Ohne Gerechtigkeit keine Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Initiative GLOBAL MARSHALL PLAN a planetary contract Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
ein historisch neues Phänomen?
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Stadtrallye zum Thema Fairtrade in Limburg
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Fair einkaufen – Armut mindern Globales Engagement in Heidelberg
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
Ein Gang durch den Siegel-Dschungel im
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Fair Trade.
Hunger kann man stillen!
GLOBALER AGRARHANDEL, WELTERNÄHRUNG und AGROBIODIVERSITÄT
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Was ist das GATS ? Definition
Cover.
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Weltläden im Klimawandel
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Globale Institutionen und Vereinigungen
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Ökumenische Kampagne 2014 Die Saat von heute…...ist das Brot von morgen Thema und Inhalte.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Globalisierung – Was ist das?
Äthiopien: Bildung gegen Armut
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Fairtrade und Bio-Siegel
Äthiopien: Bildung gegen Armut.
Einführung in die Welt des Fairen Handels
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Lebensmittelverschwendung
Internationale Wirtschaftsorganisationen
Gemeinsame Vision Die Fair-Handels-Bewegung teilt die Vision einer Welt, in der Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung den Kern der Handelsstrukturen.
Fair handeln PowerPoint-Präsentation
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der SB - Gruppe Geretsberg
Was ist Fairer Handel?.
Fair Trade.
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
100 % fair | Forum Fairer Handel (Stand: 2015)
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
 Präsentation transkript:

Ohne Gerechtigkeit keine Zukunft Universität Erfurt Ringvorlesung Wintersemester 2007/2008 „Sustainability – Face the Challenge“ Ohne Gerechtigkeit keine Zukunft Ernährung, Landwirtschaft und Handel im Norden – wo bleibt der Süden? Erfurt, 14.11.2007 Referent: Dr. Frank Augsten (Thüringer Ökoherz e.V./BUND/FU&E) Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Bio – Regional –Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung Fachhochschule Nordhausen Ringvorlesung Wintersemester 2008/2009 „Challenge the Future – Nachhaltigkeit als Herausforderung für die Zukunft“ Bio – Regional –Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung Ernährung, Landwirtschaft und Handel im Norden – wo bleibt der Süden? Nordhausen, 07.01.2009 Referent: Dr. Frank Augsten (Thüringer Ökoherz e.V./BUND/FU&E) Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Ohne Gerechtigkeit keine Zukunft Ernährung, Landwirtschaft und Handel im Norden – wo bleibt der Süden? Gliederung Gedanken zur Nachhaltigkeit Freier Handel – Fairer Handel? Auswirkungen unseres Einkaufsverhaltens auf die Ernährungssicherung im Süden Fair Trade-Kampagnen Ausblick Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

NACHHALTIGKEIT/SUSTAINABILITY Entwicklung, welche die Bedürfnisse der heute lebenden Menschen befriedigt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse einzuschränken. (Brundtland-Report 1987) Zukunftsfähigkeit Dreidimensionalität Ökologie Ökonomie Soziales Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Vermeidung von (großen) Systemzusammenbrüchen in NACHHALTIGKEIT/SUSTAINABILITY Umsetzung (A. v. Gleich) defensiv: Vermeidung von (großen) Systemzusammenbrüchen in den ökologischen, ökonomischen und sozialen (Sub-) Systemen offensiv: Konkretisierung des Leitbildes der Nachhaltigkeit für bestimmte Lebens- und Bedürfnisbereiche (z.B. Bauen und Wohnen, Mobilität, Landwirtschaft, Ernährung) Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Problemanalyse (ehrlich – objektiv)  Lösungen Zins und Zinseszins NACHHALTIGKEIT/SUSTAINABILITY Problemanalyse (ehrlich – objektiv)  Lösungen Zins und Zinseszins Gemeingüter (Boden, Wasser,…)  Privatisierung Unterdrückungsinstrumente (Religionen,…) … Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Ohne Gerechtigkeit keine Zukunft Ernährung, Landwirtschaft und Handel im Norden – wo bleibt der Süden? Gliederung Gedanken zur Nachhaltigkeit Freier Handel – Fairer Handel? Auswirkungen unseres Einkaufsverhaltens auf die Ernährungssicherung im Süden Fair Trade-Kampagnen Ausblick Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Freier Handel – Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

– Fairer Handel ? Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

WTO World Trade Organisation Geschichte I 1944 UN-Konferenz von Bretton Woods (USA) Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank (Stimmrechte abhängig von Höhe Einzahlungen, UNO: one country, one vote) 30.10.1947 Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) Teil IV der Charta der International Trade Organisation (ITO) ITO: internationale Wettbewerbsregeln, Schutzklauseln im Investitionsbereich, Arbeitsschutzrechte, Förderung Entw.- länder (von USA verhindert) bis 1994 acht mehrjährige Verhandlungsrunden Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

