INBAS GmbH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

4. Europäische Handwerkskonferenz Workshop 1 „Skills for the Future“
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Entwicklung der Bildungslandschaft
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Netzwerk der Fachberatung Berufsorientierung
Wohnstandortentscheidungen
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
Träger und Organisationsformen
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Anbieterkooperation Vulkanradweg
Hinterhöfe im Frankenberger Viertel Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil. Manfred Geuting Referentin: Tina Voss.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Globalgeschichte Einführung in die VO
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Vielfalt im JRK.
Rechtsanwalt Dipl.-Verw.-wirt Jörg Hagedorn, Leiter der Abteilung Soziale Sicherung des ZDH „Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht des ZDH - heute.
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
-lich Willkommen ProRegio.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

INBAS GmbH

„Das innere Netz“ von QuABB: erfolgreiche Kooperationsstrukturen in den Regionen Frankfurt – Offenbach – Hanau – Main-Kinzig-Kreis Regionale Perspektiven aus Sicht der Koordinierungsstelle und Ausbildungsbegleitung Lokale Kooperation mit der Maler- und Lackiererinnung Farbe, Gestaltung, Bautenschutz Rhein-Main in der Region Offenbach am Standort der Kreishandwerkerschaft

Thesen zur Kooperation mit den Organisationen des Handwerks Könnte es sein, dass für die Ausbildungsbegleitung die Handwerksinnungen zu den „natürlichen“ Kooperationspartner zählen? These 2: Könnte es sein, dass eine Kooperation mit ihnen dann gelingen kann, wenn spezifische & lokale Bedingungen berücksichtigt werden?

Gliederung Die Handwerksorganisation Innungen als Partner der Ausbildungsbegleitung Die lokale Bedingungen der Kooperation Konkreter Stand der Kooperation für die Region Offenbach Ausblick auf weitere Möglichkeiten Quellen

1. Organisation des Handwerks Gesetzgeber Kammermitglieder sind die Betriebsinhaber, Gesellen und Lehrlinge. Es besteht Zwangsmitgliedschaft Kammern Innungen Kreishandwerkerschaft KH wird gebildet aus den Innungen eines Kreises. Vertreter der Innungen sind Mitglieder der KH. Betriebe Innungsmitglieder sind die Betriebsinhaber. Freiwillige Mitgliedschaft. (Handwerksordnung §33, § 52 – 89)

kulturell Strukturell Historische Dimension Gegenwart Genossenschaft d. Gewerbe treibenden Handwerker Preis & Marktkontrolle Struktur der Qualifikation (Lehrling, Geselle, Meister) Aus den Zünften hervorgegangen Mittelalterliches städtisches Bürgertum Gegenwart Pflege „des Gemeingeistes und der Berufsstandsehre“ „ein gutes Verhältnis zwischen Meistern, Gesell & Lehrlingen anzustreben“ Traditionsbewusstes Selbstverständnis Innungen als Interessensverband Keine Marktkontrolle Schlichtungsstelle Prüfungswesen

2. Innungen als „natürliche“ Kooperationspartner …weil die Innungen als Körperschaften des öffentlichen Rechts, „entsprechend der Vorschriften der Handwerkskammer, die Lehrlingsausbildung“ regeln bzw. wesentliche Funktion der Ausbildung übernehmen können. (Handwerksordnung §33, § 54) …weil eine Unterstützung der Innung bei der Sicherung der Ausbildung durch die Ausbildungsbegleitung, dem Verbandsinteresse nach Bestandserhalt der Ausbildung und fachlicher Qualifikation entspricht.

3. Berücksichtigung der spezifischen lokalen Bedingungen Sicherung eines gegenseitigen Nutzen im Thema Ausbildung (Wissen & Expertise d. Ausbildungsbegleitung: u.a. Sozialrecht, Netzwerkkontakte) Wechselseitige Profits (z.B. Marketing, Mietvertrag etc.) Erreichbarkeit Vorkontakte Präsenz (sozialer Habitus der Ausbildungsbegleiter) „unabhängige oder vertretende“ Innung: (Welche der Innungen hat eine eigene Geschäftführung oder wird durch die KH geführt?) Welche Aufgaben werden von der Innung im Rahmen der Ausbildung übernommen? (Schlichtungsstelle, Prüfungen etc.) Aufbau einer wechselseitigen Austauschbeziehung Bedingungen des Zugangs der Ausbildungsbegleitung Zusammenspiel der Organisation des Handwerks

