Grenzgänge - Bergsteigen als Philosophie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Aristoteles I Die Entwicklung des logischen Denkens unter Aristoteles
Meine Erfahrung in Deutschland
Eine integrative Wochenendfreizeit durchgeführt von der Lebenshilfe und dem Comenius-Gymnasium Datteln.
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Aristoteles Kategorienlehre
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Grenzgänge - Bergsteigen als Philosophie
Grenzgänge - Bergsteigen als Philosophie
Grenzgänge - Bergsteigen als Philosophie
Grenzgänge - Bergsteigen als Philosophie
Ziele Dr. Martin Volgger.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Wann kommst du Trost der ganzen Welt?
Gliederung der Präsentation
Höhlengleichnis nach Platon
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Rettung nur durch Jesus Christus
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Adventkalender der besonderen Art
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kostproben © Ernst Ferstl
Virtuelle Exkursion und umwelthygienische Analyse
Angela di Foligno und Dölpopa Sherab Gyaltsen. Angelas Leben Geboren 1248 in Foligno, 1309 dort gestorben Kind wohlhabender Eltern Führte bis zu ihrer.
Gott kennen lernen Wer ist Gott?
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
Leben – Sterben – Tod.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Verstehst du das denn? Seneca
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Jetzt aber komme ich zu dir
Erkenntnistheorie, Dialektik Sitzung
„Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir!“ Hebräerbrief 13,14.
Erwachsen glauben Glaubens- und Theologiekurse für die Gemeinde Pfr. Dr. theol. Daniel Schmid Holz.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Die Wahrnehmung deines Geistes
Ein Aufruf zum praktischen Leben in der Gemeinde Gottes 1. Ermahne zur einheitlichen Gesinnung im Herrn (Vers 2) 2. Stehe den Eingetragenen im Kampf bei.
 Ein Kalender für Euch zum Advent, hinter kleinen Türchen versteckt, was jeder Mensch braucht und auch kennt.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Melda, Tobias, Michaela, Florian
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Firmweg 2012 / Pfarrei Ballwil Infoabend Herzlich willkommen!
Sport4final.de. sport4final.de Leben in der Gemeinde Apostelgeschichte 4, Der Grund (Vers 32a) 2. Die Auswirkungen (Verse 32b-33) 3. Die Gemeinschaft.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Grundkurs Philosophie in der MSS
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Gödel: Gottesbeweis Dürst Yolanda, Warhanek Maximilian, Rigo Elvira
Winter Images The Music Title: On Earth As It Is In Heaven
Was sind Emotionen? PD Dr. Christoph Jäger.
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
In der Schule Jesu.
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
Religionsphilosophie
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Erkenntnistheorie vonRenatus Cartesius aliasRené Descartes Seine Methoden sind durch die Praxis als Mathematiker stark beeinflusst: 1. Bezweifle alles,
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Wir müssen oft neu anfangen, aber nur selten von vorne.
Wen der Vater sucht. Jesus sagt zu der Frau am Brunnen wen sein Vater sucht  Johannes 4, Aber die Stunde kommt und ist schon da, wo die wahren.
Ordnet euch einander unter in der Furcht Christi…
Immanuel Kant (1724 – 1804).
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
 Präsentation transkript:

Grenzgänge - Bergsteigen als Philosophie Prof. Dr. Heimo Hofmeister

Materialien zur Vorlesung Diskussionsforum Grenzgänge - Bergsteigen als Philosophie Materialien zur Vorlesung Diskussionsforum http://theologie.uni-hd.de/wts/religionsphilosophie.html Prof. Dr. Heimo Hofmeister Lehrstuhl Religionsphilosophie - Philosophie

Vorlesungsthemen Einleitung   Wer suchet, der findet: Die Besteigung des Mont Ventoux als Suche nach dem Grund Die Entdeckung der Landschaft Der Weg hinauf und hinab ist ein und derselbe Vom Nutzen und Nachteil der Berge Diskussion Bergerlebnis und Sinnerfahrung Sind Berge männlich? Zur Rolle der Frau in den Bergen Der Berg in der Sicht der Kunst