WTO World Trade Organisation Geschichte II 1965 Gründung UNCTAD UN Conference on Trade and Development, Initiative der Entwicklungsländer mit Ziel einer neuen Weltwirtschafts- ordnung (u.a. Absicherung Rohstoffpreise) keine Entscheidungsbefugnis gegenüber GATT, jedoch gemeinsame Plattform der Entwicklungsländer Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

WTO World Trade Organisation Geschichte III 01.01.1995 Errichtung der WTO Ergebnis der Uruguay-Runde nach sieben Jahren Verhandlung mit Abschluss in Marrakesch (Marokko) höchstes Organ: alle zwei Jahre tagende Ministerkonferenz halbjährlich: Allgemeine Rat (General Council) Überwachung Umsetzung des Abkommens Streitschlichtungsstelle (Dispute Settlement Body) Organ zur Überprüfung nationaler Handelspolitiken (Trade Policy Review Body) UN Conference on Trade and Development, Initiative der Entwicklungsländer mit Ziel einer neuen Weltwirtschafts- ordnung (u.a. Absicherung Rohstoffpreise) keine Entscheidungsbefugnis gegenüber GATT, jedoch gemeinsame Plattform der Entwicklungsländer Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

WTO World Trade Organisation PRO inhaltliche und organisatorische Stärkung des Welthandelssystems Einführung und Absicherung eines auf multilateralen Regeln und Disziplin aufbauenden Welthandelssystems Zurückdrängung unilateraler Handelsmaßnahmen (z.B. Drohung von Boykotten, Zollerhöhungen) Stärkung schwächerer Teilnehmer Einbeziehung alter Ausnahmebereiche (Agrar- und Textilhandel) Erweiterung auf neue Bereiche: Dienstleistungen (GATS), Schutz geistigen Eigentums (TRIPS), Schutz von Investitionen Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

WTO World Trade Organisation Kritik I gravierende Defizite bei der Transparenz der Verfahren und Verhandlungen und bei den Partizipationschancen für Entwicklungsländer und NROs Sonderregelungen für „starke“ Mitglieder (v.a. USA, EU): z.B. Agrar-Export-Subventionen Minimieren von Vorzugsregelungen für Entwicklungsländer (z.B. Übergangsregelungen, mildere Liberalisierungsauflagen) Aufrechterhaltung traditioneller handelspolitischer Benachteiligungen von Entwicklungsländern (SPS, Codex Alimentarius) Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

WTO World Trade Organisation Kritik II Hauptkonflikte: Der Ausdehnung des Marktes folgt keine Ausdehnung der sozialen Marktwirtschaft (ökonomische Globalisierung) Widersprüche zu anderen multilateralen Abkommen (z.B. Cartagena-Protokoll, COP/MOP, Ernährungsgipfel Rom,...) Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Ohne Gerechtigkeit keine Zukunft Ernährung, Landwirtschaft und Handel im Norden – wo bleibt der Süden? Gliederung Gedanken zur Nachhaltigkeit Freier Handel – Fairer Handel? Auswirkungen unseres Einkaufsverhaltens auf die Ernährungssicherung im Süden Fair Trade-Kampagnen Ausblick Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Recht auf Nahrung – ein Menschenrecht seit 1966 verankert im Internationalen Pakt für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte Artikel 11: „Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf einen ausreichenden Lebensstandard für sich und seine Familie an, einschließlich der ausreichenden Ernährung...“ Welternährungsgipfel 1996 in Rom Agenda: Halbierung der Zahl der Hungernden bis 2015    Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Ursachen für den Hunger auf der Erde    ·       Armut Ø          wirtschaftliche und soziale Ausgrenzung Ø          fehlender Zugang zu Ressourcen (Nahrungsmittel, Wasser, Land, Kredite, Saatgut, Informationen) ·      Kriege ·       Naturkatastrophen ·       Missernten ·       fehlender Absatz der landwirtschaftlichen Produkte Ø          Konkurrenz der Weltmarkt-Importe Ø          fehlende Transportmittel Ø          fehlende Logistik (Straßen, Lagermöglichkeiten,...)    Der Hunger auf der Erde hat seine Ursachen nicht in -       ungenügender Menge an Nahrungsmitteln, - falscher Verteilung der Nahrungsmittel, er ist vielmehr ein politisches/soziales Problem! Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

