Änderungen: Anmeldung am System Anordnungen Auskunft Einstellungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
OUTBOUND im Schüleraustausch
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorteile der Online-Produkte
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Pflege der Internetdienste
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Rechnungserstellung Wenn Sie diese Präsentation (Rechnungserstellung.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol.
Beiträge erheben Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Beitraege erheben.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit einem.
Automatisch Ausbuchen
Die Umsetzung des SEPA-Standards in der ComMusic-Software
Grundschutztools
Kontoabgleich - Nachbearbeiten - Fehlermappe
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Titel Beispiel Elektronischer Kontoauszug
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
20:00.
Büromaterialbestellung
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
QDE - Messdatenerfassung
Druckerinstallation HP1050C
Vorstellung.
vbfv-tariffinder Hersteller: kaimaan software GmbH®
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Excel verschiedene Anwendungen
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
Excel 97 Einführung - Start -.
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Ein Pfeil zeigt Ihnen jetzt die zur Erfassung von Buchungsdaten nötigen Klicks und Eingaben. Zuerst einmal die so genannten Muss-Daten: Check-in und Check-out.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
13. Grundlagen des Seriendrucks
Mit Favoriten (Lesezeichen) arbeiten
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Betriebsmittelverwaltung:
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Das IT - Informationssystem
Ehrennadeln ermitteln Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
Grundlagen von PowerPoint
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Finanzbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zu dem Firmenverwaltungspaket „Top Office.
Capitol Vertragsverwaltung 1 Am Beispiel Pachtvertrag.
Journalbuchungen vornehmen SAP Business One Version 9.0
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Klicken Sie auf „Adressen“, um zur Adress-Modul zu gelangen. Sie können auch auf den Adress-Button in der Menu- Leiste klicken, um in das Adress-Modul.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
 Präsentation transkript:

Änderungen: Anmeldung am System Anordnungen Auskunft Einstellungen Konto System Mandantenfähigkeit (Systemverwalter) c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Anmelden am System: Kennwort ändern: Bei erstmaliger Anmeldung am System wird jetzt programmseitig sofort die Änderung des Kennwortes „start“ gefordert! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Anordnungen: Es gibt jetzt die Möglichkeit, wenn bestimmte Buchungsdaten (gleiche Buchungsstelle) bei verschiedenen Zahlungsempfängern oder Zahlungspflichtigen identisch sind, die Auszahlung oder Sollstellung über eine Registerkaste „Sammelanordnung“ zu erfassen! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Übernahme von Zahlungspartner in Sammelanordnungen: Auswahl in Feld „Zahlungspartner-Nr“ mit Doppelklick Markieren der einzelnen Zahlungspartner und mit Klick auf das Symbol „ÜBERNAHME“ in die Maske übernehmen! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Sammelanordnung von Auszahlungen Gleicher Betrag Verschiedene Empfänger! Sammelanordnung von Auszahlungen c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

