Kriterien für die Bewertung von Schulbüchern für den Ethikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Google Text & Tabellen - Anleitung
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe am THG
Das Fach WuN in der Q-Phase
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Das Fach WuN in der Q-Phase
Herzlich Willkommen zur Verleihung der goldenen Zitrone!
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Vorstellung des Faches SoBi
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Leben im alten Rom virtuelle Reise
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Was ist Ethik ?.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Differenzierung im Fachunterricht
Manipulationen mit Statistik
Kriterien für die Bewertung von Schulbüchern für den Ethikunterricht
1 Vergleich der beiden Lehrbücher: - Fair Play 9/10 - Abenteuer Mensch Sein 3 1. Herausgeber: Volker Pfeifer Schöningh-Verlag, Herausgeber: Wolfgang.
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
RELIGION unterrichten, aber wie?
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Gruppenarbeit.
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Sozialwissenschaften
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Interkulturelle Grundlagen:
Allgemeine Informationen
Ev. Religion/ Werte und Normen
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Herzlich Willkommen! Drücken Sie bitte die linke Maustaste, um sich nachfolgende Präsentation anzusehen!
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Portfolio von ……. Unsere Forschungsfragen: 1.Wie hat sich der Preis für Kaffee in den letzten Jahren auf dem Weltmarkt entwickelt? 2.Wie wird sich.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Vorstellung des Faches GWU
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Gedanken von Schülern/innen
Arbeit mit Lernverträgen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Kriterien für die Bewertung von Schulbüchern für den Ethikunterricht Für welche Schulform ist das Buch geeignet? Bietet der Verlag Zusatzmaterial an? Wie viele Seiten, Texte, Grafiken, Bilder werden einem Themenfeld gewidmet? Ist die Materialauswahl ansprechend und verständlich? Werden ethisch relevante Fragestellungen aufgeworfen? Entspricht das hier vermittelte Verständnis von Ethik dem Ethik-Begriff des Rahmenplans? Werden alle drei Perspektiven berücksichtigt? Sind die Aufgabenstellungen kompetenzorientiert und kreativ? Gibt es Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen (z.B. Kompetenzraster), die eine innere Differenzierung ermöglichen? Welche Methoden und Sozialformen werden berücksichtigt? Liegen fächerübergreifende Lernziele zugrunde? Werden Vorschläge für kompetenzorientierte und standardbezogene Lernerfolgskontrollen gemacht?

Abenteuer Ethik 2 Berlin für die Jahrgangsstufen 9/10 Hrg. Monika Sänger, Verlag C.C. Buchners Bamberg, 2008

1. Für welche Schulform ist Abenteuer Ethik geeignet? Vor allem Gymnasium, Gesamtschule 2. Bietet der Verlag Zusatzmaterial an? Begleitmaterial: Lehrerheft Zusatzmaterial: Textsammlung 3. Wie viele Seiten, Texte, Grafiken, Bilder werden einem Themenfeld gewidmet?

Gliederung nach Themenfeldern: (entspricht Themenfeldern Bd.1) Sich selbst finden (S. 6-44) Frei und verantwortlich handeln (S. 46-78) Mit anderen leben (S. 80-120) Gleichheit, Recht und Gerechtigkeit (S. 122-156) – nicht in Bd. 1 Mit Werten und Normen umgehen (S. 130-160) 6. Wissen, Hoffen und Glauben (S. 194-224) ca. 2 Seiten pro Thema. Enthalten Fotos, Karikaturen, Bilder, Grafiken, Tabellen und Texte. Entsprechen den Themen des Rahmenplans.

