Wärmelehre Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärmelehre Lösungen.
Advertisements

Optima der Enzymaktivität
Energie in Form von Wärme
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Ein Löffel, eine Tasse oder ein Eimer?
Einführung in die Systemdynamik
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 12)Zwei Kohleschichtwiderstände wurden in Reihe an eine Spannungsquelle angelegt. Bestimme die fehlenden Werte.
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250  ; 0,50 A. Darf es an 220 Volt angeschlossen werden?
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 11)Eine Projektionslampe (100 V/ 2 A) soll an 220 V angeschlossen werden. a)Wie groß ist der Lampenwiderstand.
Wärmelehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Abendrealschule Ludwigsburg
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 4) 3.3 Übungsaufgaben Um wie viel Kelvin steigt die Temperatur von 1,5 kg Petroleum, wenn 280 kJ Wärmeenergie.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Mechanik II Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 9) 10 Aufgaben Die Betriebsspannung einer Kohlenbogenlampe ist 60 Volt, die normale Stromstärke 5 Ampère. Wie.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Ein Löffel, eine Tasse oder ein Eimer?.  Während einer Führung in einer Psychiaterischen Anstalt, fragte ein Besucher den Chefarzt, welche Möglichkeiten.
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Ein Löffel, eine Tasse oder ein Eimer?
Von: Marvin Klar & Felix Schäfer
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Ein Löffel, eine Tasse oder ein Eimer?
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Wärmelehre Lösungen

3.3 Übungsaufgaben

3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf?

3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf?

3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf? Gegeben:

3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf? Gegeben:

3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf? Gegeben: Gesucht:

3.3 Übungsaufgaben 10) In einem Eimer mit 20 kg Wasser von 15°C wird ein glühend heißes Eisenstück von 1500°C abgekühlt. Welche Temperatur weist das Wasser hinterher auf? Gegeben: Gesucht:

3.3 Übungsaufgaben Erklärung:

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung).

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze:

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt.

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt.

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt.

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt.

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt.

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt.

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt.

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt.

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser aufnimmt.

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser aufnimmt.

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser aufnimmt.

3.3 Übungsaufgaben Erklärung: Rechengesetze: Gibt man das glühende Eisenstück in das Wasser, so gibt es Wärmeenergie an das Wasser ab, dabei sinkt die Temperatur des Eisenstücks. Das Wasser nimmt die Wärmeenergie auf, dabei steigt die Temperatur des Wassers. Das Eisenstück gibt so lange Energie an das Wasser ab, bis die Temperatur des Eisenstücks und des Wassers gleich groß sind (ΔTMischung). Rechengesetze: Die Energie, die das Eisenstück abgibt, ist gleich der Energie, die das Wasser aufnimmt. So wird die Energie berechnet, die das Eisenstück abgibt. So wird die Energie berechnet, die das Wasser aufnimmt.

3.3 Übungsaufgaben Gegeben:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze:

3.3 Übungsaufgaben Gegeben: Gesucht: Rechengesetze:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg: Antwort:

3.3 Übungsaufgaben Rechenweg: Antwort: Das Wasser hat nach dem Abkühlen des Eisenstücks eine Temperatur von 22,76°C.