Anstieg und Abstieg Der Gipfel Vom Nutzen und Nachteil der Berge Einleitung Der Berg und das Ich Historischer Rückblick  Wer suchet, der findet Die Besteigung des Mont Ventoux als Suche nach dem Grund Der Berg und der Gottsucher Die Entdeckung der Landschaft Die Freude am Berg: Geburtsstunde des Alpinismus Touching the Void Der Weg hinauf und hinab ist ein und derselbe Höhle und Berg Spiegelbilder des Lebens Anstieg und Abstieg Der Gipfel Vom Nutzen und Nachteil der Berge Sein und Licht Ein Irrweg des Denkens Diskussion Schön und Erhaben Bergerlebnis und Sinnerfahrung Angst und Bergtod Sind Berge männlich? Zur Rolle der Frau in den Bergen Wahrnehmung des Berges in der Kunst

Bergerlebnis und Sinnerfahrung Diskussion Angst und Bergtod

Mögliche Prüfungsfragen (Seitenangaben in Klammern beziehen sich auf Philosophisch denken) 1.     Übersetzen Sie den Ausdruck Philosophie und erklären Sie seine Bedeutung! 2.     Welche Bedeutungen kommen in Platons Höhlengleichnis dem Licht zu? (53) 3.     Deuten Sie das Höhlengleichnis Platons! (52-68) 4.     Wie ist dem Höhlengleichnis folgend Wahrheit zugänglich? 5.     Welche Arten von Ursachen nennt Aristoteles in seiner Ursachenlehre? (81 f) 6.     Worin unterscheiden sich Naturding und Kunstprodukt? (83 f) 7.     Was sind Kategorien im Verständnis des Aristoteles? (85-89) 8.     Welche Kategorien kennt Kant? Erklären Sie diese! (90f)

9.     Wie unterscheidet sich der der Aristotelische Gottesbegriff vom christlichen? (106-109) 10.     Wie zeigt sich der Wandel vom griechischen zum neuzeitlichen Denken an der Auffassung des Ich? (141 f) 11.     Worum geht es in Descartes‘ Meditationes de Prima Philosophia? (141-145) 12.     Welchen Gang nimmt Descartes‘ methodischer Zweifel? (134) 13.     Descartes hinterfragt die Existenz Gottes. Wie führt er den Gottesgedanken wieder in sein Denken ein? (139- 141; 417-420) 14.     Wie kommt Descartes zu dem Satz: “sum cogitans“? Beschreiben Sie seinen Denkweg dorthin! (133-136) 15.     Was sind Erkenntnisse a priori und a posteriori? (156 f) 16.     Wie wird ein Urteil gebildet? (189)

17.     Was versteht man unter einem Schluß? (191) 18.     Was ist ein synthetisches Urteil? (201-206) 19.     Was ist ein analytisches Urteil? (201-206) 20.     Wie hängen für Kant analytische und synthetische Urteile zusammen? (205 f) 21.     Was ist eine freiwillige Handlung? (298) 22.     Wie lautet der Kategorische Imperativ? (339; 344)

Aristoteles, Kategorien:   OUSIA (substantia): Substanz, Wesen POION (qualitas): Qualität POSON (quantitas): Quantität POU (ubi) : Wo : Ort PROS TI (relatio): Relation POTE (quando): Wann: Zeit KEISTHAI (situs): Lage ECHEIN (habitus): Haben POIEIN (actio): Wirken PASCHEIN (passio): Leiden

Mangfallgebirge Aufstieg zum Schildenstein

Kant, Kategorien:   Vier Hauptkategorien, gegliedert in je drei weitere 1.                Quantität: Einheit Vielheit Allheit 2.                Qualität: Realität Negation Limitation

3.                Relation: der Inhärenz und Subsistenz (substantia et accidens) der Kausalität und Dependenz (Ursache und Wirkung) der Gemeinschaft (Wechselwirkung zwischen dem Handelnden und Leidenden 4.                Modalität: Möglichkeit – Unmöglichkeit Dasein – Nichtsein Notwendigkeit - Zufälligkeit

Erzherzog Johann Hütte Adlersruhe Großglockner

Wolgang Güllich: Route Action Directe

Schleierfall südl. Wilder Kaiser