Kickoff Meeting 1 24.11.2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
UML-Basics: Einführung in Objekt-Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler.
Entity Relationship Model (ERM)
OO Analyse Analyseprozess Erstellen eines Modells
Methodik: Objektorientierte Analyse
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Sequenzdiagramm.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Java: Objektorientierte Programmierung
Abhängigkeitsbeziehung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Dieter Bergmann, Lichtenfels
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
1 Teil 4 Übung: Uhr. 2 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein System zu entwickeln, mit dem eine einfache Uhr simuliert.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Datenbank-entwicklungsprozess
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Allgemeines zu Datenbanken
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Unified Modeling Language
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Relationale Datenbanken
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 1.
Objektorientierung.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
Software Engineering Grundlagen
Unified Modeling Language UML
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Sichtbarkeit einschränken
Gerhard Röhner September 2012
Vom Konzept zur Datenbank
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
Use Cases Nico Wacker.
 Präsentation transkript:

Kickoff Meeting 1 24.11.2007

Tagesordnung Zielsetzung unseres Projektes Bekanntgabe der Teamzuordnung Besprechung von Arbeitstechniken/Organisation Besprechung der ersten beiden Projektphasen Sonstiges 2

Zielsetzung unseres Projektes Die Bibliothekssoftware „Litsearch“ soll um die Möglichkeit der digitalen Dokumente Verwaltung erweitert werden: Der Datei Upload und Download muss ausführbar sein Der zugriff auf eine Versionshistorie ist zu realisieren Das Auslesen von semantischen Link ist zu ermöglichen 3

Organigramm 4

ANFORDERUNGSERMITTLUNG Identifizierung von Akteuren Identifizierung von Szenarien Identifizierung von Anwendungsfällen Verfeinerung von Anwendungsfällen Identifizierung von Abhängigkeiten zwischen Anwendungsfällen Identifizierung von nichtfunktionalen Anforderungen 5

IDENTIFIZIERUNG VON AKTEUREN Welche Benutzergruppen werden vom System bei der Ausübung ihrer Arbeit unterstützt? Welche Benutzergruppen nutzen die Hauptfunktionen des Systems? Welche Benutzergruppen führen Sekundärfunktionen wie Wartung und Verwaltung durch? Mit welchen externen Hardware oder Software wird das System interagieren? 6

IDENTIFIZIERUNG VON SZENARIEN Was sind die Aufgaben, die der Akteur vom System erwartet? Auf welchen Informationen greift der Akteur zu? Wer generiert diese Informationen? Können diese modifizierten entfernt werden? Von wem? Über welche externen Änderungen muss der Akteur das System informieren? Wie oft und wann? Über welche Ereignisse muss das System den Akteur unterrichten? Mit welcher Wartezeit? 7

IDENTIFIZIERUNG VON ANWENDUNGSFÄLLEN Aus den vorher entwickelten Szenarien werden Anwendungsfälle abgeleitete. (Szenario = Instanz eines Anwendungsfalles) Jeder Anwendungsfall stellt einen kompletten Ereignisfluss innerhalb des Systems dar. Der Umfang des Systems wird fest gelegt Klarstellung der Rollen der verschiedenen Anwender. Ein Anwendungsfall hat immer eine Anfangs- und Abschlussbedingung. 8

VERFEINERUNG VON ANWENDUNGSFÄLLEN Anwendungsfälle werden detailliert ausgearbeitete. Hauptaugenmerk bei der Verfeinerung von Anwendungsfällen sind Vollständigkeit und Korrektheit. Es können evtl. fehlende Funktionalitäten identifiziert werden. Das Verhalten des Systems beim Auftreten von Fehlern und Ausnahmebedingungen wird mit eingebunden 9

IDENTIFIZIERUNG VON ABHÄNGIGKEITEN ZWISCHEN ANWENDUNGSFÄLLEN Erstellung der funktionalen Modelle Abhängigkeiten zwischen Anwendungsfällen werden aufgedeckt Anforderungsspezifikationen werden konsistent Verringerung der Komplexität eines Modells und erhöht damit die Verständlichkeit. Verwendung finden: Kommunikations-Beziehungen (System in Funktionsebenen beschreiben) Erweitert-Beziehungen (Trennung von außergewöhnlichen und allgemeinen Ereignisflüssen) Enthält-Beziehungen (Redundanzen zwischen Anwendungsfällen zu reduzieren) 10

IDENTIFIZIERUNG VON ANALYSE-OBJEKTEN Erstellen einer eindeutigen Terminologie. Zur Vermeidung von Missverständnissen. Anfertigen eines Glossars: Begriffe, die Entwickler oder Benutzer klarstellen müssen, um den Anwendungsfall zu verstehen. Wiederkehrende Substantive in den Anwendungsfällen. Reale Entitäten, die das System verfolgen muss. Reale Prozesse, die das System verfolgen muss. Anwendungsfälle. Datenquellen oder –senken (z.B. Drucker) Artefakte, mit denen der Benutzer interagiert (z.B. Zentrale) 11

