Algorithmen beschreiben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Konzepte des Anfangsunterrichts Informatik in der 11.1
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Informatik II – Kapitel 11
Invariante und Algorithmenentwurf
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Rekursionen Erstellt von J. Rudolf im November 2001 /
„Such-Algorithmen“ Zusammenfassung des Kapitels 11
Rekursion Was ist Rekursion? Was sind rekursive Methoden?
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 24. Juni 2002 Christian Schindelhauer.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Sequenzdiagramm.
Genetische Algorithmen
Demoprogramm: Clustering Eine graphische Demonstration verschiedener Clusteringalgorithmen anhand des Clusterings von Punkten im zweidimensionalen Raum.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Ergänzung zur Bedeutung von SW-Engineering
Christian Schindelhauer
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Beschreibung von Abläufen (IKARUS S109)
Wiederholung mit fester Anzahl (Buch S 115)
Verzweigung.
Informatik Grundkurse mit Java
Suchen & Sortieren mit Arrays.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Rekursion mit Listen: Quicksort
Rekursion: Fraktale Folie 2 Binärbaum Übungen Dimension Java Übung
Effiziente Algorithmen
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Modellieren dynamischer Prozesse
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Java Programmierung.
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
SWE1 / Übung 10 ( ) Rekursion Binärbäume.
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Selection-Sort Insertion-Sort Bubble-Sort.
Software Engineering Struktogramme
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Rekursion-
Färben der Knoten von Graphen
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Software-Entwicklung
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Kontrollstrukturen von Algorithmen
Algorithmen.
Durchschnitt (verbal)
Algorithmen.
 Präsentation transkript:

Algorithmen beschreiben Struktogramme Algorithmen beschreiben

Struktogramme Nassi-Shneiderman-Diagramm zur Darstellung von (Programm)Abläufen Verbale Beschreibung Struktogramm (JAVA) Code Maschinencode

Rekursion als Struktogramm Unter Rekursion versteht man ein LÖSUNGSVERFAHREN, in der Mathematik und Informatik, bei dem ein Problem derart gelöst wird, dass man es auf das selbe, aber etwas vereinfachte Problem zurückführt. Ein Problem wird auf ein „kleineres“ Problem zurückgeführt, das wiederum nach demselben Verfahren bearbeitet wird. Die Lösung des Gesamtproblems kann sich aus mehreren Teilproblemen zusammenstellen Kann aber die Lösung eines Teilproblems sein. Für n=2 muss man sich vorstellen jede Puppe enthält 2 Puppen 4

Wesentliche Bestandteile einer Rekursion Die Abbruchbedingung gibt an, welche Bedingung erfüllt sein muss, damit das Lösungsverfahren beendet wird. Die Reduktion gibt an, wie ein Problem auf ein gleichartiges, aber einfacheres Problem zurück zu führen ist. ABBRUCHBEDINGUNG REDUKTION Das Vorhanden sein der Abbruchbedingung garantiert nicht Abbruch. Zweck der Reduktion ist es, das Problem der Lösung bzw. Abbruchbedingung näher zu führen. SELBSTAUFRUF 5