10 Leitlinien der Schulentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
November 2007.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Profilbildung inklusive Schule –
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
Beraten. Fördern. Unterstützen
Individuelle Lernpläne
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Umgang mit Heterogenität
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Pädagogisches Konzept
L E I T B I L D.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
MGpLus.
Schule - ein komplexes Gebilde .....
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Bildungsstandards Sport
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Grundschule Mathematik
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Lernen mit Leidenschaft
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
 Präsentation transkript:

10 Leitlinien der Schulentwicklung Die Weiterentwicklung der PPC-Schule zu einem regionalen Kompetenzzentrum 10 Leitlinien der Schulentwicklung

10 Leitlinien der Schulentwicklung Entwicklung einer Vision und eines Leitbildes zielgerichtete Potenzialanalyse Erfahrungsaustausch mit und Lernen von Anderen (best practice) Anregungen zur Weiterentwicklung der PPC zu einem regionalen Kompetenzzentrum

10 Leitlinien der Schulentwicklung Schülerorientierung Mitarbeiterorientierung Rolle der Schulleitung Kooperation in Teams Strategie der „kleinen Schritte“ Schule gemeinsam gestalten Schule als „lernende Organisation“

Entwicklung einer Vision Ausgangspunkt: Strategischer Auftrag Kreiere eine fesselnde Zukunft! Visionen entzünden Energien – der „überspringende“ Funke Vision der PPC im Jahre 2015 Zukunftskonferenz an der PPC Schulentwicklungsteam (SET) der PPC

Grundlagen: Umfassende Informationen (Transparenz) Intensive Zusammenarbeit zwischen erweitertem Schulleitungsteam und Personalrat Erfahrungsaustausch mit beruflichen Schulen (best-practice) Bestandsaufnahme/Potenzialanalyse/ Stärken-Schwächen-Analyse Orientierung an den Stärken

Diez-Limburg-Weilburg Vision Strategie Region Diez-Limburg-Weilburg Selbstständige Berufliche Schule (SBS) Ziele Handlungsschritte

Erfahrungsaustausch mit und Lernen von Anderen (best practice) Besuche von beruflichen Schulen in Hessen, anderen Bundesländern und im Ausland (Modellprojektschulen „Selbstverantwortung plus“ in Hessen, Hannover, Itzehoe, Schleswig, Osterode, Buchen, Basel)

Kooperation der PPC mit anderen beruflichen Schulen kaufmännischer Fachrichtung Erfahrungsaustausch auf allen Ebenen Schulorganisation, Schulmanagement, Qualitätsentwicklung, Unterricht Gemeinsame Fortbildung „Critical friends“ – gegenseitige Evaluation Kooperationspartner: Z. B.: Berufliche Schulen des Werra-Meißner-Kreises Witzenhausen

Schülerorientierung Ziel: Förderung des lebensbegleitenden und selbstregulierten Lernens Konsequenzen: Lehrende und Lernende planen, gestalten und werten Unterricht gemeinsam aus Orientierung an den Bedürfnissen der Lernenden Das Lernen lernen / Methodenlernen Beratung von Schülerinnen und Schülern Bildungsangebote im beruflichen, berufsübergreifenden, allgemein bildenden und persönlichkeitsbildenden Bereich

Mitarbeiterorientierung Schulleitung als Dienstleister für Lehrkräfte Serviceaufgaben, z. B. Erleichterung bei Verwaltungsarbeiten Leichter Zugang zu Unterrichtsmedien Gut ausgestattete Klassenräume Unterstützung von Teambildung Personalentwicklung (z. B. Mitarbeitergespräche, Fortbildung)

Rolle der Schulleitung Eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, die Kooperation begünstigt Impulse zu Schulentwicklungsprozessen geben Übertragung von Kompetenzen und Ressourcen Führen durch das Vereinbaren von Zielen (Mitarbeitergespräche) Delegation von Aufgaben Schaffung von Freiräumen Ein Klima schaffen, das Innovationen fördert Qualitäten von Kolleginnen und Kollegen erkennen und fördern - Personalentwicklung betreiben Unterstützen der individuellen Arbeit und von Teams Informationen weitergeben / Transparenz schaffen

Kooperation in Teams Teams sind der Motor der Schulentwicklung Teams leisten die Arbeit, die zu pädagogischen, didaktischen und schulorganisatorischen Fortschritten führt Bindeglied zwischen Idee und Realisation kritische Reflexion und tatkräftige Unterstützung für die Ideen Einzelner Anregung: Einrichten eines Konferenznachmittags, einer wöchentlichen Team- bzw. Kooperations-(Doppel-) Stunde im wöchentlichen Wechsel: Fach-, Klassen- und Abteilungsteams

Strategie der „kleinen Schritte“ Vorschlag: 1. Phase: Wahlpflichtunterricht blocken, auf Leiste setzen, klassen- und jahrgangsübergreifende Lerngruppen, Wahl, Module (Qualifizierungsbausteine, Zusatzqualifikationen) für Schülerinnen und Schüler 2. Phase: Öffnung für Externe 3. Phase: Konzipieren von Angeboten für Berufstätige oder auf konkrete Nachfrage von Betrieben hin

Schule gemeinsam gestalten Gelingende Schulentwicklung: Wechselwirkung von systemischen Faktoren / Gestaltungsaktivitäten, Engagement, Begeisterung für eine Idee oder Sache von Einzelnen „Top-Down-Strategie“ / „Bottom-up-Strategie“ Impulse „von oben“ und „von unten“ Schulentwicklung „von unten“ Es kommt auf jeden an! Der Einzelne als Initiator, Ideengeber, Motivator

Schule als „lernende Organisation“ Erweiterung des Horizonts über den bisherigen Schulalltag hinaus Gezieltes Aufnehmen von Anregungen, inner- und außerhalb der Schule Aktiver Erfahrungsaustausch Wechselseitige Beratung Schule als Lernort für Lehrerinnen und Lehrer Fort- und Weiterbildung

Schlussbemerkung Ein passionierter Surfer sagt: Es kommt darauf an, eine große Welle in ihrer Entstehung zu erkennen und mitzunehmen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !