Afrika.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rodung des Regenwaldes
Advertisements

Schirmakazie in der Trockensavanne
Seite 1/24. Seite 2/24 Laos Quell der Zuversicht.
Der Spendenmarkt in Deutschland
MISEREOR-Fastenaktion 2007
Mein Referat: Luxemburg
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
MOZAMBIQUE.
Einführung in die klimatischen und hydrologischen Bedingungen
20:00.
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Projektgebiete in 30 Jahren. Das Erste Projekt Das Erste Projekt (1982) von Menschen für Menschen war im Erer – Tal. Durch die Dürrejahre und den Ogadenkonflikt.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
Stefanie Ainedter, Lisa Krainz, Alexander Schummi, Madeleine Wilding
Fair Trade.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
Welche Gesundheitssysteme können sich afrikanische Länder leisten?
Asien.
Straßenkinder Straßenkinder allgemein
Wasserversorgung Urdorf
Bevölkerungsexplosion oder?
Inhaltsangabe Der tropische Regenwald Das Leben der Penan
Die Klima- und Vegetationszonen
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Vision oder Möglichkeit?
1 Kenias Bevölkerung wächst Daniel Amor Torres Helena Barbastro González.
INFORMATIONEN UND WEISHEITEN
Wenn man die Erde wie ein Dorf mit 100 Einwohnern betrachtet, und allen Komponenten Rechnung trägt, dann würde dieses Dorf folgendermaßen aussehen: -
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Bitte F5 drücken.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die Fotos stammen vom Magazin „Colors“ der Firma Benetton.
Bevölkerungsexplosion
Das Selous Wildreservat. Im Südosten von Tansania liegt das Wildreservat Selous. Es erstreckt sich mit über km² über mehrere Regionen Tansanias.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
WM Gruppengegner der Schweiz
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
1 Essen für unternährte Kinder Kinshasa, DR Kongo.
Projektwoche „Afrika“ der Schule Im Großen Freien März 2008
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
Hier eine besondere Freundschaft!
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 2
5. Bevölkerungsgeographie
Quiz zum Fleischkonsum
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Lebensmittelverschwendung
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Savannenlandschaften
ÖSTERREICHRUMÄNIEN  Fläche: km²  Einwohner: 8,3 Mio  Höchster Berg: 3798m  Größter See: ha  Größte Stadt: 1,7 Mio  Bev. Dichte:
Savannenlandschaften
Verminderung von extremer Armut und Hunger
Savannenlandschaften
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Bangladesh Von Michael Hämmerle.
Türkei.
Benin. Bis 1975 hieß das Land Dahomey. Die Bezeichnung steht in Tradition zum historischen Königreich Dahomey, das bis zur Eroberung durch die Franzosen.
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Das SRK in Bangladesch # 1.1 Frauen stärken in Rajashahi.
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
5 Ex-UdSSR:Aralsee.
Projekte der Fastengruppen: Senegal und Benin
 Präsentation transkript:

Afrika

Inhaltsverzeichnis 1 Steckbrief 2 Klima 3 Landwirtschaft 4 Bevölkerung 3.1 Fakten & Probleme 3.2 Kaffeeanbau 4 Bevölkerung 4.1 Geburten und Bevölkerung 4.2 Wichtige Zahlen 4.3 Der Alltag 4.4 Bevölkerungsentwicklung 5 Krankheiten 5.1Medizinische Probleme 5.2 Malaria 5.3 HIV & Aids Quellen

Steckbrief Fläche: 30 Mio. km Einwohner: 840 Mio. in 52 Staaten Ausdehnung: N-S 8000 km, W-O 7500 km Höchste Berg: Kilimandscharo (5895 m) Längster Fluss: Nil (6671 km) Größter See: Victoriasee (69484 km²) (Stand 2000)

Klima Starke Klimagegensätze durch den Passatkreislauf Tropischer Regenwald Baumreiche Savanne Steppe Trockenwald Gebirgswald Halbwüste, Wüstensteppe und Dornbusch Wüste Oasen Mediterrane Vegetation Wald der gemäßigten u. subtropischen Zone Wiese, Weide- und Ackerland