die größten Probleme der Potential der Gentech-. Philipp die größten Probleme der Potential der Gentech- Philipp. Reisproduktion nologie zu ihrer Lösung Problem Rangfolge Score Marktbedingungen 1 4,5 16 1,9 Bewässerungsmöglichkeiten 2 13 2,1 Trocknung/Lagerung 3 4,3 12 2,2 Verschuldung (teure Inputs) 4 11 2,3 Kaum öffentliche Unterstützung 5 4,2 17 1,8 Stürme 6 15 2,0 ineffizientes Transportsystem 7 18 ungleiche Landverteilung 8 4,1 19 1,4 Trockenheit 9 3,4 hoher Einsatz von Pestiziden 10 4,0 3,6 geringe Bodenfruchtbarkeit 3,3 wenig Forschung und Entwicklung 3,9 Schädlingsbefall 3,8 Ertragsschwankungen 14 Überflutung 2,8 Bodenerosion Pflanzenkrankheiten 3,7 kleine Anzahl von Sorten 3,0 geringe Essqualität Aerni, Philippe: „Public Acceptance of Genetically Engineered Food in Developing Countries: The Case of Transgenic Rice in the Philippines“, IAW/ETH Zurich Publications, 1998, aus: Ernährung sichern – Mit allen Mitteln? MISEREOR 2003 Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

„Wir sollten von dem romantischen Anachronismus wegkommen, dass Entwicklungsländer versuchen, eine Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln aufzubauen.“ (John Block, ehem. US-Landwirtschaftsminister, 1986 angesichts der Probleme mit den landwirtschaftlichen Überschüssen in den USA) „Die Menge an nutzbarem Land in Entwicklungsländern ist begrenzt. Deshalb fällt die Verpflichtung an die USA und Europa zurück, die Ernten auf unseren Feldern deutlich zu steigern, um durch unseren Export die Menschen in diesen Ländern zu ernähren.“ (Senator Richard Lugar, Vorsitzender des Landwirtschafts- und Ernährungsausschusses des US-Senats, im Sommer 1998) Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Folgen der globalisierten Land- und Ernährungswirtschaft für den Süden   Weltbank unterstützt Projekte zur Industrialisierung der Landwirtschaft in sogen. Entwicklungsländer direkte und indirekte Vertreibung der Bauern von ihrem Land Abwanderung in die Städte als Tagelöhner (Slums) Interview mit Tagelöhner, der kein Geld für Medikamente für seinen kranken Sohn hat:  „Ich hoffe, dass mein Sohn bald stirbt. Ich bin schon lange tot, ich bin gestorben, als sie mir mein Land nahmen...“ Quelle: ARTE 15.10.02, Themenabend Hunger, Beitrag: „Die Hungermacher“ Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Folgen der globalisierten Land- und Ernährungswirtschaft für den Süden  in Indien stellen immer mehr ehemalige Reisbauern auf Aquakulturen um Garnelen für den Export in die USA und nach Europa 50 mal höherer Wasserverbrauch als im Reisanbau (Tiefenbohrungen  Erdbeben) hoher Fungizid-, Insektizid-, Antibiotika- und Medikamenteneinsatz Verseuchung Boden und Trinkwasser  Interview mit einem ehemaligen Reisbauern und jetzigen Garnelenzüchter  „Es wird erzählt, dass der Boden durch die Aquakulturen verseucht und für viele Jahre unfruchtbar für den landwirtschaftlichen Anbau wird – aber wir leben heute.“  Quelle: ARTE 15.10.02, Themenabend Hunger, Beitrag: „Die Hungermacher“ Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Ohne Gerechtigkeit keine Zukunft Ernährung, Landwirtschaft und Handel im Norden – wo bleibt der Süden? Gliederung Gedanken zur Nachhaltigkeit Freier Handel – Fairer Handel? Auswirkungen unseres Einkaufsverhaltens auf die Ernährungssicherung im Süden Fair Trade-Kampagnen Ausblick Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Fairer Handel – Definition „Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt aufbaut und auf mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel abzielt. Er trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung bei, indem er bessere Handelskonditionen bietet und die Rechte benachteiligter Produzenten sichert. Fair Trade Handelsorganisationen unterstützen Produzenten aktiv, tragen zur Bewusstseinsbildung bei und engagieren sich in Kampagnen mit dem Ziel, die Regeln und Praktiken des konventionellen Handels zu verändern.“ Generalversammlung der IFAT (International Federation of Alternative Trade) im Juni 2002 Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

