Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Erneuerbare Energie Sonnenenergie Photovoltaikanlagen (Solarstrom)
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Vernetzungstreffen zur Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 65 EEG Vorhaben I „Spartenübergreifende und integrierende.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Energiewende – machbar ?
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
für die Länder des Südens
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Einführung Grundseminar Biogas
Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Windenergie in Deutschland
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Erneuerbare Energien in Deutschland
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
 Präsentation transkript:

Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU Horst Hartwig Rechtsanwalt 09. Mai 2012

Grund für Förderung erneuerbarer Energien Es gibt vielfältige und abhängig von der jeweiligen Situation und geographischen Lage unterschiedliche Gründe für die Förderung wie beispielhaft: Verpflichtung durch internationale Verträge Entstehung von neuen Arbeitsplätzen Unabhängigkeit von Rohstoff- bzw. Energieimporten und den volatilen Weltmarktpreisen Langfristige Versorgungssicherheit Regionale Wertschöpfung und Produktion Wenig klimaschädliche Emissionen

Einheitlicher Europäischer Rahmen Richtlinie 2009/28/EG setzt einen einheitlichen Rahmen für erneuerbare Energien: Festlegung verbindlicher europäischer Gesamtziele für Anteil an EE (EU 20% EE am Bruttoenergieverbrauch bis 2020) Nationale Gesamtziele variieren von 10% (Malta) bis 49% (Schweden) Nationale Aktionspläne Umsetzung durch die Mitgliedstaaten bis zum 05. Dezember 2010

Förderinstrumente in Europa Förderinstrumente, die sich in Europa etablierten (Auswahl): Einspeisevergütung Mengenregelungen (Quoten) Subventionen (vergünstigte) Kredite Steuerliche Vergünstigungen Premiumtarife (z.B. Markt- und Flexprämie)

Entwicklung des EEG in Deutschland 1991: Einführung einer Abnahme- und Vergütungspflicht für Strom aus erneuerbaren Energien durch das Stromeinspeisungsgesetz 2000: Inkrafttreten des Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG): Anschlusspflicht, festgelegte Einspeisevergütung und Abnahmepflicht durch Netzbetreiber 2004: 1. Novelle des EEG (EEG 2004): Anpassung an EU Rechtsetzung, Anpassung der Fördersätze, Stärkung der Rechte ggü. Netzbetreiber 2009: 2. Novelle des EEG (EEG 2009): Neufassung des EEG und Detailregelungen 2012: 3. Novelle des EEG (EEG 2012)

Änderungen durch das EEG 2012 Die Novelle des EEG führte zahlreiche Veränderungen in das EEG ein. Die wichtigsten davon sind die Folgenden: Modifikation der Möglichkeiten der Direktvermarktung (Einführung von Marktprämie und Flexibilitätsprämie) Anpassung der Förderungen Anpassung Degression Übergangsfristen

Zielsetzung Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Ziel des Gesetzes: Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromversorgung: 35% bis 2020 50% bis 2030 65% bis 2040 80% bis 2050

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Förderfähige Anlagen: Erneuerbare Energien: Wasserkraft einschließlich der Wellen-, Gezeiten-, Salzgradienten- und Strömungsenergie, Windenergie, solare Strahlungsenergie, Geothermie, Energie aus Biomasse einschließlich Biogas, Deponiegas und Klärgas sowie aus dem biologisch abbaubaren Anteil von Abfällen aus Haushalten und Industrie Einrichtungen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien oder aus Grubengas

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Anschluss-, Abnahme- und Vergütungspflicht Die Netzbetreiber sind gesetzlich verpflichtet: Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien: „unverzüglich vorrangig“ an ihr Netz anzuschließen (§ 5 Abs. 1 EEG) den gesamten angebotenen Strom aus diesen Anlagen „unverzüglich vorrangig“ abzunehmen (§ 8 Abs. 1 EEG) und den eingespeisten Strom zu vergüten (§ 16 Abs. 1 EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Vergütung Gesetzlich festgelegte Vergütung für jeweilige Technologie Daher besondere Vorschriften für Wasserkraft, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Biomasse, Geothermie, Windeenergie; Windenergie Repowering, Windenergie Offshore, solare Strahlungsenergie und solare Strahlungsenergie an oder auf Gebäuden Innerhalb der Technologie variiert die Höhe der vorgeschriebenen Vergütung je nach Energieleistung der Anlage Vergütung unterliegt Degression – höhere Vergütung für Strom aus neuen Anlagen

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Ausgleichmechanismus – EEG-Umlage EEG berücksichtigt regionale Unterschiede hinsichtlich des Anteils von EEG-Strom und der damit verbundenen Kosten § 36 EEG sieht horizontalen Ausgleich zwischen Übertragungsnetzbetreibern vor, bis alle einen relativ gleichen Anteil an Strom abgenommen und vergütet haben Komplexes Abnahme- und Vergütungssystem Abwälzung der entstehenden Mehrkosten auf Endverbraucher

Erfolg des EEG Anstieg des Anteils von Strom aus erneuerbaren Energien von 3 % (1991) auf beinahe 17 % (2010) Bedeutung als Wirtschaftsfaktor: in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien wurden im Jahr 2010 ca. 26 Milliarden Euro investiert (2009: 20,7 Milliarden Euro) Ausbau der erneuerbaren Energien hat ca. 370.000 Arbeitsplätze geschaffen. Die Zahl der in diesem Sektor Beschäftigten hat sich seit 2004 mehr als verdoppelt Kopieren des Gesetzes und der Fördermechanismen in zahlreichen Ländern und Staaten

Dynamik von Stromeinspeisung und Vergütung nach StromEinspG und EEG in Deutschland

Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland

Ausblick Das EEG hat sich als erfolgreiches Förderinstrument erwiesen EEG ist flexibles Instrument, um sich an Veränderungen anzupassen oder unerwünschten Entwicklungen entgegenzusteuern Festschreibung der Vergütung über lange Zeiträume sorgt dennoch für genug Planungssicherheit für Investoren Weiterer Anstieg der Investitionen in diesem Sektor zu erwarten

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!! FRAGEN?