Einweihung CIP-Pool 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

EDV an der UOS WS 2010/2011.
Hardware.
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Zentrale Softwareinstallation auf WTS des CMS
Terminalserver-Dienste für die HU
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Vorstellung der aktuellen Strategie
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Web-CMS der Universität Ulm
Installation der Linux-Musterlösung
Niederschläge in Afrika
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Antrag und Programmablauf Barbara Burr, RUS. Barbara Burr, Rechenzentrum Universität Stuttgart, Einige Fakten Self-study online läuft insgesamt.
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
Aufgaben eines IT-Koordinators
Softwareverteilung mit Tivoli Erfahrungen, Lösungen, Probleme und offene Fragen Rolf Bogus Gerhard Rathmann Witten
Zielsetzung modernes Kommunikationsnetz für Daten und Telefonie
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
Parallele Schnittstellen
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. Entsprechende CDs finden Sie.
10 Standorte in Deutschland
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
MedCom® Medial Server Verbesserte Leistungsmerkmale
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
EDV Grundlagen Willkommen
für 5. Klasse Mgr. Anikó Kürthyová
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Das Internet.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
WPS-Workshop, Folie 1 Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30. September 2010 in der LUBW, Bannwaldallee 24, Raum 303 (3. Etage)
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Online-Angebote für Lehrkräfte
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
Microsoft Corporation
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
MetaLib/SFX im IDS Oliver Thiele, 4/2003. (Vor-)Geschichte IDS-Verbundkatalog? (2000) MetaLib/SFX als IDS-Webportal (2002, Sommer) Kauf MetaLib/SFX (2002,
ThinClient Computing Einblick in die Technik des Serverbased-Computing.
Aufbau und Peripherie eines Computers
Der Erotik Kalender 2005.
Praktische Handhabung eines PCs
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
Uli Schäfer WinNT Pool Physik ca. 8 PCs in Raum Betriebssystem Windows-NT in Instituts-Domäne Nutzerdaten zentral auf Server (Laufwerk U:\) 1 Drucker.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Temporale Präpositionen
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Hardware.
CIP-Raum CC1 - Allgemeines
Wochentage, Monate, Kalender
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Arbeitsplatz SmartPhone
 Präsentation transkript:

Einweihung CIP-Pool 2003

Geschichte R 050 bis 1965 Turnhalle (Dt. Gymnasium Wü.) R 050 Turnhalle, insb. Behindertensport (Sportzentrum) 19. April 1989: Begehung durch Vertreter des Bay. Kultusministeriums, des Kanzlers, des Leiters des Uni-Bauamts, des Prodekans u.a. Personen Frühjahr 1990: DFG bewilligt CIP-Antrag Sommer 1990: Start der Umbaumaßnahmen Verzögerung des Um- baus durch denkmal- pflegerische Aspekte (Wandbild)

Herbst 1990: Erstausstattung des Raumes und Aufstellung der Hardware (18 PCs, 1 Novell-Server, DTP-Station mit Scanner und postscript-fähigem Laserdrucker, HP-Laserdrucker, 2 Nadel-drucker, 9600 Baud Stand-leitung zum Rechenzentrum)

Februar 1996: Ersatzbeschaffung der Hardware (Finanzierung durch DFG-Antrag); Ausstattung: 26 PCs, 1 DTP-System, ein Novell-Server, 2 Laserdrucker, 2 Nadeldrucker; mit diesem Equipement sind der OPAC, die CD-Rom- Datenbanken der UB, Email, Internet und die Hardware- Ressourcen des RZ nutzbar.