verschiedene Beträge an verschiedene Empfänger aus gleichem Titel c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Stornierung bei Sammelauszahlung: Anordnung Da die Sammelanordnungsmaske nur eine Erleichterung für die Erfassung von Zahlungen ist – jedoch jede einzelne Anordnung an sich eine eigene, einmalige Auszahlung ist, erfolgt die Stornierung (wie bisher)! über ANORDNUNG  EINMALIGE AUSZAHLUNG  ANORDNUNG  LISTE  Markieren der zu löschenden Buchung  Übernahme  Löschen!! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Sammelanordnung von einmaligen Sollstellungen c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Besonderheit bei Sammelanordnungen von einmaligen Sollstellungen: Forderungstext nicht möglich! Druck nur über „AUSDRUCK“ Möglich! Besonderheit bei Sammelanordnungen von einmaligen Sollstellungen: Der Ausdruck kann nicht direkt aus der Sammelanordnungsmaske erfolgen  Ausdruck erfolgt über Registerkarte A U S D R U C K !! Bei Sammelanordnungen ist die Vorgabe eines weiteren Forderungstextes nicht möglich!! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Schnell – Anordnung von wk-Zahlungen: Ebenso ist es jetzt möglich, bei wk-Zahlungen (Einnahmen wie Ausgaben) eine Schnellanordnung (Erstanordnung ebenso wie Änderungsanordnungen) durchzuführen (z. Bsp.: bleiben Betrag, Rhythmus und Ende bei allen zu ändernden Zahlfällen gleich)! Hierzu wurde eine Registerkarte „SCHNELLANORDUNG“ geschaffen! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Der Aufruf der nächsten Anordnung erfolgt in folgender Form: Mauszeiger im Eingabefeld „individuelle Daten“ ins graue Feld setzen! Rechte Maustaste und Menüpunkt „Rahmen löschen“ wählen! Bei Neuanordnungen: Zahlungspartner wählen oder neu anlegen und sichern! Bei Änderungsanordnungen: PK-Nummer ins Feld eingeben  mit Doppelklick wird der Fall her aus der Liste übernommen und sichern! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Änderung bei einer einmaligen Auszahlung zur Kasse: - Gilt nur solange, wie noch nicht vom Prüflauf erfaßt - Künftig kann die Änderung nach dem Löschen sofort durchgeführt werden! Der Datensatz bleibt in der Maske erhalten und kann sofort als neue Buchung mit einer neuen HÜL-Nummer durchgeführt werden! Neuerfassung ist in diesem Fall nicht mehr nötig! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Übernahme der Kundennummer in die Auszahlungsmaske Eine hinterlegte Kundennummer in der Zahlungspartner-Datei wird in Feld Verwendungszweck1 übernommen - Aktivierung erfolgt durch Klick auf dieses Feld (oder Feldvorbelegungen)! „Kd-Nr.“ wird automatisch in Feld mit übernommen! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Lastschrifteinzug bei einmaligen Sollstellungen: (nach erfolgter Anpassung durch die Leitstelle KABU – wird den Anwendern durch Newsletter mitgeteilt) ist dann auch bei einmaligen Sollstellungen ein Lastschrifteinzug möglich Standard: „00“ = keine Lastschrift! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Geldeingang mit Buchungskennzeichen Warnhinweis bei GE-Stornierung, wenn der GE-Betrag bereits durch Umbuchung oder Auszahlung vermindert wurde! - (gilt auch für Geldeingänge, die mit ZA-Import gebucht sind) - c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