IDENTIFIZIERUNG VON NICHTFUNKTIONALEN ANFORDERUNGEN Festlegung von Anforderungen, die nicht direkt in Beziehung zur Funktionalität stehen. Es sind Einschränkungen der Systemleistung, der Dokumentation, den verwendeten Ressourcen der Sicherheit und der Qualität 12

IDENTIFIZIERUNG VON NICHTFUNKTIONALEN ANFORDERUNGEN Dokumentieren der Anforderungermittlung → Lastenheft 13

ANALYSE Identifizierung von Entitätsobjekten Identifizierung von Grenzobjekten Identifizierung von Steuerungsobjekten Abbildung von Anwendungsfällen auf Objekte (CRC- Karten und Sequenzdiagrammen) Identifizieren von Assoziationen unter Objekten Identifizierung von Zuständen Identifizierung von Objektattributen Modellierung von zustandsabhängigem Verhalten einzelner Objekte Modellierung von Vererbungsbeziehungen Überarbeitung des Analysemodells 14

IDENTIFIZIEREN VON ENTITÄTSOBJEKTEN Sie bilden die Grundlage des Analysemodells Sobald ein Objekt identifiziert wurde, sollte es von den Entwicklern benannt werden um eine einheitliche Terminologie zu fördern. 15

IDENTIFIZIERUNG VON GRENZOBJEKTEN Repräsentieren die Systemschnittstellen zu den Akteuren In jedem Anwendungsfall gibt es mindestens einen solchen Grenzfall Beschreiben die Benutzerschnittstelle noch auf einer großen Abstraktionsebene ohne Detaillierung Sie sollen anhand von Sitzen und Nachbildungen diskutiert werden 16

IDENTIFIZIERUNG VON STEUERUNGSOBJEKTEN Sie sind zuständig für die Steuerung von Grenz- und Entitätsobjekten Haben kein Gegenstück in der Realität Übernahme der Informationen der Grenzobjekte und Verteilung an die Entitätsobjekte z.B. die Weiterleitung von Informationen in einem verteilten System 17

ABBILDUNG VON ANWENDUNGSFÄLLEN AUF OBJEKTE Sequenzdiagramme (verbinden Anwendungsfälle mit Objekten) Es wird deutlich, wie das Verhalten eines Anwendungsfalles auf die partizipierenden Objekte verteilt wird Bieten eine weiter Betrachtungsweise, so das fehlende Objekte und Grauzonen in der Anforderungsspezifikationen zu finden 18

MODELLIERUNG VON INTERAKTIONEN ZWISCHEN OBJEKTE CRC-KARTEN können sehr gut in Modellierungsitzungen erstellt werden Besonders gut geeignet um es in einer Brainstorming- Sitzung zu erstellen 19

IDENTIFIZIERUNG VON ASSOZIATIONEN Assoziationen beschreiben die Beziehungen zwischen zwei oder mehr Klassen Kann am besten mit UML-Klassendiagrammen nachgestellt werden Analysemodell wird klarer, da Beziehungen zwischen Objekten explizit beschrieben werden Entdeckung von Grenzfällen im Zusammenhang mit Assoziationen 20

IDENTIFIZIERUNG VON AGGREGATIONEN Sind spezielle Fälle von Assoziationen Es gibt zusammengesetzte Aggregationen (Kompositionen) und Geteilte Aggregationen Es zeigt an ob das Konzept hierarchisch oder an einen gerichteten Graphen gerichtet ist Sie werden bei der Darstellung von Benutzerschnittstellen verwendet 21

IDENTIFIZIERUNG VON ATTRIBUTEN Attribute sind Eigenschaften individueller Objekte Eigenschaften, die durch Objekte dargestellt werden, sind keine Attribute, sondern Assoziationen zu diesen Objekt Jedes Attribut hat drei Teile: Einen Namen der das Attribut innerhalb eines Objektes identifiziert Eine kurze Beschreibung Einen Typ, der die zulässigen Werte beschreibt 22

MODELLIERUNGEN VON ZUSTANDSABHÄNGIGEM VERHALTEN EINZELNER OBJEKTE Zustandsdiagramme repräsentieren das Verhalten des Systems aus der Sicht eines einzelnen Objektes Bessere Beschreibung des Objektverhaltens. Identifizieren von fehlenden Anwendungsfällen oder fehlender Ereignisflüsse. Evtl. neues Verhalten identifizieren. Zu realisieren mit einem UML-Zustandsdiagramm Beachten werden dabei nur Objekte mit langer Lebenszeit und zustandsabhängigem Verhalten (meist Steuerungsobjekten). 23

MODELLIERUNGEN VON VERERBUNGSBEZIEHUNGEN Klassen haben zwei oder mehre Attribute gemeinsam, dann werden diese in einer Superklasse zusammen gefasst Die ist mit einem UML-Klassendiagramm zu realisieren 24

SONSTIGES 25