Der CIP-Pool 1998

Bewilligung auf Ersatzbeschaffung der Hardware durch DFG Juli 2001: Bewilligung auf Ersatzbeschaffung der Hardware durch DFG Das Uni-Bauamt beginnt mit Planung von Umbau und Erweiterungsbaumaßnahmen

Beginn der Umbaumaßnahmen Februar 2002: Beginn der Umbaumaßnahmen Raumkommission Wittelsbacherplatz schafft zweiten CIP-Pool-Raum (R 051)

Juni 2002: Beginn der Raumausstattungen mit Mobiliar und Hardware 15. September 2002: Wiedereröffnung des CIP-Pools (80 PCs, 3 Laserdrucker, 4 Scanner, MUCK-Terminal, Auf-ladestation, MUCK-Zugangskontrolle)

Investitionsvolumen insgesamt rund 800.000 € Seit 15. September 2002 rund 30.000 NutzerInnen Zur Zeit vier studentische MitarbeiterInnen 2 Technik-Support-Mitarbeiter 1 Access-Control-Mitarbeiter 1 WEB-Design-Mitarbeiterin Gesucht: 1 Service-Support-MitarbeiterIn

VORTEILE M.U.C.K.-kompatible Zugangssysteme M.U.C.K.-Aufladestation M.U.C.K.-Terminal schnelle Internet-Anbindung (STP cat. 5e, 155 MBIT/s) 2 Poolräume, 80 PC-Arbeitsplätze

Arbeitsplatzrechner (2 GHz, 1 GB RAM, 40 GB HD) CD-Brenner und DVD-Laufwerk in jedem Rechner 3 HP 4100 Laserjet Netzwerkdrucker 4 HP 7400c Scanjet zentrale Versorgung mit Verbrauchsmaterial durch das RZ starke Frequentierung (ca. 30.000 Nutzer seit 09/2002)

NACHTEILE vermehrt unzulässige Programminstallationen Surfen auf „nicht-vertrauenswürdigen“ Seiten Installation von Dialern Verbreitung von Computerviren Stark erhöhte Netzlast durch „File-Sharing“ Bereits nach kurzer Zeit waren die Rechner nur noch nach Neuinstallation zu gebrauchen!

Minimierung der Nachteile durch: 1. Vorsorge Protokollierung mit IOpus Starr und Abmahnung bei grobem Fehlverhalten 2. Nachsorge Benutzung des Rembo - Bootservers des Rechenzentrums

Protokollierung und Abmahnungen gemäß datenschutzrechtlicher Freigabegenehmigung User werden bereits beim Systemstart von der Protokollierung informiert. User müssen die Benutzerordnung akzeptieren. IOpus Starr protokolliert alle Useraktivitäten. Zentrale Auswertung durch Access-Control HiWi mittels „Lector“ an einem separaten Arbeitsplatz im Dekanat. Bei Verstoß gegen die Benutzerordnung Einleitung des Mahnverfahrens.

2. Nutzung des Rembo-Bootservers Es war vorauszusehen, dass ein Pool dieser Größe durch das alte Image-System nicht mehr administrierbar sein würde. Bereits bei der Planung des neuen Pools wurden deshalb spezielle Netzwerkkarten berücksichtigt. Nach ausgiebigen Testläufen ab November 2002 komplette Anbindung des Pools an den Rembo-Bootserver des Rechenzentrums.

Vorläufiges Resumée Verstöße gegen die Benutzerordnung für Informations-verarbeitungssysteme der Universität Würzburg vom 4. März 2002 sind drastisch zurückgegangen. Deutliche Abnahme von „File-Sharing“ und damit Reduzierung der Netzlast. Präsentation des Protokollierungs- und Auswertungs-verfahrens aufgrund vermehrter Nachfrage anderer Fakultäten.

Durch den Bootserver werden die Arbeitsplatzrechner in einen für diese vordefinierten Ausgangszustand versetzt. Aufgrund neuer technischer, netzwerkspezifischer und softwarebezogener Voraussetzungen war eine Verschiebung des Arbeitsaufwandes vom reinen Aufspielen der Images zum qualifizierten Erstellen eines Images dringend notwendig. Die Einzelplatzinstallation jedes Rechners entfällt. Dadurch wird eine „dauerhaft“ einwandfreie Funktionalität jedes Rechners gewährleistet.

Einweihung CIP-Pool 2003