Test des optischen Alignierungssystems des ATLAS Myonspektrometers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Advertisements

Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
III. Phys. Inst. A RWTH Aachen DPG Frühjahrstagung in Leipzig
aktueller Entwicklungsstand und weitere Perspektiven
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für.
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Wie viele Einheitswürfel sind auf 0, 1, 2, 3 Seiten gefärbt?
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
DPG Tagung,Dortmund Der Precision Tracker im OPERA Experiment Gefördert durch das:
erstellt von Petra Bader
Forschungsprozess Car
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Heute: Scherenzange zeichnen
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Test des Alignierungssystems des ATLAS Myonspektrometers Susanne Mohrdieck Max-Planck-Institut für Physik, München Frühjahrstagung der DPG 2003, Aachen.
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Best Fit Matching von Punktewolken
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Ausgleichungsrechnung II
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Lichttechnik Wirkungsweise von Goniophotometern Studienarbeit Thema:
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Schnelle Pulsformanalyse Neues Konzept zur Pulsformanalyse  Wavelet Transformation  Schnelle Datensuche (Hamming-Abstand)  Ergebnisse bei Einfach- Wechselwirkungen.
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Raimund Ströhmer, LMU München
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Methoden der Sozialwissenschaften
Institut für Kartographie und Geoinformation
Die Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten
Präzisionsmessung am ATLAS Myonspektrometer
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Sektion Teilchenphysik
 Präsentation transkript:

Test des optischen Alignierungssystems des ATLAS Myonspektrometers Susanne Mohrdieck-Möck für die ATLAS Myonkollaboration Max-Planck-Institut für Physik, München Frühjahrstagung der DPG 2004, Mainz

Das ATLAS-Myonspektrometer ATLAS am LHC: Mehrzweckdetektor zur Suche von Higgs und neuer Physik (14TeV) Myon Spektrometer: toroidales Magnetfeld: <B> = 0.4 T  hohe pt-Auflösung für µ von 10-1000GeV unabhängig vom Polarwinkel großer Hebelarm wegen hoher ‚stand-alone‘ Genauigkeit  24m x 48m Luftspulen zur Minimierung der Vielfachstreuung 3 Kammerlagen: - zylindersymmetrisch im Zentralbereich - scheibenförmig in den Endkappen Abdeckung: || < 2.7 Kammertechnologien: schnelle Triggerkammern: TGC, RPC hochauflösende Spur- detektoren: MDT, CSC

MDT-Kammern in ATLAS 2 Multilagen an Haltevorrichtung (Spacer) je Multilage: 3 Driftrohrlagen in äußeren Kammerlagen von ATLAS 4 Driftrohrlagen in innerster Kammerlage rechteckig im Zentralbereich trapezförmig in den Endkappen Zentralbereich Länge: 1 – 6 m, Breite: 1 – 2 m optisches System zur Überwachung der Kammerverformung Gas: Ar:CO2 (93:7), 3 Bar Endkappen

Anforderungen Ziel: hohe unabhängige µ-Impuls Auflösung von 2-10% ! bei 1TeV:  = 10%  Sagitta = 500 µm ausgefeiltes optisches Alignierungs- system zur Beobachtung von Kammerverformungen und Kammer- verschiebungen (etwa 5300 optische Sensoren) Kammerauflösung: 50 µm Monitoring der hohen mechanischen Genauigkeit während der Produktion  Teststrahl 2002-2004

Das Alignierungssystem Zentralbereich projektives System zwischen den drei Kammerlagen basiert auf der RASNIK Technologie projektiv: Verlängerung der optischen Linien zeigt auf WW-punkt 4 Linien, je eine in jeder Ecke eines Turms Korrektur auf Spursagitta mit 30 m Genauigkeit Präzision der Alignierung axiales System zwischen benach- barten Kammern einer Lage ermöglicht Verschmelzung zweier benachbarter Kammern zu einer Einheit (verwendet im projektiven System)  verringert Anzahl der projektiven Linien Kammerverformungen mit RASNIK-System CCD Linse axial Maske projectiv

Das Alignierungssystem Endkappen System mit minimaler Anzahl an pseudo-projektiven Linien zwischen Hilfsbalken (Alignmentbars) Balken radial in Kammerlage angeordnet Verwendung von BCAMs und RASNIKs projektive Monitore azimutale Sensoren zwischen Balken einer Lage  relative Position der Balken zueinander Balken azimutale Sensoren zwischen benachbarten Kammern sowie zwischen Kammern und Balken  Überwachung der Kammerpositionen im Balkengitter Balken- und Kammerverformungen mit RASNIKs pseudo-projectiv azimutal

