... und die Zukunft hat Qualität 04/10 MT Seit 03.08.2009 Tochtergesellschaft von Bosch Thermotechnik Produktionsstandorte ausschließlich Deutschland.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referenzprojekt: Hemmingen II:
Advertisements

Insel Reichenau/Bodensee
Einfach. Anders. Fahren..
Grundlagen Logistik.
WKA im Klärwerk Seehausen
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
+ + PLANNUTZUNG S D A U E R ENERGIESPARSYSTEME
seit über 20 Jahren… TECHNAFLON AG Konstanzerstrasse 7
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
…deren Zeit gekommen ist
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
Einführung in die Physische Geographie
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Druckluftversorgung ScrollStar Druckluftversorgung.
Kraftwerk Ibbenbüren -Eigenschaften.
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte.
Der RotaTorque Range Extender
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
für Energieberatung und Investitionen
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Der Brennvorgang.
Energiesparen zahlt sich aus!
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Nahwärmenetz Dürrenmettstetten
Wir treffen zu 95% auf „Warmwasserhaushalte“
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
PRÄSENTATION.
HoHo HuHu H o = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme H u = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme ohne die im Wasserdampf gebundene Wärme H u = H o.
Copyright © LEV März 2006 Folie 1 Endenergiebedarf Schulung Gebäuderichtlinie April 2006 ReferentInnen:Dipl.-Ing. Gerhild Stosch Dipl.-Ing Gerhard Bucar.
Energiesparen im Haushalt
Heizkessel.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Brenner-Serie für alle Gasarten -Baureihe WG- Ein Vortrag über:
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Membran-Ausdehnungsgefäße
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Chemische Verfahrenstechnik
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Aufgabenhintergründe der FLL
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Wirtschaftliches Rechnen
Wirtschaftliches Rechnen
Alternativen zu Benzin
Energieträger Wasserstoff
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Fotochemisches Folgeprodukt
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
 Präsentation transkript:

... und die Zukunft hat Qualität

04/10 MT Seit Tochtergesellschaft von Bosch Thermotechnik Produktionsstandorte ausschließlich Deutschland und Österreich Marktführer für Flammrohr-Kessel in Europa KESSELPRODUKTION Stück/Jahr ~ KESSELLEISTUNG MW / Jahr ~ Eckdaten

04/10 MT Wirtschaftlicher und emissionsarmer Betrieb von Dampfkesselanlagen Dipl.-Ing. (FH) Harald Schröder Niederlassungsleiter

04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung

04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung

04/10 MT Effizienz-Optimierung Energiebilanz des Kessels Abschlammverluste Absalzverluste Abstrahlverluste an der Kesseloberfläche Abgasverluste Brennerseitige Optimierungsmöglichkeiten

10/08 MT = 100 % - q A - q L Kesselwirkungsgrad in % q A : Abgasverlust in %, bezogen auf die Feuerungsleistung und den unteren Heizwert q L : Leitungs- und Strahlungsverluste in % Effizienz-Optimierung Kesselwirkungsgrad Zusätzlich zu den Abgasverlusten werden hier auch noch die Verluste durch Wärmestrahlung und Wärmeleitung berücksichtigt.

04/10 MT Berechnung des Abgasverlusts: q A : Abgasverlust in %, bezogen auf die Feuerungsleistung und den unteren Heizwert f: Faktor abhängig vom Brennstoff CO 2 max : maximaler Kohlendioxidgehalt (Vol. %) abhängig vom Brennstoff O 2 :gemessener Sauerstoffgehalt in Vol. % im trockenen Abgas t A :gemessene Abgastemperatur in °C t L :Bezugs- und Verbrennungslufttemperatur 25 °C (konstant) Effizienz-Optimierung

