4. Runder Tisch Ems-OWL 19.05.2009 Ziel Guter Zustand der Gewässer…wo immer dies möglich ist… …durch Kooperation derEG-Wasserrahmenrichtlinie: …durch Transparenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Es folgen die Maßnahmen.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
2. Runder Tisch Kreis Viersen und Stadt Krefeld Bezirksregierung Düsseldorf – Geschäftsstelle Niers/Schwalm 11.März 2008 Bezirksregierung.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Konzeptionelle Maßnahmen auf Landesebene
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
2. Runder Tisch Kreise Kleve und Wesel Bezirksregierung Düsseldorf – Geschäftsstelle Niers/Schwalm 11.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie zum Gebietsforum 2008 Niers – Schwalm - Deltarheinzuflüsse Herzlich Willkommen Im Folienmaster (im Menü „Ansicht“
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Willkommen zum Runden Tisch Sieg PE_
Erläuterung der Gewässersituation
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Umgebungsüberwachung KKW Biblis
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Runder Tisch Werre/Bega 5. Mai 2009
Beispiele aus der Region
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Handlungskonzept zur Umsetzung der WRRL im Kreis Höxter
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Implementierung der Kampagne
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
 Präsentation transkript:

4. Runder Tisch Ems-OWL Ziel Guter Zustand der Gewässer…wo immer dies möglich ist… …durch Kooperation derEG-Wasserrahmenrichtlinie: …durch Transparenz und Beteiligung der Öffentlichkeit

-35 meldepfl. Gewässer -Gesamtlänge: m

-Herstellung der Durchgängigkeit Ziel: Verbesserung der Gewässer Umsetzung der notwendigen Maßnahmen durch -Verbesserung der Gewässerstrukturen

- Schaffung von Strahlursprüngen (SU) - Schaffung von Trittsteinen (TS) Verbesserung der Gewässerstrukturen Naturnahe Gewässerabschnitte mit stabilen, arten- u. individuenreichen Biozönosen Kleine, strukturreiche Gewässerabschnitte mit guten Habitateigenschaften (Verlängerung der Strahlwirkung) Gesamtstrecke der anzulegenden Strahlursprünge und Trittsteine Gemäß Maßnahmenkatalog sind bis 2027 insgesamt 59 km SU/TS anzulegen. Vorrangig soll dies an Gewässerstrecken durchgeführt werden, wo z.Zt. schon Maßnahmen möglich sind. Z. B.: Ems, Sennebach und Loddenbach.

Schaffung von Strahlursprüngen (SU) Verbesserung der Gewässerstrukturen Beispiel Ems, Nordrheda-Kalthoff

Schaffung von Trittsteinen (TS) Verbesserung der Gewässerstrukturen Beispiel Forthbach, Langenberg

Herstellung der Durchgängigkeit Nach Datenlage des Landes befinden sich in den Gewässern des Kreises Gütersloh insgesamt 596 Querbauwerke (QBW)

Ergebnis: 7 QBW mit Handlungsbedarf Herstellung der Durchgängigkeit Verbesserung der Struktur Nach Datenlage des Landes befinden sich im Loddenbach 21 QBW Beispiel Loddenbach 1. Schritt: Begehung des Gewässers mit Kontrolle der Bauwerke auf Vorhandensein, tatsächliche Lage u. Bauwerksdaten 2. Schritt: Dokumentation der vorhandenen Bauwerke, Datenabgleich und Eintrag in die Grundlagenkarten 3. Schritt: Planung von Strahlursprüngen / Trittsteinen (SU / TS) hier: 3 SU a 1 km Länge

Beispiel Loddenbach Datenerfassung

Beispiel Loddenbach Datenerfassung

Herstellung der Durchgängigkeit Beispiel Lutter-Talgraben Stau Hoener

Herstellung der Durchgängigkeit Beispiel Ems Stau Huettinghaus

Herstellung der Durchgängigkeit Beispiel Ems Umflut Stau Krane

Loddenbach Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit