In achtzig Tagen um die Welt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CALL FOR PAPERS HammockTreeRecords Kollektiv
Advertisements

Hasselhoff in Berlin.
Eine neue Sprache lernen!
Leonid Levin – Stephen Cook Traveling salesman und NP- Vollständigkeit.
Geschichtsphilosophie
Die Olympischen Spiele
Konstruktivistische Lerntheorien
Ethnologie in Frankreich nach 1945: Strukturalismus
Arnold Gehlen Der Mensch.
Maxi Berger Jannik Breiter Ralph Hackmann Michael Narodowitch
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
"Die einzelnen Problemfelder bestärken mich in meiner festen Überzeugung, dass wir multikulturellen Ideologien eine klare Absage erteilen müssen. Mit.
Auf den Spuren der Ureinwohner…
Das männliche Manifest
Der Meisterschaft von Frankreich von Orientierung Unterwasser.
Paul A. Samuelson (1970) Geb.: 1915 in Gary/Indiana
Religion Klausurersatzleistung
Die Lehrerin Krasnowa Raissa Iossifowna
Mit dem Gedicht „Natur und Kunst“ von Johann Wolfgang von Goethe
Globalgeschichte Einführung in die VO
Henri Cartier-Bresson
Das Schachspiel.
Jugendsubkultur Pro oder contra?
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Die Welt Das Land Der Kontinent Kanada Asien Japan Amerika Deutschland
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Mein Deutsch Lernen.
Wolfdietrich Schnurre (1920~1989)
Victor W. Turner: The Ritual Process Structure and Anti-Structure
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Blaue Schönheit UNSER PLANET BEI NACHT IN DER MITTE DES UNIVERSUM.
Vasco da Gama Erstellt von Tobias Doubek Niklas Köbruner
Das Kino.
+ SCIENCE BLOGS SHAUNTLE BARLEY. + Wie sie aussehnen.
On ne voit bien quavec le cœur Nur mit dem Herzen sieht man gut. (Antoine de St.Exupéry, Der kleine Prinz)
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Baustile / Kunststile zeigen
John Locke.
Zwei Bedeutungen von Wort
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
Wochenrückblick vom bis Unsere Woche startet mit dem gemeinsamen Erntedankfest. In unserem Projektkreis sprechen wir noch mal mit den.
Grundkurs Philosophie in der MSS
ZEITZONEN.
Die Entdeckung Amerikas
PART THREE: TO FACE THE FUTURE CHAPTER TWELVE Marcel Grigo Hauke Schultz Markus Lang 2099.
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Eine neue Sprache lernen! Warum JETZT eine neue Sprache? Sich entwickeln,Türen öffnen, Brücken bauen! Ziel und Zweck in der Schule – und danach! Was braucht.
Die Welt Das Land Der Kontinent Der Staat Kanada Asien Japan Amerika
Die UNO.
Radikaler Konstruktivismus
Der Konjunktiv II.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
ist eine Form des Reisens, die drei wesentliche Anliegen verfolgt: 1. so wenig wie möglich auf die bereiste Natur einzuwirken bzw. ihr zu schaden,
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Massen für die Literatur und andere Kunstmedien wer ist das Publikum und was erwartet es? Massenkultur – ihre Gesetze, ihre Kritik „Schreckbild der amorphen.
Wer die Tiere nicht achtet, kann nicht menschlich leben.  A.Brehm.
Gottfried Wilhelm Leibniz – Geb. in Leipzig, gest. in Hannover.
Bewegte Zeiten SYMPOSIUM IAAW
Reisen Länder und Leute
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Kapitel 5 Länder und Sprachen
Im liceo Caterina Percoto Udine
Was? Drauβen ist Blätterfall.
Praktische Philosophie
Himmelsrichtungen.
Warum lernt man Deutsch?
Geschichte der USA 1. Kolumbus entdeckte Amerika. 3. Bürgerkrieg
 Präsentation transkript:

In achtzig Tagen um die Welt Dr. Thomas Richter

Hauptprotagonist – Phileas Fogg Darstellung der Hauptperson im Hinblick auf Beruf Alter Gewohnheiten Sexualität Vorlieben

Personen „In achtzig Tagen um die Welt“ Welche weiteren Personen tauchen auf? Wer übernimmt den Gegenpart zum Hauptdarsteller?

Weitere Personen Passepartout Inderin Inspektor Fix Englischer Offizier Clubgesellschaft

Um welche Art einer Reise um die Welt handelt es sich? Forschungsreise? Kavaliersreise? Entdeckungsreise? Reise als versteckte Kulturkritik?

Darstellung der Länder Afrika, Ägypten „Suezkanal“ Indien, noch nicht entwickelte Eisenbahnlinie Asien – Schiffslinie Amerika – Eisenbahn: Brücke, Schiffslinie

Von Fogg bereiste Länder Welche Länder finden sich im Roman?

Ethnische Gewohnheiten Indien: Kastenwesen – Kulturkritik Amerika: Wahlkampf, Wilder Westen – Kulturkritik Kolonialherrschaft dominiert; Einzelteile als Teile des Ganzen

Bedeutung der Zeit im Roman Wie läuft die Geschwindigkeit ab? Welche Zeitmuster stehen sich im Roman gegenüber?

Zeit – Wissenschaftliche Präzision Genauer Zeitplan Fahrpläne Wissenschaftliche Präzision Zeitlicher Puffer Rationalismus Fogg als Automat Zeitpause „Datumsgrenze“ Sonntag, Montag Hochzeit als Fixpunkt Kirche und Religion liefern Lösung

Literaturwissenschaftliche These „Im Sinne des Anthropologen Claude Lévi-Strauss könnte man von einem rituellen Reintegrationsspiel (Das wilde Denken, Kap.I) sprechen, dessen Bastel-Charakter in Analogie zum wilden Denken stünde“. Friedrich Wolfzettel (1988), Jules Verne, S.63

Claude Lévi-Strauss geb.28.November 1908 Brüssel Studium Jura und Philosophie in Paris Professor in São Paulo (1935-1939 Erforschung des Amazonas-Gebiet Soldat (1939-1940), dann in Professor New York, Kulturberater Direktor am Musée de l’homme (1949-1959) Professor für Sozialanthropologie (1959-1982) “Traurige Tropen” (1955) “Das wilde Denken” (1962)

Claude Lévi Strauss- Wildes Denken primitiven Kulturen dominante Denkform Magische, archaische Sicht Bastler Rational nicht erklärbar Zufall Sinnliche Wahrnehmung, Einbildungskraft Moderne Zivilisation Wissenschaftliche Betrachtung Ingenieur Berechenbar Vorausschau Vernunft, Verstand

These Wolfzettels Ist die These Wolfzettels begründet? Hausarbeit „In achtzig Tagen um die Welt“ – Kulturoptimismus oder Kulturkritik?