Systemtest am CERN (in H8) Test eines vollständigen Sektors für Zentralbereich und Endkappen im Myonstrahl am CERN 25m Zentralbereich: - je 2 MDTs der inneren, mittleren und äußeren Lage - mittlere + äußere Lage mit RPCs ausgestattet Endkappen: - TGCs implementiert Zentralbereich µ Endkappenbereich kontrollierte Verschiebungen und Drehungen einer Kammer  Vgl. von Spurrekonstruktion und optischem Alignierungssystem Test der Präzision Kalibrierung des Alignierungssystems mit geraden Spuren

Test des Systems - Strategie im Vgl. zu einem Referenzdatensatz ohne Verschiebungen/Drehungen: (relative Alignierung) Bestimmung der Kammerpositionen mit dem optischen Alignierungssystems Bestimmung von Spursegmenten in den Kammerlagen und Berechnung der Sagitta mit und ohne Korrekturen aus dem Alignierungssystems Berechnung der Präzision aus dem RMS der mittleren korrigierten Sagittawerte äußere Kammern mittlere Kammern innere Kammern

Relative Alignierung (I) Zentralbereich Verschiebung [µm] MPI/Saclay Verschiebung der Kammer Sagitta [µm] Verschiebung [µm] Sagitta nach Alignmentkorrektur [µm] Korrelation zwischen Sagitta und gezielter relativer Verschiebung Korrektur der Kammerposition mit dem Alignierungssystem  stabile Sagitta mit RMS < 20µm

Relative Alignierung (II) Zentralbereich MPI/Saclay Rotation um die Rohrachse [mrad] Sagitta [µm] Rotation der Kammer  Sagitta [µm] Anhebung der Kammer an Aufhängung „Rotation“ um die Strahlachse [µm] Sagitta stabil nach Korrektur der Kammerposition mit dem Alignierungssystem RMS < 20µm  Alignierungssystem im Zentralbereich funktioniert

Relative Alignierung (III) Endkappen SagittaAlignierungssystem - SagittaSpur CERN/Michigan RMS < 20µm  Endkappen-Alignierungssystem sagt Spursagitta vorher

Kalibrierung mit geraden Spuren Präzision der absoluten Alignierung durch Sensorpositionierung beschränkt  Verbesserung der Präzision durch Kalibrierung mit geraden Spuren Ziel: Bestimmung des Beitrags SFehlposi. der Fehlpositionierung der optischen Sensoren in der gemessenen Spursagitta Vorgehen: Teilchenspuren = gerade Linien ( ohne Magnetfeld ) gemessene Spursagitta Ssp = Smis.align. + SVielfach. vom optischen System Sop= Smis.align. + SFehlposi. Residuum: Sres = Ssp – Sop = SFehlposi. + SVielfach. SFehlposi.  c00 + c10•tan() + c01•tan() + c11•tan()•tan() + c02•tan2() cij definiert durch die Fehler auf den extrahierten Kammerpositionen stochastisch, Vielfachstreuung im Mittel 0 systematischer Bias in den rekonstruierten Kammerpositionen und in der Spursagitta  mit ausreichender Statistik im gesamten - Bereich Extraktion von SFehlposi. durch Fit von Sres möglich

Studien zur Kalibrierung Analyse-Strategie: Verwendung von Teststrahldaten im Zentralbereich - Abdeckung in  durch Variation des Strahls mit Magneten - in  nur Strahldivergenz, keine Variation möglich Verwendung der Alignierungskorrekturen auf die Kammerpositionen Betrachtung der Sagitta = SFehlposi. als Funktion von  und  MPI/Saclay Sagitta [mm] nächste Schritte: Untersuchung der -Abhängigkeit Parametrisierung der Sagittaänderung mit  und   [mrad]

Zusammenfassung und Ausblick komplexes Alignierungssystem des ATLAS Myonspektrometers Test im Myonstrahl am CERN Ergebnisse im Zentralbereich: Alignierungssystem reproduziert relative Verschiebung und Drehungen mit 20m Genauigkeit auf der Spursagitta in den Endkappen: Alignierungssystem reproduziert relative Verschiebung mit 20m Genauigkeit absolute Alignierung Untersuchung der Verbesserung der Genauigkeit durch Kalibrierung mit geraden Spuren begonnen

Red Alignment System of NIKHEF – RASNIK: BCAM - Boston CCD Angular Monitor: