Mag. Angela Mortsch Methoden des Mathematikunterrichtes 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Schüleraktivierender Unterricht
Bildungsreform 2004.
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Ab heute ist morgen!.
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Individuelle Lernpläne
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
ACT.
Planungsarbeit auf Basis von Lerndesign
Wie und was haben wir im Deutschunterricht in der zweiten Klasse gelernt?
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Das Leben.
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Berufsorientierender Zweig Soziales
13 Gedanken über das Leben
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Grundschule Babenhausen
Elternabend der Schule … vom …
Handlungskompetenzen & Sprachenlernen
Standards & Kompetenzen
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
0 Naturwissenschaftliches Labor. 1 ein fächerübergreifender (Ch, Bio, Ph), sehr praxisorientierter und mit EDV- gekoppelter Unterricht für begabte und.
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
2. Fremdsprache ab Klasse 7
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Informationen zur Realschule
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alle Küsten aus den Augen zu verlieren. André Gide.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Das COOL-Projekt am BORG EGG
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Ich mag dich nicht, weil DU bist, wer DU bist, sondern dafür, wer ICH bin, wenn ich mit Dir zusammen bin.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Angewandter Glückskurs
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Profilvorstellung Klasse 7
 Präsentation transkript:

Mag. Angela Mortsch Methoden des Mathematikunterrichtes 2

Vorlesung am UE: Stärkere Hinwendung zur lebensnahen Motivation. 2.UE: Projektunterricht 3.UE: Methodikhinweise: Bruchrechnen, Translate, abschließende Bemerkungen….

Konstruktives Lernen Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer, Anton Reiter So viel Konstruktion wie möglich und so viel Instruktion wie erforderlich! Verknüpfung des sozialen Lernens mit neuen Technologien.

Idee Lehren soll im Schüler Verstehen hervorbringen. Die Kunst des Lehrers besteht darin, die Sch. dazu zu bewegen, selbständig Probleme zu formulieren, die Denkweise zu fördern, die sie lernen sollen.

Lernen kann nur durch das Setzen von Außenreizen arrangiert werden. Dies geschieht durch eine reizauslösende Lernumgebung mit Lebensbezug.

Hauptbedingung Nebenbedingung Wer oder was soll ein Extremwert werden?Funktion anschreiben: f(x,y,...) =.....Für die unbekannten Größen nur x,y, verwenden !! Was ist gegeben? Gleichung aufstellen. Explizite Darstellung...

Coca Cola

Projektunterricht Zukunft Wasser

10 Merkmale Situationsbezug Orientierung an den Interessen der Beteiligten Selbstorganisation, Selbstverantwortung Praxisrelevanz

Projektplanung, zielgerichtet Produktorientierung (Ergebnisse müssen öffentlich gemacht werden) Einbeziehung vieler Sinne (Lerntypen) Soziales Lernen Interdisziplinarität (fächerübergreifend)

Grenzen Vieles nicht erreichbar Schüler arbeiten oft nur an ihren Neigungen Zeitaufwand- Stoffmenge Jeder Sch. kann nur an einem Teil arbeiten.

Projekt: „Zukunft – Wasser“ Ausgeschrieben für die naturwissenschaftlichen Fächer! Ausgangspunkt war das Fach Mathematik Vernetzt wurde mit 6 Fächern und zwei Klassen unterschiedlicher Schulstufen!

Stimmt es, dass die gesamte Weltbevölkerung auf der Oberfläche des Bodensees Platz hat? Kern- frage M D Bio PHMEGeoCH

Deutsch Biologie Chemie Physik Geografie

Ziele aus Lehrer/innensicht Verstärktes Arbeiten im Team Fächerübergreifend und klassenübergreifend arbeiten Durch neue Ideen und unterschiedliche Methoden Neugierde und Interesse und somit Motivation schaffen.  Ein funktionierendes Lehrerteam, das freudvolles Lehren bei den Kolleg/innen schafft und freudvolles Lernen bei den Schüler/innen verursacht!

Ziele aus Lehrer/innensicht  Einen Impuls für andere Lehrer/innenteams zu schaffen in Zukunft ähnliche Projekte zu gestalten.

Ziel des Projektes aus Schüler/innensicht :  Neugierde, Interesse und Lust schafft Motivation zum Lernen  Eigenverantwortliches Lernen bewirkt größere Nachhaltigkeit  Methodenvielfalt spricht die unterschiedlichen Lerntypen an

Ziel des Projektes aus Schüler/innensicht :  Bearbeiten von „Offenen Aufgabe“ als Neuland für die Schüler/innen  Erlernen von zusätzlichen Kompetenzen am PC  Verstärkt Präsentieren lernen auch vor Erwachsenen

Ziel des Projektes aus Schüler/innensicht : Erkennen, dass das erlernte Wissen, wenn es zielbewusst eingesetzt wird, hilfreich und nützlich ist.  Kritisch seinem unmittelbaren Lebensraum gegenüberstehen  Seine nähere Umgebung besser kennen lernen.

Mögliche Themen: Maßstab, Fahrradtour planen, Geschwindigkeitsbegriff (Fähre),…

Offene Aufgabe Welche Fragen fallen dir dazu ein? Schreibe eine Geschichte zu diesem Bild!

+ = Man kann einem Wasserläufer mit einem Tropfen Pril den ganzen Tag vermiesen!

Copperfield

So lügt man mit Statistik

Letzter Teil Ergänzungen Abschließende Bemerkungen Fragen, Diskussion

Abschließende Bemerkungen Die Gedanken kommen beim Sprechen wie der Appetit beim Essen.

Unterrichtsplätze sind im Raum entscheidend. Modell ist nur so gut, wie man es in der Praxis anwenden kann. Schüler folgen Ihren Augen. Brauchen Zeit um Tafelbild aufzunehmen.

Kultur steht über allen Werten und keiner weiß warum. Kultur verstehen ist wichtiger als die Sprache. Durch Lernen kann man die innere Landkarte verändern.

Sehen, Hören und Fühlen bilden ein Abbild der Wirklichkeit. Lernen hängt mit Interesse zusammen. Die Qualität der Mathematik wird geprägt durch die Qualität der Idee!

Die Schulen müssen sich mehr nach dem gesellschaftlichen Umfeld öffnen, umgekehrt müssen sich die Betriebe ihre Tore für die Schule öffnen! Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung ist ein offenes Problemfeld von großer Tiefe.

Evaluation ist ein wichtiges Begleitinstrument zur Qualitätssicherung.

Johann Nestroy: 1847 Die schlimmen Buben in der Schule I wart`jetzt nur, bis i Jüngling bin, dann geh` i in die Welt, und das ist gscheiter, als in die Schul`. Die Welt ist die wahre Schule, denn da lernt man alles von selbst.

Beste Wünsche auf Ihrem weiteren Lebensweg.