Klimadiagramm

Landwirtschaft Probleme treten bei der Rodung des Regenwaldes auf Kakaoanbau In Afrika verschwinden jedes Jahr 3,6 Millionen Hektar Wald In den Savannen: Savannentyp Zahl der ariden Monate Nutzung Feuchtsavanne 2-4 Mais, Maniok, Bananen, Erdnüsse, Baumwolle Trockensavanne 4-7 Hirse, Erdnüsse, Baumwolle, ... Dornstrauchsavanne 7-10 Hirse, Erdnüsse

Kaffeeanbau Kaffee wird von Kleinbauern angebaut Bauern verdienen nur sehr wenig Hauptgewinn bleibt bei den Groß- und Zwischenhändlern Man kann den Bauern helfen, indem man Produkte mit dem Trans-Fair Siegel kauft

Bevölkerung 46 Geburten je 1000 Einwohner (Europa 14 Geburten je 1000 Einwohner) Voraussichtlich werden im Jahr 2050 1,8 Milliarden Menschen in Afrika leben, heute sind es 840 Millionen

Bevölkerung 2 Daten und Fakten Bevölkerung (Mitte 2002): 840 Millionen Bevölkerungswachstumsrate :  2,4 Prozent pro Jahr Gesamtfruchtbarkeitsrate :  5,2 Kinder pro Frau Bevölkerungsprojektion für 2050:  1.845 Millionen Städtische Bevölkerung :  33 Prozent Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahren :  43 Prozent Anteil der Bevölkerung über 65 Jahren :  3 Prozent Lebenserwartung von Frauen: 54 Jahre Lebenserwartung von Männern: 52 Jahre   Säuglingssterblichkeit pro 1.000 Geburten: 86 Müttersterblichkeit pro 100.000 Geburten: 1000 Geburten pro 1.000 Frauen im Alter von 15-19 Jahren: 108  

Der Alltag Tagesablauf einer afrikanischen Frau 4.45 Uhr: Aufstehen Wasser holen 5.00 - 19.30 Uhr: Arbeiten auf dem Feld, Holz holen, Nahrungsmittel besorgen und verarbeiten, Wasser holen, Kinder, Erledigung von verschiedenen Arbeiten in Haus und Hof, Haushalt, Abendessen zubereiten Der Tag einer afrikanischen Frau besteht aus harter Arbeit auf dem Feld und in Haus und Hof 19.30 - 21.30 Uhr Abendessen Das Abendessen ist oft die einzige Mahlzeit des Tages Ins Bett gehen

Medizinische Probleme Jährlich sterben 17 Millionen Menschen an Infektionen Schlechte Wasserversorgung führt zu Krankheiten Zu einem Arzt kommen durchschnittlich 18.500 Menschen Probleme sind die hohe Kinder- und Müttersterblichkeit Der Grund ,dass so viele Menschen in Afrika sterben liegt weniger an den Krankheiten, sondern an dem mangelnden Zugang zur medizinischen Versorgung

Aids/ HIV

HIV / Aids (prevalence: Infektionsrate) © UNAIDS

Aids / HIV Die Krankheit wurde wahrscheinlich in Afrika vom Affen auf den Menschen übertragen Heute leben 39,5 Millionen Menschen weltweit, die den Virus in sich tragen. Durchschnittlich gibt es alle 6 Sekunden eine neue Infektion, alle 10 Sekunden stirbt ein Mensch daran. In Afrika südlich der Sahara fehlen (lt. UNAIDS) in einigen Ländern inzwischen bis zu 50% der bäuerlichen Bevölkerung (Äcker bleiben unbestellt, die Unterversorgung der Bevölkerung wird laufend schlimmer.) Lebenserwartung bei einem Kind, dass zwischen 2005 und 2010 geboren wird, liegt bei 45 Jahren

Malaria 90 % der Todesfälle kommen in Afrika vor Malaria tropica ist die gefährlichste Form von Malaria • Schädigung der inneren Organe (Herz, Nieren, Magen-Darm-Trakt und der Lunge)

Quellen www.geolinde.de www.planet-wissen.de www.msnencarta.de www.geo.de Das moderne Lexikon S.85-101 (1973/74) Bpb http://eastafrica.de Deutsche Stiftung Weltbevölkerung UNAIDS UNICEF www.Klimadiagramm.de