In der Liste zu den einzelnen Geldeingängen mit BKZ werden auch jetzt die Auszahlungen und Umbuchungen angezeigt! (Aufruf der Liste nur mit eingegebenen BKZ möglich) c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Auslandszahlung: Für gebührenfreie Standard-Überweisungen mit IBAN und BIC innerhalb Europa bis 12.500 Euro wird ein neuer Schlüssel „13“ eingeführt! Die Felder „Überweisungsart“ und „Gebühr“ sind jetzt Drop down – Felder! Drop-Dow-Felder c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Auflösung Festlegung: Neue Buchungsartschlüssel bei Auszahlung mit Auflösung von Festlegungen! Bei Auszahlung mit Teilauflösung: BAS „AT“ Be Auszahlung mit Vollauflösung: BAS „AV“ c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Buchungen mit Mehrwertsteuer: Aufruf über Liste Datenvorgabe Buchungen, bei denen eine Mehrwertsteuer-auswertung nötig ist, kann in Zukunft ein Mehrwertsteuersatz erfasst werden! Auswertungen erfolgt über eigene „HÜL-Steuerliste“ und zwar getrennt nach Einnahmen (Mehrwertsteuer) Ausgaben (Vorsteuer) c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Aufrechnung mit Steuerforderung: Bei kassenwirksamen Auszahlungen kann eine 11stellige Steuernummer erfaßt werden aufgrund dieser Steuernummer kann die Kasse eine aufgelaufene Steuerforderung des Empfängers mit der Auszahlung verrechnen! derzeit jedoch noch nicht möglich, da das KABU – Verfahren noch angepaßt werden muß (voraussichtlich 04/2005) 1123441111 c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Cursorführung: Wurde in verschiedenen Buchungsmasken überarbeitet! So springt zum Beispiel in der Registerkarte „Anordnung-einmalige Zahlung/Kasse der Cursor jetzt nach verlassen des Eingabefeldes „ZP-Nr“ sofort in die Eingabemaske „Betrag“ c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Auskunft: Kontostruktur und Kontostand: Suche in den Feldern „Titel“ von/bis mit Jokerzeichen nach Titelgruppen (Beispiel. %99 = alle Titel mit Endung 99, so werden jetzt auch die Titel angezeigt, die nicht zur Titelgruppe 99 gehören! Layout der „verkürzten Kontostandabfrage wurde umgestaltet! Weitere verkürzte Kontostandsliste, in der sogenannte „informelle Zuweisungen“ dargestellt werden! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Informelle Zuweisungen werden nur im Baubereich benötigt! DRUCKEN Informelle Zuweisungen werden nur im Baubereich benötigt! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Für die „informelle Zuweisung“ gibt es jetzt eine eigenes Eingabefeld im Menue  Konto  Zuweisung!! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Auskunft: Haushaltsüberwachungsliste (HÜL): Es gibt eine neue Registerkarte namens „HÜL-Steuerliste“ (hier können Auswertungen auf Buchungen mit Mehrwert- steuersätzen erstellt werden) Betrifft jedoch nur Dienststellen, die Vor- und Mehrwertsteuerpflichtig sind! Der Buchungsstellenname (Bezeichnung) wird jetzt in die HÜL-Auskunft (LISTE) mit angezeigt! Ebenso werden jetzt in der Liste alle 3 Verwendungszweck- felder angezeigt! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Auskunft: Offene Posten - Sollstellung: Auf dem AUSDRUCK erscheint der Fälligkeitstag und die Gesamtsumme der Auswahl in der Betragsspalte! Suche nach einem Teilbetrag ist jetzt möglich! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Ansatz: Liste: Die Summe aus der Betragsspalte wird nunmehr auch auf dem Listenausdruck angezeigt! Die „Sperre“ Buchungen werden jetzt mit umgekehrten Vorzeichen bei der Summenbildung berücksichtigt! Die Betragssummer der Bildschirmliste (Liste) ist nun unter Einbeziehung von Sperren richtig! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Einstellungen: Feldvorbelegung: Für folgende Felder ist nun auch eine Vorbelegung möglich: „für SB“ – Übernahme in Registerkarte „Anordnung für einmalige Sollstellungen „MwST“ – Voreinstellung eines Mehrwertsteuersatzes „Übernahme Kd-Nr.“ – für die Übernahme der beim ZP hinterlegten Kundennummer in den Verwendungszweck 1 bei Auszahlungen und Festlegungen! „Ansatzum.Art“ – Schlüssel für Haushaltmittel-umbuchungen c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Einstellungen: Zahlungspartner: Für Verrechnung mit Steuerschulden Einstellungen: Zahlungspartner: Neue Felder für die Eingabe des BIC –Code (bei Auslandszahlungen) und der Steuernummer (für Verrechnungen) Löschmöglichkeit mehrerer Zahlungspartner gleichzeitig in einem Vorgang! Markieren und Löschen c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Konto: Haushaltsstelle: Drucken - Detailauskunft Haushaltsstelle: In der Registerkarte „Titel“ können in einem Zusatzfeld eine oder mehrere Organisationseinheiten und/oder Sachbearbeiter eingegeben werden, die für die Bewirtschaftung dieser Buchungsstelle zuständig sind! Ab sofort ist auch das Feld „Bezeichnung „ ein Suchfeld mit %-Funktion! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Konto: Mittelzuweisung: Bei nicht budgetierten Titeln können künftig die Haushaltsmittel direkt auf den Titel oder Ebene gebucht werden, auch wenn diese Buchungsstelle einer Titelgruppe oder einem Deckungsring zugehörig ist (Automatische Rückrechnung auf die Titelgruppe oder den Deckungsring)! Informelle Zuweisung (siehe Folien 26 und 27) c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

