In achtzig Tagen um die Welt Dr. Thomas Richter
Hauptprotagonist – Phileas Fogg Darstellung der Hauptperson im Hinblick auf Beruf Alter Gewohnheiten Sexualität Vorlieben
Personen „In achtzig Tagen um die Welt“ Welche weiteren Personen tauchen auf? Wer übernimmt den Gegenpart zum Hauptdarsteller?
Weitere Personen Passepartout Inderin Inspektor Fix Englischer Offizier Clubgesellschaft
Um welche Art einer Reise um die Welt handelt es sich? Forschungsreise? Kavaliersreise? Entdeckungsreise? Reise als versteckte Kulturkritik?
Darstellung der Länder Afrika, Ägypten „Suezkanal“ Indien, noch nicht entwickelte Eisenbahnlinie Asien – Schiffslinie Amerika – Eisenbahn: Brücke, Schiffslinie
Von Fogg bereiste Länder Welche Länder finden sich im Roman?
Ethnische Gewohnheiten Indien: Kastenwesen – Kulturkritik Amerika: Wahlkampf, Wilder Westen – Kulturkritik Kolonialherrschaft dominiert; Einzelteile als Teile des Ganzen
Bedeutung der Zeit im Roman Wie läuft die Geschwindigkeit ab? Welche Zeitmuster stehen sich im Roman gegenüber?
Zeit – Wissenschaftliche Präzision Genauer Zeitplan Fahrpläne Wissenschaftliche Präzision Zeitlicher Puffer Rationalismus Fogg als Automat Zeitpause „Datumsgrenze“ Sonntag, Montag Hochzeit als Fixpunkt Kirche und Religion liefern Lösung
Literaturwissenschaftliche These „Im Sinne des Anthropologen Claude Lévi-Strauss könnte man von einem rituellen Reintegrationsspiel (Das wilde Denken, Kap.I) sprechen, dessen Bastel-Charakter in Analogie zum wilden Denken stünde“. Friedrich Wolfzettel (1988), Jules Verne, S.63
Claude Lévi-Strauss geb.28.November 1908 Brüssel Studium Jura und Philosophie in Paris Professor in São Paulo (1935-1939 Erforschung des Amazonas-Gebiet Soldat (1939-1940), dann in Professor New York, Kulturberater Direktor am Musée de l’homme (1949-1959) Professor für Sozialanthropologie (1959-1982) “Traurige Tropen” (1955) “Das wilde Denken” (1962)
Claude Lévi Strauss- Wildes Denken primitiven Kulturen dominante Denkform Magische, archaische Sicht Bastler Rational nicht erklärbar Zufall Sinnliche Wahrnehmung, Einbildungskraft Moderne Zivilisation Wissenschaftliche Betrachtung Ingenieur Berechenbar Vorausschau Vernunft, Verstand
These Wolfzettels Ist die These Wolfzettels begründet? Hausarbeit „In achtzig Tagen um die Welt“ – Kulturoptimismus oder Kulturkritik?