3.1 Berücksichtigung der spezifischen lokalen Bedingungen Wir werden als berufspädagogische Experten wahrgenommen Wir werden als gut vernetzt mit Sozialeinrichtungen wahrgenommen Es besteht ein Mietvertrag zur KH Bei Konferenzen wurde Essen beim Lieferanten des „Hauses“ bestellt Selbstdarstellung der Innung im Rahmen der Broschüre „QuABB macht den Unterschied“ Es gab Vorkontakte. Der Kontakt wurde aufgebaut von unseren Vorgängern Das QuABB Büro an der Kreishandwerkerschaft teilt sich mit der Maler- und Lackierer Innung den Flur Wir haben engen Kontakt zu der Maler- und Lackiererinnung Farbe, Gestaltung, Bautenschutz Rhein-Main Diese hat eine eigene Geschäftsführung Sie ist ermächtigt eigene Prüfung abzunehmen u. steht daher auch im engen Kontakt mit der Berufsschule Sie hat aber keine Schlichtungsstelle Aufbau einer wechselseitigen Austauschbeziehung Bedingungen des Zugangs der Ausbildungsbegleitung Zusammenspiel der Organisation des Handwerks

4. Stand der Kooperation Prävention Intervention Netzwerk Ziel ist es, über einen verstärkten Kontakt zu den Innungen besseren Zugang zu den Betrieben zu erhalten 4. Stand der Kooperation Prävention Intervention Netzwerk Schulung der Ausbilder bzw. Innungsmitglieder im Rahmen des Schulungsprogramms der Innung „Erfolgreich ausbilden“ Beratungsfällen werden an die Ausbildungsbegleitung weiter geleitet Über die Innungen erhalten die Ausbildungsbegleiter Zugang zu Betrieben QuABB-Flyer wird über die Innung an Ausbildungsbetriebe mit den Ausbildungsverträgen versendet Einladung der Innungsgeschäftsführung zu einer QuABB - Regionalkonferenz Verteilung einer QuABB- Info über die Hauspost der Innung an die Mitgliedsbetriebe Kontaktdaten der Ausbildungsbegleiter auf der Web Seite der KH Prävention Intervention Netzwerk

4.1. Zusammenfassung Es spricht einiges dafür, dass die Handwerksinnungen entscheidende Kooperationspartner für die Ausbildungsbegleitung darstellen können. Ich hoffe ebenso dargelegt zu haben, wie sich unsere Zusammenarbeit mit der Maler- und Lackiererinnung Farbe, Gestaltung, Bautenschutz Rhein-Main , in die spezifischen & lokalen Bedingungen einfügt. Und damit zum Schluss: Es lassen sich nun weitere Überlegungen zum Aufbau, Entwicklung und Pflege bestehender Kooperationen an mind. drei Überlegungen anknüpfen:

5. Ausblick auf Möglichkeiten wenn der Beitrag der Ausbildungsbegleitung sich auch als Mehrwert beim Partner realisiert. (z.B. Schulungen der Innungsmitglieder) wenn der Beitrag der Ausbildungsbegleitung als spürbare Entlastung im Tagesgeschäft wahrnehmbar wird. (z.B. Fachexpertise im Sozialrecht, Netzwerkkontakte) wenn das Angebot der Ausbildungsbegleitung als eine Handlungsoption (für Betriebe u. Innungen) platzieren werden kann. (z.B. berufspädagogisches Konfliktmanagement unterhalb der gesetzlichen Ebene vs. Abbruch) Mehrwert Entlastung Optional

Quellen Handwerksordnung Kofler, Leo „Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft“, 7. Aufl. Darmstadt 1979 Marx, Karl „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals“, Frankfurt, Berlin, Wien 1981 Mayers, A.R. „Europa im 14. Jahrhundert“ S. 565 – S. 618 in: (Hg.) Mann, Golo, Nitschke, August „Propyläen Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte“ Bd. 5, Frankfurt a.M., Berlin, 1963 Sennett, Richard „Handwerk“, Berlin 2008 Sennett, Richard „Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält“, Berlin 2012 Weber, Max „Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie“, Tübingen 1985 Web Links: www.farbe-rhein-main.de www.gesetzte-im –internet.de/bundesrecht/hwo/gesamt.pdf_stand:16.04.2013 www.wikipedia.org/wiki/Handwerksordnung www.wikipedia.org/wiki/zunft

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!