Einführung in die Psychologie der Aggression

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALLES IM GRIFF? Mach den Test!. ALLES IM GRIFF? Mach den Test!
Advertisements

M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Stalking - Definition Konstellation von Verhaltensweisen einer Person, die die folgenden Merkmale beinhalten: sie sind wiederholter und andauernder Natur.
Emotion und Motivation
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Erwerb von sozialer Kompetenz
ICF Zürich Logo.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Wirkungen von Mediengewalt
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Theorien der Aggression Teil III
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Der argumentative Gedankengang
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
Grundlagen der Aggressionspsychologie – Zusammenfassung SS2004
Gewalt & Aggression Gewalt und Aggression: Definition, Ursachen, Intervention und Prävention Steffi, Rabea, Lea.
Gewaltstudie 2013 Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Professor Holger Ziegler, Fakultät für Erziehungswissenschaft.
Let me be ME! Trainingskurs
Martin Zahner Mobbing am Arbeitsplatz
SPORT und PERSÖNLICHKEIT
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Eine Extremform sozialen Stresses
Häusliche Gewalt.
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Förderung sozialer Kompetenz und Prävention aggressiven Verhaltens:
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
3. Aggression im Sport.
„Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern die Art und Weise, wie damit umgegangen wird!“
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Mobbing auf Ferienfreizeiten
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Abweichendes Verhalten- Bullying
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Gemeinsam gegen Gewalt
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 2 Verhalten in Verkehrsmitteln,
Informationsabend „Cybermobbing“ Städt. Gymnasium Bergkamen
Gewalt an Schulen Teil 2.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Individuelle Unterschiede bei Aggressionen
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Bestrafung und Löschung
Proseminar aus Sozialpsychologie
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Freiheit und Gerechtigkeit
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Der Sender Motiv, Absicht, Intention Strategie Persönliche Faktoren.
B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Relativsätze: Dativ. Wann benutzt man Dativ? Dativ Verben Indirekte Objekte Dativ Präpositionen Wechselpräposition + Position.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
Fachstelle Gewaltprävention1 Ute Stratmann Mobbing bei Kindern und Jugendlichen.
Förderung sozialer Kompetenz und Prävention aggressiven Verhaltens:
 Präsentation transkript:

Einführung in die Psychologie der Aggression Dipl.-Psych Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Einführung in die Psychologie der Aggression Universität Bremen FB 11 – Studiengang Psychologie