04/10 MT UNIVERSAL Einflammrohrkessel UL-S-IE Hoch effizientes Spiral-Rippenrohr- system für Gas und Heizöl "EL" In der Abgaskammer am Kessel integriert Wärmerückgewinnung % Abgasverlust < 5 % Im Werk montiert, anschlussfertig verrohrt, geprüft und wärmeisoliert Geringer Platzbedarf Kein zusätzliches Fundament Keine Ortsmontage Effizienz-Optimierung LOOS-Ecosysteme für Dampfkessel

04/10 MT Niveaumess- umformer Kessel ECO LBC Entgaser Speise- wasser- tank Druckmess- umformer Effizienz-Optimierung LOOS-Ecosysteme für Dampfkessel

04/10 MT Effizienz-Optimierung LOOS-Ecosysteme für Dampfkessel Beispiel: UL-S/UL-S-IE ohne/mit Eco ungeregelt

04/10 MT Voraussetzung hierfür: Economiser aus Edelstahl Kamin für nasse Fahrweise ausgelegt Neutralisation vorhanden Effizienz-Optimierung LOOS-Ecosysteme für Dampfkessel Gewünschte Taupunktunterschreitung/Brennwertnutzung

04/10 MT Effizienz-Optimierung LOOS-Ecosysteme für Dampfkessel

04/10 MT Abschlammverluste Absalzverluste Abstrahlverluste an der Kesseloberfläche Abgasverluste Brennerseitige Optimierungsmöglichkeiten Effizienz-Optimierung Energiebilanz des Kessels

04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung

04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung

04/10 MT Effizienz-Optimierung Verbrennungsoptimierung - Drehzahlsteuerung Stromaufnahme des Gebläses sinkt Geräusch- emission sinkt Stromaufnahme des Gebläses über der Brennerleistung

04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung

04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung

04/10 MT Effizienz-Optimierung Verbrennungsoptimierung - Sauerstoffregelung Störgrößen auf Verbrennung Brennstoff: - Heizwert- / Dichte- / Viskositätsschwankungen - Gasdruckschwankungen - Temperaturschwankungen Verbrennungsluft: - Temperatur- / Dichte- / Feuchteschwankungen Anlagenbedingte Änderungen: - Verschmutzungen Brenner, Kessel - Veränderung Schornsteinzug

04/10 MT * Bei Feuerungsmanager O2-/ und CO- Regelung im Manager integriert Regelung* O 2 - / CO- Sonde * Effizienz-Optimierung Verbrennungsoptimierung - O 2 /CO Regelung

04/10 MT Effizienz-Optimierung Verbrennungsoptimierung - O 2 /CO Regelung

04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung

04/10 MT Drehzahlsteuerung stromsparende Betriebsweise des Brennergebläses Sauerstoffregelung selbstoptimierende gleichbleibende Verbrennung durch sauerstoffüberwachte Verbrennungsregelung CO-Regelung genauere selbstoptimierende Verbrennung durch Messung der unverbrannten Bestandteile im Abgas Verluste durch Vorlüften vermeiden Brenner mit großen Regelbereichen und optimale Reglereinstellungen des Systems Effizienz-Optimierung Möglichkeiten zur Verbrennungsoptimierung

04/10 MT Effizienz-Optimierung Betriebsbedingte Auskühlverluste über vermeidbare Brennerstarts Am Beispiel eines Kessels UL-S 5000 x 13 mit zugehörigen Brenner beträgt Öffnungszeit Stellantrieb T Ö :40 s Vorbelüftungszeit T L :30 s Schließzeit Stellantrieb T S :30 s Feuerungsleistung ohne Economiser3.642 kW Mediumstemperaturca. 184°C (10 bar Dampfdruck) Aufwärmung der Luftca. t = = 160°K Faustformel: Q(kWh) = 1,26 x Q F x Δt x T Ges x Diese Werte eingesetzt, ergeben einen Wärmeverlust von 4,77 kWh pro Anlauf. T Ges = [(T Ö +T S ) / 2] + T L

