Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mehrbenutzersynchronisation
Advertisements

Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Transaktionsverwaltung
Transaktionsverwaltung
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
1 Energiebewusste Compilierung für digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik XII Projekt Prozessorarchitekturen.
An Axiomatic Proof Technique for Parallel Programs
Anfrage-Optimierung und -Bearbeitung in Verteilten DBMS
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Methode 1. Konvertierung der Hz-Werte in log-Hz Die Sprecherunterschiede werden reduziert Die Wahrnehmung der Frequenzunterschiede ist eher logarithmisch.
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 7 Kapitel 7 Zugriffsschicht: Zuverlässigkeit.
Recovery AIFB SS Einbringstrategie der Pufferverwaltung(1/4) Die bestimmt, wann geänderte Seiten in die Datenbank eingebracht werden. Sie.
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Michael Löwe
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth und Michael Henke Morphologische Messungen, 6. und mitzubringen:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Grundkurs Theoretische Informatik
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
mittels Systemanalyse
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Mehrbenutzersynchronisation
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #7 Mehrbenutzersynchronisation (Teil 1)
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation
Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München.
Optimierungstechniken in modernen Compilern
Das Bernoulli-Prinzip
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Übung: Transaktionale Systeme (Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Mehrbenutzersynchronisation
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Podcast Transcriber Andreas Haslinger Claus Vogelmann 1 Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltung Mobile und ubiquitäre Systeme.
5/2 Wegeventil Anschlüsse, 2 Schaltstellungen
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 5.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 5 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 8.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 8 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 6.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 6 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
 Präsentation transkript:

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Kapitel 20: Transaktionen und Serialisierbarkeit

20.1 Das Transaktionskonzept Inhalt 20.1 Das Transaktionskonzept 20.2 Beispiele für Synchronisationsprobleme 20.3 Das ACID-Prinzip 20.4 Das Read-Write-Modell für Transaktionen 20.5 Serialisierbarkeit von Schedules 20.6 Fehlersicherheit von Schedules 20.7 Korrektheit von Schedules Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 20

20.1 „Code“ für einen Nested-Loop-Join mit Speicherzugriffen Abb. 17.3: Dynamische Situation bei der Verarbeitung von Transaktionen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 20 3 3

20.2 Zeitlich verzahnter Zugriff auf eine Datenbank DBMS-Code (reentrant) Parser Autorisierung Wahl der Methode Bestimmung der Datenstrukturen Code-Generierung Auftrag 4 1 2 3 4 5 Auftrag 3 Auftrag 2 Auftrag 1 Prog. 4 Prog. 3 Prog. 2 Prog. 1 Puffer 4 Puffer 3 Puffer 2 Puffer 1 Hauptspeicher Plattenzugriff Sekundärspeicher 20.2 Zeitlich verzahnter Zugriff auf eine Datenbank Abb. 17.2: Zeitlich verzahnter Zugriff auf eine Datenbank Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 20

20.3 Situation bei der Verarbeitung von Transaktionen DB p11p12p13… q21q22… o31o32o33… p11q21o31o32p12q22… Scheduler Abb. 17.3: Dynamische Situation bei der Verarbeitung von Transaktionen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 20

20.4 Konfliktgraph G(s) zu Beispiel 20.14 Abb. 17.4: Konfliktgraph G(s) zu Beispiel 17.14 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 20

20.5 Konfliktgraphen zu Beispiel 20.15 G(s) G(s‘) Abb. 17.5: Konfliktgraphen zu Beispiel 17.15 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 20

20.6 Zusammenhang zwischen den Klassen RC, ACA, ST und CSR Abb. 17.6: Zusammenhang zwischen den Klassen RC, ACA, ST und CSR Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 20