Aggression Alltagsdefinitionen 1 „Ein Lehrer gibt einem Schüler in einer Hausarbeit eine schlechte Note, weil er während des Unterrichts häufig und penetrant stört“ . Ja: 29 (71%) Nein: 12 (29%) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Alltagsdefinitionen 2 „Während eines Zahnarztbesuchs wird bei einem schmerzempfindlichen Patienten ohne Narkose gebohrt, was zu extremen Schmerzempfinden führt und eine zweiwöchige Krankschreibung nach sich zieht“. Ja: 11 (27%) Nein: 30 (73%) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Alltagsdefinitionen 3 „Ein Mitarbeiter der Universität verlangt in dominanter Weise eine Gehaltserhöhung und bringt mit eindeutigen Worten zum Ausdruck, dass er bei Nicht-Erfüllung seiner Forderung kündigen wird“. Ja: 21 (51%) Nein: 20 (49%) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Alltagsdefinitionen 4 „Eine Frau erzählt über ihre Nachbarin, sie sei Alkoholikerin – was jedoch unbegründet ist“. Ja: 30 (73%) Nein: 11 (27%) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Alltagsdefinitionen 5 „Ein Boxer schlägt in einem Ringkampf seinen Gegner k.o., der daraufhin an einer Hirnblutung verstirbt“. Ja: 19 (46%) Nein: 22 (54%) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Alltagsdefinitionen 6 „Seit geraumer Zeit bekommt Joana diverse Nachrichten per SMS wie ‚Fette Sau, die Turnhalle ist bald zu klein für Dich!‘ Oder ‚Du fette Sau wirst bald geschlachtet‘. Schließlich erhält sie sogar nachts Nachrichten zugeschickt, und an einem Tag manchmal bis zu zehn“. Ja: 41 (100%) Nein: 0 (0%) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Der Versuch einer Begriffsbestimmung 1 Aggression = aggression (engl.); aggredior/aggredi (lat.) herangehen, auf jemanden oder etwas zugehen Aggression beschreibt spezifische Verhaltensausschnitte Aggressives Verhalten impliziert mindestens zwei Protagonisten/Rollen („Täter“)(„Opfer“) Die Definitionskriterien aggressives Verhaltens verweisen auf subjektive Deutungen eines Sachverhalts (⇨ Beobachtungs- und Beurteilungsprädikat; keine eindeutig quantifizierbare Größe bzw. keine feste Klasse an aggressiven Verhaltensweisen) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Der Versuch einer Begriffsbestimmung 2 Es existieren über 200 unterschiedliche Definitionen aggressiven Verhaltens (enge Definition) Gemeinsamkeiten (I) Verhalten mit Schädigungsabsicht (Intention/Gerichtetheit) (II) Verhalten wird vom Opfer als verletzend empfunden (Schaden) (III) Normabweichung das Konstrukt der Aggression kann folgendes umfassen verschiedene Erscheinungsformen (z.B. jemanden Schlagen) (B) aggressionsaffine Emotionen (z.B. Wut, Zorn, Ärger, Hass) (C) best. Einstellungen oder Absichten (motivationale Ebene: z.B. Feindseligkeit, Rache, Vergeltung) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Der Versuch einer Begriffsbestimmung 3 weite Definition = jede gerichtete, offensive Aktivität (wird zumeist als wertneutral oder sogar positiv wertend aufgefasst) z.B. „wir haben heute den Gegner aggressiv unter Druck gesetzt“ enge Definition = schädigendes (verletzendes, zerstörendes) Angriffsverhalten, was in der Regel als negativ bewertet wird z.B. Treten, Schubsen, Schlagen, Würgen (physisch) z.B. Beschimpfen Drohen, Spotten, Hetzen (verbal) z.B. Gerüchte verbreiten, jemanden Ausgrenzen (relational) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Der Versuch einer Begriffsbestimmung 4 „Human aggression is any behavior directed toward another individual that is carried out with the proximate (immediate) intent to cause harm. In addition, the perpetrator must believe that the behavior will harm the target, and the target is motivated to avoid the behavior“ (Anderson & Bushman, 2002, p. 28) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Der Versuch einer Begriffsbestimmung 5 „Als Aggression soll solches Verhalten bezeichnet werden, bei dem schädigende Reize gegen einen Organismus (oder ein Organismussurrogat) ausgeteilt werden. Dieses Verhalten muß als gerichtet interpretiert werden (vom Wissenschaftler, nicht vom Opfer und nicht vom Täter)“ (Selg, Mees & Berg, 1997, S. 7) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Abgrenzung zu verwandten Konstrukten 1 Aggressivität Persönlichkeitsdimension: „jemand ist aggressiv“ (Form, Intensität, Häufigkeit, Kontext,...) relativ überdauernde Persönlichkeitseigenschaft individuelle Ausprägung des Merkmals „Aggressionsbereitschaft“ Gewalt strukturell vs. personale (nach Galtung, 1975) personale Gewalt meint erhebliche, direkte, böswillige Destruktionen zwischen Individuen (insbesondere körperliche Schädigungen oder deren Androhung) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Abgrenzung zu verwandten Konstrukten 2 Mobbing/Bullying (a) spezielles Muster aggressiven Handelns; (b) passiert im Rahmen eines asymmetrischen physischen und/oder psychischen Kräfteverhältnisses; (c) erfolgt wiederholt und über einen längeren Zeitraum sowie (d) in einem gegebenen sozialen Kontext (Schule, Arbeitsplatz) und (e) kann sich in heterogenen Verhaltensweisen ausdrücken Viktimisierung Prozess der Opferwerdung (primär, sekundär, tertiär) eigenständiger, interdisziplinärer Forschungszweig) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Erscheinungsformen – Taxonomien 1 feindselig mit dem Ziel, einer Person direkt Schaden zuzufügen versus instrumentell mit dem Ziel, indirekt etwas Bestimmtes zu erreichen offen direkt, eher impulsiv und unkontrolliert versus verdeckt indirekt, eher kontrolliert Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Erscheinungsformen – Taxonomien 2 reaktiv als Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung/Provokation versus aktiv zielgerichtet ausgeführt, um etwas Bestimmtes zu erreichen affektiv unkontrolliert, ungeplant, impulsiv versus räuberisch kontrolliert, zielorientiert, geplant, versteckt Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Erscheinungsformen – Taxonomien 3 indirekt mittelbare Schädigung versus direkt unmittelbare personale Aggression physisch versus psychisch gegen Personen versus gegen Objekte nach außen gewandt versus nach innen gewandt individuell versus kollektiv Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Ein allgemeines Aggressionsmodell 1 Inputs: personale Faktoren z.B. genetische Prädisposition, Einstellungen, Eigenschaften Inputs: Situationsbedingungen z.B. anwesende Personen, Schlüsselreize, Lärm, Hitze, Dichte, Schmerzen, Anreize Routes: Informationsverarbeitung/aktuelle innere Prozesse z.B. selektive Wahrnehmnung, Gedanken, Gefühle Outcomes: Entscheidungsprozesse und Verhalten z.B. geplantes Vorgehen, impulsives Handeln soziale Interaktion z.B. Reaktion des Umfeldes, Effektivität des Handelns, Entwicklung von Skripts (Ereignis-Schemata) Dipl.-Psych. Tobias Hayer

Aggression Populäre Mythen – Eine Auswahl Geschlechtsunterschiede im aggressiven Verhalten: Männer (Jungen) > Frauen (Mädchen)?! Täter kompensieren einen negativen Selbstwert/haben soziale Defizite/sind abgestumpfte Individuen?! Katharsis-/Ventil-Hypothese: Das Abreagieren oder Ausleben von bestimmten angestauten Impulsen ist ein anzustrebendes Mittel der Prävention aggressiven Verhaltens?! Dipl.-Psych. Tobias Hayer