System: Import Hülabgleich: Druckerzeugnisse werden nun unabhängig von der Option „V“ oder „P“ nur noch im eingestellten Druckverzeichnis abgelegt! Das Erfolgsprotokoll wird nun aufgeteilt in 2 Protokolle: „Nachgebuchte Sätze“ (z. Bsp.: BayTKA-Fälle) „Abgeglichene Sätze“ 2. maschinelle Zahlungsanzeigen: Datensätze, die von der Kasse „ohne Namen“ geliefert werden (z. Bsp. Scheckzahlungen) werden künftig nicht mehr abgewiesen! Die Buchung erfolgt mit dem Dummywert „Nachname“ c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

System: Export In der DTA-Kontrolliste wird jetzt die DTA - Kennung und die laufende DTA - Nummer vermerkt Bei einer DTA – Wiederholung ist es nun nicht mehr erforderlich, nochmals die Checkbox „DTA – Erstellen“ anzuklicken Haken wird automatisch gesetzt! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

System: Stichproben- und Freigabeverfahren: Im Ausdruck des Freigabeprotokolls werden in der Übersicht der Prüfkriterien nur noch Daten der Sachbearbeiter ausgedruckt, von denen im Prüflauf Datensätze vorhanden waren! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

System: Benutzerverwaltung: Registerkarte Benutzer – Einrichten: miteinander Kombinierbar! Benutzerverwaltung: Registerkarte Benutzer – Einrichten: Neue Suchfelder: „Benutzer“, „Name“ und „Vorname“ Jokerzeichensuche: Felder „Benutzer“ und „Name“ Felder: Benutzer, Benutzer-Nr., Name und Vorname sind für die Auswahl miteinander kombinierbar! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Mehrere Sachbearbeiter können jetzt gleichzeitig markieren Übernahme Mehrere Sachbearbeiter können jetzt gleichzeitig aus der Liste direkt einem Prüfer zugeordnet werden! c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

System: Umgebungsdaten: Registerkarte Wertetabellen (neu): In dieser Tabelle sind bestimmte Werte und Schlüssel hinterlegt. Künftig kann bei Gesetzesänderung die Änderungen von Werten und Schlüssel selbstständig (nur durch Systemverwalter oder Vertreter!) vorgegeben werden ohne daß dadurch ein neues Programmupdate eingespielt werden muss: c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

Mandantenfähigkeit – Änderungen/Ergänzungen: Das globale Systemverwalterrecht (0000000-9999999) wurde ausgedehnt auf folgende Bereiche: Einstellungen – Zahlungspartner – BLZ ändern System – Jahresübernahme – (Optionen „Übernahme der Kontostruktur“, „Umstellung des Haushaltsjahres“. System – Umgebung – RK „Kasse“, „Systemdaten“ und „Pflege Wertetabellen“ Das individuelle Systemverwalterrecht für einzelne oder mehrere Dienststellen wurde ausgedehnt auf folgende Bereiche: System – Jahresübernahme – (Optionen: „Jahresübernahme der offenen Posten“ und „Umwandlung“) System – Umgebung – RK „Dienststelle“, „Dienststellenerweiterung“ und „Dienstgebäude – Felder PLZ und Ort c/o Landesamt für Finanzen Regensburg

c/o Landesamt für Finanzen Regensburg Das war´s mit der Vorstellung der Neuerungen „BayMBS 4.0, wir hoffen es war informativ und hat Ihnen gefallen. Vielen Dank Ihre Leitstelle Finanzwesen des Landesamtes für Finanzen, Dienststelle Regensburg c/o Landesamt für Finanzen Regensburg