4. Ist die Materialauswahl ansprechend und verständlich? Materialauswahl ist überwiegend gut geeignet; Texte eher auf gymnasialem Niveau. 5. Werden ethisch relevante Fragestellungen aufgeworfen? Bsp. Aus „Freiheit und Verantwortung“: Der Mensch - nichts als ein Schmarotzer? Was ist ökologische Ethik? Welche Aufgaben hat eine ökologische Ethik? (S. 66/67)

6. Entspricht das vermittelte Verständnis von Ethik dem Ethikbegriff des Rahmenplans? Philosophie ist die Bezugswissenschaft; das wird in der Fragestellung und in der Auswahl der Texte deutlich (z.B. Augustinus, Fromm, Aristoteles, Hume, Hobbes, Tugendhat); der Schwerpunkt liegt aber eher im gesellschaftlichen Bereich. 7. Werden alle drei Perspektiven berücksichtigt? In jedem Themenfeld werden alle drei Perspektiven berücksichtigt; der Schwerpunkt liegt im gesellschaftlichen Bereich.

8. Sind die Aufgabenstellungen kompetenzorientiert und kreativ? Beispiel: Freiheit bedeutet Verantwortung (S. 69-79) Gruppenpuzzle mit Stamm- und Expertengruppen. Jede Expertengruppe soll einen Ansatz ökologischer Ethik bearbeiten; Ergebnisse, Fragen, Probleme und Kritik sollen mit protokolliert werden. Die Ergebnisse jeder Expertengruppe werden in der Stammgruppe präsentiert und diskutiert. Beispiel: Integration in Deutschland (S. 120-121) Macht eine Umfrage zum Thema: Islam – Muslime in Deutschland und recherchiert, was Menschen auf der Straße dazu einfällt. Stellt zusammen, in welcher Weise die versch. Medien über islamisch-religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Themenbereiche berichten. Welche Bilder und Eindrücke über die Themen und Probleme von Muslimen in Deutschland werden dabei vermittelt? Verfasst darüber einen Artikel in der Schülerzeitung.

9. Gibt es Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen (z. B 9. Gibt es Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen (z.B. Kompetenzraster), die eine innere Differenzierung ermöglichen? Der 2. Band knüpft in der Auswahl seiner Themenfelder an den 1. Band an. Die Fragestellungen der versch. Themen bewegen sich auf höherem Niveau bzw. sind dem Alter der Sch. angepasst. Auch innerhalb der Themen bieten sich mehr Möglichkeiten der Differenzierung.

10. Welche Methoden und Sozialformen werden berücksichtigt? z.B. Portfolio, Schreibgespräch, Statistiken in Schaubildern visualisieren, Gruppenpuzzle (Expertenrunde), Gedankenexperiment, Dilemmas behandeln, sokratisches Gespräch, Texte visualisieren Sozialformen: z.B. Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch

11. Liegen fächerübergreifende Lernziele zugrunde? Anknüpfungspunkte/ Überschneidungen mit Sozialkunde Bsp. Thema: Gleichheit, Recht und Gerechtigkeit (S. 122-136) Verteilungsgerechtigkeit/Chancengerechtigkeit/Generationengerechtigkeit; Menschenrechte; Psychologie Thema: Sich selbst finden (S. 6-44) Durch Bindung zum stabilen Ich; Lebenskrisen Thema: Mit anderen leben (S. 80-100) Aggressionen und Gewalt

Biologie/Erdkunde Bsp. Thema: Natur als Lebensraum des Menschen (S Umwelt in Gefahr? Religion Bsp. Thema: Todesgewissheit und Unsterblichkeitsglaube (S. 202-214) Glaube an die Auferstehung: Christentum und Islam

Im Anhang (S. 226) Was wir wissen – was wir können: 12. Werden Vorschläge für kompetenzorientierte und standardbezogene Lernerfolgskontrollen gemacht? Im Anhang (S. 226) Was wir wissen – was wir können: Vorschläge für kompetenzorientierte Lernerfolgskontrollen Bsp. Erläutern und Ergänzen eines Liedtextes Tabelle mit Oberbegriffen erstellen Tafelbild entwerfen Grafische Darstellung Präsentation Podiumsdiskussion Philosophisches Gespräch/Schreibgespräch Etc.