1992 startete der gemeinnützige Verein TransFair seine Arbeit mit dem Ziel, benachteiligte Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika zu fördern und durch den Fairen Handel ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern. TransFair handelt nicht selbst mit Waren. Der Verein vergibt vielmehr sein Siegel für fair gehandelte Produkte. TransFair ist also keine Marke, sondern zeichnet Produkte mit seinem Siegel aus, die zu festgelegten fairen Bedingungen gehandelt wurden. Zu den Aufgaben gehört die Kontrolle der Fairhandelsregeln, das Siegelmarketing, die Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit. Seit 2003 ziert das internationale Fairtrade-Logo auch die Produkte in Deutschland und ersetzt das für 10 Jahre gültige TransFair-Logo. Sie können nun fair gehandelte Produkte in vielen europäischen Ländern an dem einheitlichen Siegel erkennen. Erhalten bleibt der vertraute TransFair-Schriftzug, und die Ziele - der Einsatz für einen gerechten Handel zwischen Nord und Süd - bleiben unverändert Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Das gepa Fair Handelshaus                                                                Seit 30 Jahren steht das gepa Fair Handelshaus für einen sozial- und umweltverträglichen Handel. Heute sind wir die größte Fair Handelsorganisation Europas mit einem Jahresumsatz von über 30 Millionen Euro. Unsere Partner sind Produzenten in über 170 Genossenschaften und Vermarktungsorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Von ihnen beziehen wir zu fairen Preisen Lebensmittel, Handwerksartikel und Textilien. Unsere Produkte sind bundesweit in den 800 Weltläden und bei 6000 Aktionsgruppen, aber auch in vielen Supermärkten, Bio- und Naturkostläden, Firmenkantinen und Bildungsstätten erhältlich. Über den Online-Shop kommen unsere Waren direkt zu Ihnen ins Haus. Das gepa Fair Handelshaus                                                                Seit 30 Jahren steht das gepa Fair Handelshaus für einen sozial- und umweltverträglichen Handel. Heute sind wir die größte Fair Handelsorganisation Europas mit einem Jahresumsatz von über 30 Millionen Euro. Unsere Partner sind Produzenten in über 170 Genossenschaften und Vermarktungsorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Von ihnen beziehen wir zu fairen Preisen Lebensmittel, Handwerksartikel und Textilien. Unsere Produkte sind bundesweit in den 800 Weltläden und bei 6000 Aktionsgruppen, aber auch in vielen Supermärkten, Bio- und Naturkostläden, Firmenkantinen und Bildungsstätten erhältlich. Über den Online-Shop kommen unsere Waren direkt zu Ihnen ins Haus. Das gepa Fair Handelshaus Seit 30 Jahren steht das gepa Fair Handelshaus für einen sozial- und umweltverträglichen Handel. Heute sind wir die größte Fair Handelsorganisation Europas mit einem Jahresumsatz von über 30 Millionen Euro. Unsere Partner sind Produzenten in über 170 Genossenschaften und Vermarktungsorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Von ihnen beziehen wir zu fairen Preisen Lebensmittel, Handwerksartikel und Textilien. Unsere Produkte sind bundesweit in den 800 Weltläden und bei 6000 Aktionsgruppen, aber auch in vielen Supermärkten, Bio- und Naturkostläden, Firmenkantinen und Bildungsstätten erhältlich. Über den Online-Shop kommen unsere Waren direkt zu Ihnen ins Haus. Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Faire Blumen und Pflanzen (FFP): eine neue Initiative zur Förderung der Produktion von nachhaltig gezüchteten Blumen und Pflanzen. Blumen und Pflanzen aus nachhaltigem Anbau werden mit Respekt gegenüber Mensch und Umwelt gezüchtet. Der Verbraucher kann diese Produkte unter dem Label FFP erwerben. Nachhaltig gezüchtete Produkte beeinflussen unser Lebensumfeld in positiver Weise, da beim Anbau die Umwelt weitestgehend geschont und gute Arbeitsbedingungen im Unternehmen gewährleistet werden. Die Europäische Union und dem Produzentenverband Gartenbau (Produktschap Tuinbouw) unterstützen diese Initiative durch Subventionen, die zur Information über nachhaltig gezüchtete Blumen und Pflanzen verwendet werden. Die Aufklärung zielt auf die Absatzförderung der Produktion in Europa. Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Ohne Gerechtigkeit keine Zukunft Ernährung, Landwirtschaft und Handel im Norden – wo bleibt der Süden? Gliederung Gedanken zur Nachhaltigkeit Freier Handel – Fairer Handel? Auswirkungen unseres Einkaufsverhaltens auf die Ernährungssicherung im Süden Fair Trade-Kampagnen Ausblick Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

II. Bio-Kongress am See 11.11.2008 Zeulenroda Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Landwirtschaft: Weltmarkt vs. Regionalität?

„Der Mensch leidet an einer fatalen Spätzündung: Er begreift alles erst in der nächsten Generation.“ Stanislaw Jerzy Lec Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Challenge the Future 07.01.2009 FH Nordhausen Dr. Frank Augsten/Thüringer Ökoherz e.V.: Bio – Regional – Fair: Nachhaltigkeit durch Ernährung