siedlung, Gallus Mitte West Anteil Bewohner*innen 65+ mit „Migrationshintergrund“ in Gallus Süd 73 % Anteil Grundsicherung im Alter stadtweit 7,6 %, 16% (Gallus Mitte West), 18% (Bahnhof Süd) und 27% (Gallus Süd) 15

Migration & Altersarmut 19.09.15 Migration & Altersarmut Quelle: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung, 2015

Inklusiver Sozialraum übers Wohnen und Älter werden sprechen 19.09.15 und weiter? bezahlbare Mieten Zuhause im Quartier Inklusiver Sozialraum übers Wohnen und Älter werden sprechen https://youtu.be/M1b0ZrDV3PM