04/10 MT Abschlammverluste Absalzverluste Abstrahlverluste an der Kesseloberfläche Abgasverluste Brennerseitige Optimierungsmöglichkeiten Effizienz-Optimierung Energiebilanz des Kessels

04/10 MT Effizienz-Optimierung LOOS-Kesselisoliertechnik Werksfoto ohne Abstandhalter keine Abstandhalter (Wärme- brücken) im zylindrischen Bereich Berührung der Kesseleinzelfüße, Kesselstühle und Bühnenkonsolen mit dem Kesselkörper nur durch statisch bedingte Schweißnähte

04/10 MT Effizienz-Optimierung LOOS-Kesselisoliertechnik Werksfoto UL-S-IE Isolation aller Revisions- und Reinigungsöffnungen am Kesselkörper an Abgassammelkammer am Eco-Gehäuse mit integriertem Economiser und optimierten Wasserräumen kompakt und oberflächenreduziert

04/10 MT Abschlammverluste Absalzverluste Abstrahlverluste an der Kesseloberfläche Abgasverluste Effizienz-Optimierung Energiebilanz des Kessels Brennerseitige Optimierungsmöglichkeiten

04/10 MT Effizienz-Optimierung Laugenentspannung und Kühlung Entspannungs- behälter Laugenkühler 2. Entspannungsdampf 103 °C 1. Kesselwasserlauge 184 °C 10 bar Zusatzwasser ca. 10 °C Lauge zum BEM ca. 35 °C Kanaleinleittemperatur

04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung

04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung

04/10 MT Effizienz-Optimierung Brüdenkühlung Brüdenkühler Brüdendampf 103 °C Brüdenkondensat ca. 35 °C Zusatzwasser ca. 10 °C

04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung

04/10 MT Dampf- verteiler Dampf- verbraucher (direkt u. indirekt) Kondensat- Behälter Speisewasser- Behälter Entgaser Abschlamm- Entspannungsgefäß Wasseraufbereitung u. chem. Dosierung Dampf- kessel Kühlwasser zum Kanal Effizienz-Optimierung

04/10 MT Effizienz-Optimierung Kondensatbehandlung Hochdruckkondensatsystem statt offenes Kondensatsystem Aufgaben:Sammlung, Zwischenspeicherung und Förderung von Hochdruckkondensat Keine Wärme- und Wasserverluste durch Entspannungsdampf Verminderter Chemikalienverbrauch für Wasseraufbereitung und Dosierung Verminderte Absalz-/Abschlamm- Mengen und Kesselwassereindickung Verminderte Korrosionsrate im Kondensatsystem

04/10 MT Effizienz-Optimierung Energieeinsparung durch moderne Regelung

04/10 MT Effizienz-Optimierung Energieeinsparung durch moderne Regelung

04/10 MT Effizienz-Optimierung Energieeinsparung durch moderne Regelung

04/10 MT Effizienz-Optimierung EnergiesparmaßnahmeEinsparungspotential Economiserbis 7% Brennstoffeinsparung Brennwertwärmetauscherbis 5% Brennstoffeinsparung Laugenentspanner- und Wärmerückgewinnung bis 2% Brennstoffeinsparung, Frischwasserersparnis, Abwasserreduzierung Sauerstoff- und/oder CO-Brennerregelungbis 2% Brennstoffeinsparung Drehzahlsteuerung Gebläsebis zu 75% Stromkostenersparnis Brüdenwärmetauscherbis 0,5% Brennstoffeinsparung Hochdruckkondensatsystem bis 12% Brennstoffeinsparung, Frischwasserersparnis Automatisierte und kontinuierliche Wasseranalyse bis 0,5% Brennstoffeinsparung, Chemikalieneinsparung, Personalkosteneinsparung Optimierung der Regelparameter, Regelmäßiger Service, Wartung, Reinigung bis 3% Brennstoffeinsparung, verlängerte Lebensdauer, Prozesssicherheit

04/10 MT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit